Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Moderator: StefanK
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Ich eröffne mal den Faden zur Tagessichtbarkeit dieses Kometen, denn bei seinem Perihel im Januar könnte es evtl. zu einer Tagessichtbarkeit kommen. Es ist gerade zwei Monate her, dass Tsuchinshan-Atlas (2023 A3) dieser Tagessichtbarkeit nahe kam, aber mit -4.0 mag aufgrund der Größe des Kopfes und er damit einhergehenden geringen Flächenhelligkeit nicht gesehen wurde. Und vor etwa einem Monat war es der Kreutzkomet 2024 S1 ATLAS, für den anfänglich ebenfalls eine Tagessichtbarkeit prognostiziert wurde – zu der es aber nicht kam, da er sich bei der Entdeckung in einem Ausbruch befand, der zu seiner Auflösung noch vor dem Perihel führte. Jetzt also der dritte Kandidat innerhalb von nur drei Monaten.
Nach seiner Konjunktion mit der Sonne im November ist der Komet (von der Südhalbkugel aus) jetzt wieder beobachtbar. Aktuelle Schätzungen führen zu einer Maximalhelligkeit von etwa -3.0 mag. Dabei steht der Komet dann – für unsere Breiten – fast genau 5° über der Sonne am Mittag des 13.1.2025. Es liegt bereits eine Schweif-Simulation von N. Lefaudeux vor.
Trotz der großen Hellikeit bleibt der Komet aufgrund seiner Bahngeometrie für unsere Breiten völlig unsichtbar: Er nähert sich von Süden der Sonne, durchläuft sein Perihel knapp nördlich der Sonne um sofort wieder nach Süden abzuziehen. Daniel Fischer hat festgestellt, dass es nicht einmal für Dämmerungsbeobachtungen reichen wird, da Sonnenabstand und Kometenhöhe keinerlei Sichtbarkeitsfenster erlauben. Es sei denn, es passiert noch etwas Außergewöhnliches.
Gruß aus HD,
Christoph
Ich eröffne mal den Faden zur Tagessichtbarkeit dieses Kometen, denn bei seinem Perihel im Januar könnte es evtl. zu einer Tagessichtbarkeit kommen. Es ist gerade zwei Monate her, dass Tsuchinshan-Atlas (2023 A3) dieser Tagessichtbarkeit nahe kam, aber mit -4.0 mag aufgrund der Größe des Kopfes und er damit einhergehenden geringen Flächenhelligkeit nicht gesehen wurde. Und vor etwa einem Monat war es der Kreutzkomet 2024 S1 ATLAS, für den anfänglich ebenfalls eine Tagessichtbarkeit prognostiziert wurde – zu der es aber nicht kam, da er sich bei der Entdeckung in einem Ausbruch befand, der zu seiner Auflösung noch vor dem Perihel führte. Jetzt also der dritte Kandidat innerhalb von nur drei Monaten.
Nach seiner Konjunktion mit der Sonne im November ist der Komet (von der Südhalbkugel aus) jetzt wieder beobachtbar. Aktuelle Schätzungen führen zu einer Maximalhelligkeit von etwa -3.0 mag. Dabei steht der Komet dann – für unsere Breiten – fast genau 5° über der Sonne am Mittag des 13.1.2025. Es liegt bereits eine Schweif-Simulation von N. Lefaudeux vor.
Trotz der großen Hellikeit bleibt der Komet aufgrund seiner Bahngeometrie für unsere Breiten völlig unsichtbar: Er nähert sich von Süden der Sonne, durchläuft sein Perihel knapp nördlich der Sonne um sofort wieder nach Süden abzuziehen. Daniel Fischer hat festgestellt, dass es nicht einmal für Dämmerungsbeobachtungen reichen wird, da Sonnenabstand und Kometenhöhe keinerlei Sichtbarkeitsfenster erlauben. Es sei denn, es passiert noch etwas Außergewöhnliches.
Gruß aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Das Perihel dieses Sonnenkratzer-Kometen erfolgt in 12 Tagen.
Die Helligkeitsentwicklung erscheint sehr stabil, was die Annahme unterstützt, dass dieser Komet nicht zum ersten Mal die Sonnennähe passiert und diese somit auch überstehen dürfte. Die Helligkeitsprognose für das Maximum am 13.1. pendelt sich auf -4.0 mag ein. Somit könnte unter günstigen Beobachtungsumständen eine Tagessichtbarkeit, sogar Freisichtigkeit, durchaus möglich sein – mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen!!!
Die Bahn des Kometen am Himmel zeigt die folgende Karte: aus dieser ist deutlich zu erkennen, warum es für unsere Breiten zu keiner Sichtbarkeit am dunklen Himmel kommen wird. Die Sichtbarkeit von einer Breite von +40°N aus ist hier zu entnehmen (ganz unten im Beitrag von Sky&Telescope).
Gruß aus HD,
Christoph
hier nochmals die Karte von in-the-sky.org:
Die Helligkeitsentwicklung erscheint sehr stabil, was die Annahme unterstützt, dass dieser Komet nicht zum ersten Mal die Sonnennähe passiert und diese somit auch überstehen dürfte. Die Helligkeitsprognose für das Maximum am 13.1. pendelt sich auf -4.0 mag ein. Somit könnte unter günstigen Beobachtungsumständen eine Tagessichtbarkeit, sogar Freisichtigkeit, durchaus möglich sein – mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen!!!
Die Bahn des Kometen am Himmel zeigt die folgende Karte: aus dieser ist deutlich zu erkennen, warum es für unsere Breiten zu keiner Sichtbarkeit am dunklen Himmel kommen wird. Die Sichtbarkeit von einer Breite von +40°N aus ist hier zu entnehmen (ganz unten im Beitrag von Sky&Telescope).
Gruß aus HD,
Christoph
hier nochmals die Karte von in-the-sky.org:
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo zusammen,
der Komet scheint einen Ausbruch durchzumachen: inzwischen wird er auf +2.0 mag geschätzt (statt etwa +3.5 mag). Das führt momentan zu einer Perihelhelligkeit von -5.2 mag (!), vorausgesetzt, die Helligkeitsentwicklung verläuft weiterhin konstant. Bei einem Ausbruch dürfte das aber nicht der Fall sein. Michael Matiazzo (Adelaide, Australien) erinnert dieser Ausbruch an den von 2000 WM1 LINEAR Ende Januar 2002, der –allerdings eine Woche nach dem Perihel– einen Ausbruch um knapp 3 mag durchmachte (von +6 auf +3 mag).
Dennoch: Unabhängig von der Helligkeitsentwicklung, dürfte es durch den Ausbruch zu interessanten Schweifstrukturen in der Nähe des Komtenkernes kommen.
Es stehen vielleicht noch spannende Tage bevor...
Gruß aus HD,
Christoph
der Komet scheint einen Ausbruch durchzumachen: inzwischen wird er auf +2.0 mag geschätzt (statt etwa +3.5 mag). Das führt momentan zu einer Perihelhelligkeit von -5.2 mag (!), vorausgesetzt, die Helligkeitsentwicklung verläuft weiterhin konstant. Bei einem Ausbruch dürfte das aber nicht der Fall sein. Michael Matiazzo (Adelaide, Australien) erinnert dieser Ausbruch an den von 2000 WM1 LINEAR Ende Januar 2002, der –allerdings eine Woche nach dem Perihel– einen Ausbruch um knapp 3 mag durchmachte (von +6 auf +3 mag).
Dennoch: Unabhängig von der Helligkeitsentwicklung, dürfte es durch den Ausbruch zu interessanten Schweifstrukturen in der Nähe des Komtenkernes kommen.
Es stehen vielleicht noch spannende Tage bevor...
Gruß aus HD,
Christoph
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 719
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Christoph,
wenn ich mir die Situation mit Stellarium so angucke, dann scheint es für die Kanaren ein klitzekleines Fenster am Abendhimmel vom 14.-16. Januar zu geben. Mal sehen...
cs,
Jan
wenn ich mir die Situation mit Stellarium so angucke, dann scheint es für die Kanaren ein klitzekleines Fenster am Abendhimmel vom 14.-16. Januar zu geben. Mal sehen...
cs,
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Es sind fast keine Neuigkeiten zum Kometen zu erfahren – das liegt mit daran, dass er nur von der Südhämisphäre aus zu beobachten ist, und zwar unter stets ungünstiger werdenden Bedingungen. In genau einer Woche wird die Sonnennähe erreicht. Die Helligkeitsprognose bei van Buitenen scheint weiterhin stabil zu sein, die daraus vorhergesagte Perihelhelligkeit liegt inzwischen bei -5.8 mag (!).
Erleidet der Komet also keinen Ausbruch? An der Lichtkurve fallen mir zwei Dinge auf:
1. von Mitte Dezember bis zum Jahreswechsel erscheint der Komet "zu schwach", in den bisherigen Januartagen dagegen "zu hell" gegenüber der gemittelten (roten) Kurve.
2. schmeigt sich jetzt die Lichtkurve deutlich an die Helligkeiten von Juni–Sept heran. Bisher war der Referenzpunkt stets der "Ausreisser" um den 10. Juli gewesen (graue Kurve).
Wenn sich der Helligkeitstrend fortsetzt und die Lichtkurve tatsächlich auf die Juni–Sept-Werte fallen sollte, dann würde die Spitzenhelligkeit noch weiter ansteigen und die Januarwerte wohl wieder auf der (roten) Lichtkurve liegen. Dann wäre eine Maximalhelligkeit von evtl. etwa -8 mag möglich. Das würde wiederum der ursprünglichen Prognose der BAA (British Astronomical Association, stand 2.11.2024) nahekommen, die auf eine Maximalhelligkeit von etwa -12 mag kam. Dieser Wert erschien mir stets viel zu hoch, so dass ich ihn ignoriert habe – gerade auch hinsichtlich der stets aktualisierten Prognose von van Buitenen. Die Prognose der BAA wurde inzwischen (am 4.1.2025) aktualisiert und entspricht nun der von van Buitenen (aktuelle Graphik).
COBS gibt inzwischen auch eine Perihelhelligkeit von etwas heller als -6 mag an (13.1. 0 UT -6.1, 14.1. 0 UT -6.3, Perihel ist um 10:15 UT).
Vor diesem Hintergrund ist auch die Lichtkurve von Seiichi Joshida interessant: sie zeigt einen Helligkeitssprung um die Wende Sep/Okt 2024 von gut 2 Größenklassen. Ist es bereits damals zu einem Ausbruch gekommen?
Die vor uns liegende Woche wird wohl richtig spannend...
Gruß aus HD,
Christoph
PS: s. natürlich auch im VdS-Forum: hier auch eine Graphik zur möglichen "Abendsichtbarkeit" (>wenn heller als Venus<!); und die Lichtkurve von Uwe Pilz.
1. von Mitte Dezember bis zum Jahreswechsel erscheint der Komet "zu schwach", in den bisherigen Januartagen dagegen "zu hell" gegenüber der gemittelten (roten) Kurve.
2. schmeigt sich jetzt die Lichtkurve deutlich an die Helligkeiten von Juni–Sept heran. Bisher war der Referenzpunkt stets der "Ausreisser" um den 10. Juli gewesen (graue Kurve).
Wenn sich der Helligkeitstrend fortsetzt und die Lichtkurve tatsächlich auf die Juni–Sept-Werte fallen sollte, dann würde die Spitzenhelligkeit noch weiter ansteigen und die Januarwerte wohl wieder auf der (roten) Lichtkurve liegen. Dann wäre eine Maximalhelligkeit von evtl. etwa -8 mag möglich. Das würde wiederum der ursprünglichen Prognose der BAA (British Astronomical Association, stand 2.11.2024) nahekommen, die auf eine Maximalhelligkeit von etwa -12 mag kam. Dieser Wert erschien mir stets viel zu hoch, so dass ich ihn ignoriert habe – gerade auch hinsichtlich der stets aktualisierten Prognose von van Buitenen. Die Prognose der BAA wurde inzwischen (am 4.1.2025) aktualisiert und entspricht nun der von van Buitenen (aktuelle Graphik).
COBS gibt inzwischen auch eine Perihelhelligkeit von etwas heller als -6 mag an (13.1. 0 UT -6.1, 14.1. 0 UT -6.3, Perihel ist um 10:15 UT).
Vor diesem Hintergrund ist auch die Lichtkurve von Seiichi Joshida interessant: sie zeigt einen Helligkeitssprung um die Wende Sep/Okt 2024 von gut 2 Größenklassen. Ist es bereits damals zu einem Ausbruch gekommen?
Die vor uns liegende Woche wird wohl richtig spannend...
Gruß aus HD,
Christoph
PS: s. natürlich auch im VdS-Forum: hier auch eine Graphik zur möglichen "Abendsichtbarkeit" (>wenn heller als Venus<!); und die Lichtkurve von Uwe Pilz.
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Dazu möchte ich fragen, ob man ihn sehen könnte, wenn man die Sonne durch ein Sonnenfilter fotografiert. Käme der da mit drauf? Gibt es da schon erfolgreiche Versuche?
LG von Anette
LG von Anette
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Wie schnell verliert er eigentlich seine Helligkeit (also könnte er 2-3 Tage nach dem sonnennähsten Punkt noch sichtbar sein)?
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Marc,
die Helligkeitsprognosen für jeden Tag ist auf der COBS-Seite nachzusehen. Heute liegen die Werte für den 13.1. bereits bei -6.5 mag (0h) und -6.7 mag (24h); und die Helligkeit liegt sowohl am 12. als auch am 14. bei über -5.0 mag, so dass nicht nur Tag-, sondern auch Dämmerungsbeobachtungen möglich sein sollten. Die Helligkeitsabnahme erfolgt danach recht rasch, schon am 19.1. ist die 0. Größe erreicht.
Da der Komet offenbar sehr staubreich ist, dürfte sein Schweif von der Südhalbkugel aus bis Ende des Monats eine beeindruckende Show liefern. Wie 2007 bei McNaught gehen wir hier im Norden leer aus... Übrigens: Auch McNaught war am 13.1. (2007) mit -6.0 mag am Taghimmel mit bloßem Auge zu sehen!
Gruß aus HD,
Christoph
die Helligkeitsprognosen für jeden Tag ist auf der COBS-Seite nachzusehen. Heute liegen die Werte für den 13.1. bereits bei -6.5 mag (0h) und -6.7 mag (24h); und die Helligkeit liegt sowohl am 12. als auch am 14. bei über -5.0 mag, so dass nicht nur Tag-, sondern auch Dämmerungsbeobachtungen möglich sein sollten. Die Helligkeitsabnahme erfolgt danach recht rasch, schon am 19.1. ist die 0. Größe erreicht.
Da der Komet offenbar sehr staubreich ist, dürfte sein Schweif von der Südhalbkugel aus bis Ende des Monats eine beeindruckende Show liefern. Wie 2007 bei McNaught gehen wir hier im Norden leer aus... Übrigens: Auch McNaught war am 13.1. (2007) mit -6.0 mag am Taghimmel mit bloßem Auge zu sehen!
Gruß aus HD,
Christoph
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 233
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo,
die mögliche "Tagessichtbarkeit" von Atlas G3 rückt näher - und die Spannung steigt...
Nachdem die Wetteraussichten für unsere Gegend nicht gar so schlecht sind gilt es, sich einen Standort zu suchen wo am 12. und 13. die Sonne "unten" verdeckt wird, am 13. eher leicht östlich. Bin schon recht gespannt, ob was zu sehen/erahnen/fotografieren sein wird.
Auch in Namibia kommt der Komet während der Dunkelheit, eher in der Dämmerung, nur knapp über den Horizont, er wird für das Wolfatorium(.de) wahrscheinlich nicht erreichbar sein.
Und für hier gilt: Daumen halten & hoffen!
die mögliche "Tagessichtbarkeit" von Atlas G3 rückt näher - und die Spannung steigt...
Nachdem die Wetteraussichten für unsere Gegend nicht gar so schlecht sind gilt es, sich einen Standort zu suchen wo am 12. und 13. die Sonne "unten" verdeckt wird, am 13. eher leicht östlich. Bin schon recht gespannt, ob was zu sehen/erahnen/fotografieren sein wird.
Auch in Namibia kommt der Komet während der Dunkelheit, eher in der Dämmerung, nur knapp über den Horizont, er wird für das Wolfatorium(.de) wahrscheinlich nicht erreichbar sein.
Und für hier gilt: Daumen halten & hoffen!
mstfrG
wolf
wolf
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hier ist die Graphik zum Durchgang des Kometen durch SOHO (LASCO C3): Im Laufe des 11. kommt er ins Sichtfeld und verlässt es am 15. (der Schweif läuft am oberen Rand des Blickfeldes aus):
Die Helligkeitsschätzungen des Kometen werden immer schwieriger und ebenso die Korrekturen (Dämmerung, Extinktion). Während bei COBS die Prognose immer noch steigt (inzwischen erreicht sie -7.0 mag, ist sie bei van Buitenen bereits wieder auf -4.0 mag "abgestürzt".
Gruß aus HD,
Christoph
Gruß aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
noch einige Liunks:
Schweifentwicklungsprognose von Nicolas Lefaudeux: Comet tails simulations. Darin auch entsprechende Simulationen zu McNaught 2007, Hale-Bopp, Hyakutake, Ikea-Seki ... u.v.m. Standbild daraus aus dem facebook-Eintrag
Zu den Sichtbarkeitsbedingungen siehe Daniel Fischer und im AstronomieMagazin
Momentan liegen die Prognosen bei -4.0 mag (van Buitenen, mit Berücksichtigung der Vorwärtsstreuung) und -5.9 mag bie COBS (obwohl die in der Tabelle angegebene Werte bei -6.6 mag (13d0h) und -6.9 mag (14d0h) liegen. Es bleibt also nur eins: es zu versuchen und sich überraschen zu lassen. Unabhängig vom Wetter lässt sich die Sonnennähe über SOHO LASCO C3 verfolgen: hier dürfte der Komet morgen vormittag sichtbar werden.
Ich wünsche klare Sicht!
Gruß aus HD,
Christoph
Schweifentwicklungsprognose von Nicolas Lefaudeux: Comet tails simulations. Darin auch entsprechende Simulationen zu McNaught 2007, Hale-Bopp, Hyakutake, Ikea-Seki ... u.v.m. Standbild daraus aus dem facebook-Eintrag
Zu den Sichtbarkeitsbedingungen siehe Daniel Fischer und im AstronomieMagazin
Momentan liegen die Prognosen bei -4.0 mag (van Buitenen, mit Berücksichtigung der Vorwärtsstreuung) und -5.9 mag bie COBS (obwohl die in der Tabelle angegebene Werte bei -6.6 mag (13d0h) und -6.9 mag (14d0h) liegen. Es bleibt also nur eins: es zu versuchen und sich überraschen zu lassen. Unabhängig vom Wetter lässt sich die Sonnennähe über SOHO LASCO C3 verfolgen: hier dürfte der Komet morgen vormittag sichtbar werden.
Ich wünsche klare Sicht!
Gruß aus HD,
Christoph
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Muss man sich diese Sichtbarkeit so vorstellen, dass er ähnlich wie die Venus aussieht (die ist mein ich ja, vom Mond mal abgesehen, das hellste Objekt neben der Sonne) oder besteht eine Chance, tatsächlich eine Art Schweif zu sehen?Christoph Gerber hat geschrieben: ↑7. Jan 2025, 16:30 Hallo Marc,
die Helligkeitsprognosen für jeden Tag ist auf der COBS-Seite nachzusehen. Heute liegen die Werte für den 13.1. bereits bei -6.5 mag (0h) und -6.7 mag (24h); und die Helligkeit liegt sowohl am 12. als auch am 14. bei über -5.0 mag, so dass nicht nur Tag-, sondern auch Dämmerungsbeobachtungen möglich sein sollten. Die Helligkeitsabnahme erfolgt danach recht rasch, schon am 19.1. ist die 0. Größe erreicht.
Da der Komet offenbar sehr staubreich ist, dürfte sein Schweif von der Südhalbkugel aus bis Ende des Monats eine beeindruckende Show liefern. Wie 2007 bei McNaught gehen wir hier im Norden leer aus... Übrigens: Auch McNaught war am 13.1. (2007) mit -6.0 mag am Taghimmel mit bloßem Auge zu sehen!
Gruß aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Marc,
McNaught sah am Taghimmel so aus: http://www.kometen.info/2006p1/tb130107a.jpg. Mit einem Schweifansatz ist zu rechnen; und der Kometenkopf sollte deutlich größer als Venus erscheinen und damit auch blasser, da sich die Helligkeit auf eine größere Fläche verteilt. Natürlich hängt das auch sehr von den Beobachtungsmitteln ab...
Der Himmel ist z.Z. dermaßen unglaublich klar – so wie ich ihn mir am Montag um die Sonne wünsche. Immerhin gelang mir eben (22:15 MEZ) die Sichtung mit bloßem Auge von 52 = Phi Tau in nur 3.2° Entfernung vom (abgedeckten) 89% beleuchteten Mond... Wenn die Bedingungen morgen früh noch so sind, werde ich mich (gegen Sonnenaufgang!) am Merkur versuchen (-0.4 mag). Wenn das klappen sollte, sehe ich weiter...
abendlicher Gruß aus HD,
Christoph
McNaught sah am Taghimmel so aus: http://www.kometen.info/2006p1/tb130107a.jpg. Mit einem Schweifansatz ist zu rechnen; und der Kometenkopf sollte deutlich größer als Venus erscheinen und damit auch blasser, da sich die Helligkeit auf eine größere Fläche verteilt. Natürlich hängt das auch sehr von den Beobachtungsmitteln ab...
Der Himmel ist z.Z. dermaßen unglaublich klar – so wie ich ihn mir am Montag um die Sonne wünsche. Immerhin gelang mir eben (22:15 MEZ) die Sichtung mit bloßem Auge von 52 = Phi Tau in nur 3.2° Entfernung vom (abgedeckten) 89% beleuchteten Mond... Wenn die Bedingungen morgen früh noch so sind, werde ich mich (gegen Sonnenaufgang!) am Merkur versuchen (-0.4 mag). Wenn das klappen sollte, sehe ich weiter...
abendlicher Gruß aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Sa. 11.01.2025
(11:20 MEZ)
+ Der Komet betritt z.Z. das Sichtfeld von LASCO C3
+ Eine erste Aufnahme des Kometen am Taghimmel kommt aus Japan: dort ist er deutlich heller als Merkur (mit z.Z. -0.4 mag; vanbuitenen gibt für diesen Zeitpunkt eine Helligkeit von -1.2 mag an, COBS liegt bei -3.4 mag; die Helligkeit dürfte irgendwo dazwischen liegen): Er erscheint sehr kondensiert, also dürfte er am Montag für Fernglas und bloßem Auge günstig zu beobachten sein (Beobachtungsversuche nur mit sicher abgeschatteter Sonne!!!). Der Schweifansatz dürfte aber Fernrohren vorbehalten bleiben.
(Nachtrag 12.1.)
+ Helligkeitsabschätzungen liegen bei etwa -1 mag. Auch der kurze "Überlaufbalken" des Kometenkopfes deutet auf diese Helligkeit hin: + Überraschung beim Eintritt des Kometen in das LASCO C3-Bildfeld: er scheint einen kurzen Gegenschweif zu haben... (der war sichtbar bevor der Kometenkopf in das Blickfeld gelangte):
Gruß aus HD,
Christoph
(11:20 MEZ)
+ Der Komet betritt z.Z. das Sichtfeld von LASCO C3
+ Eine erste Aufnahme des Kometen am Taghimmel kommt aus Japan: dort ist er deutlich heller als Merkur (mit z.Z. -0.4 mag; vanbuitenen gibt für diesen Zeitpunkt eine Helligkeit von -1.2 mag an, COBS liegt bei -3.4 mag; die Helligkeit dürfte irgendwo dazwischen liegen): Er erscheint sehr kondensiert, also dürfte er am Montag für Fernglas und bloßem Auge günstig zu beobachten sein (Beobachtungsversuche nur mit sicher abgeschatteter Sonne!!!). Der Schweifansatz dürfte aber Fernrohren vorbehalten bleiben.
(Nachtrag 12.1.)
+ Helligkeitsabschätzungen liegen bei etwa -1 mag. Auch der kurze "Überlaufbalken" des Kometenkopfes deutet auf diese Helligkeit hin: + Überraschung beim Eintritt des Kometen in das LASCO C3-Bildfeld: er scheint einen kurzen Gegenschweif zu haben... (der war sichtbar bevor der Kometenkopf in das Blickfeld gelangte):
Gruß aus HD,
Christoph
Zuletzt geändert von Christoph Gerber am 12. Jan 2025, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Kann man eigentlich, wenn die Sonne vor 5-6min untergegangen ist, mit dem Fernglas nach dem Kometen suchen? Oder ist die Umgebung der Sonne trotzdem noch so hell, dass es zu riskant wäre?
Der wird die nächsten Tage (ab dem 13.) ja nicht wirklich lange nach Sonnenuntergang zu sehen sein.
Der wird die nächsten Tage (ab dem 13.) ja nicht wirklich lange nach Sonnenuntergang zu sehen sein.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 837
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
So. 12.01. 2025
+ Inzwischen hat auch COBS die Maximalhelligkeit auf unter -4.0 mag geändert; vanbuitenen liegt weiterhin stabil bei -4.0 mag. Heller dürfte er also nicht werden.
+ damit dürfte also auch eine Dämmerungs-Sichtbarkeit morgen bei uns äußerst schwierig sein...
@Marc: wenn die Sonne bereits untergegangen ist, besteht kein Risiko mehr. Aber der Himmel muss schon außergewöhnlich transparent (bis zum Horizont hin!) sein, um überhaupt ein Objekt von -4 mag in dieser Sonnennähe zu sehen...
Ergänzungen am Abend:
+ am Abend treffen sich die Helligkeitsprognosen für das Maximum morgen bei inzwischen "nur noch" -3.7 mag.
+ Bearbeitete Bilder aus LASCO C3:
von Wolfgang Müller mit Blaufilter und ohne Filter: schöne Schweifstrukturen!
+ und es gibt Taghimmel-Aufnahmen, die einen gespaltenen Kern zeigen.
Gruß aus HD,
Christoph
+ Inzwischen hat auch COBS die Maximalhelligkeit auf unter -4.0 mag geändert; vanbuitenen liegt weiterhin stabil bei -4.0 mag. Heller dürfte er also nicht werden.
+ damit dürfte also auch eine Dämmerungs-Sichtbarkeit morgen bei uns äußerst schwierig sein...
@Marc: wenn die Sonne bereits untergegangen ist, besteht kein Risiko mehr. Aber der Himmel muss schon außergewöhnlich transparent (bis zum Horizont hin!) sein, um überhaupt ein Objekt von -4 mag in dieser Sonnennähe zu sehen...
Ergänzungen am Abend:
+ am Abend treffen sich die Helligkeitsprognosen für das Maximum morgen bei inzwischen "nur noch" -3.7 mag.
+ Bearbeitete Bilder aus LASCO C3:
von Wolfgang Müller mit Blaufilter und ohne Filter: schöne Schweifstrukturen!
+ und es gibt Taghimmel-Aufnahmen, die einen gespaltenen Kern zeigen.
Gruß aus HD,
Christoph
Zuletzt geändert von Christoph Gerber am 12. Jan 2025, 19:46, insgesamt 3-mal geändert.
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2202
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hier eine BA-Sichtung aus der Slowakei von heute(?) früh:
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Die Sichtung war von gestern (wie der ursprüngliche Spaceweather-Artikel, der darauf Bezug nahm: https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025 ). Heute früh war er von einem anderen Standort aus aber nochmals erfolgreich: https://www.petrhoralek.com/?p=25209
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 233
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
hallo,
tja, eine fotografie von einem trotz wolken sehr klaren himmel inklusive nachbearbeitung von einem spezialisten ist doch was anderes als eine versuchte tagessichtung mit von einem gebäude abgedeckter sonne...
das wars bei mir: nix! und eben nochmal bei allerdings deutlicherem dunst um die sonne: wieder nix...
na, dann hoffe ich auf morgen - und einen um die sonne geringeren dunst.
obwohl, gleich nachher gehts vielleich noch mal mit einem anderen gebäude - wer nix probiert kann auch nicht mal nix sehen...
tja, eine fotografie von einem trotz wolken sehr klaren himmel inklusive nachbearbeitung von einem spezialisten ist doch was anderes als eine versuchte tagessichtung mit von einem gebäude abgedeckter sonne...
das wars bei mir: nix! und eben nochmal bei allerdings deutlicherem dunst um die sonne: wieder nix...
na, dann hoffe ich auf morgen - und einen um die sonne geringeren dunst.
obwohl, gleich nachher gehts vielleich noch mal mit einem anderen gebäude - wer nix probiert kann auch nicht mal nix sehen...
mstfrG
wolf
wolf
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Ok, danke.Christoph Gerber hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 10:22 @Marc: wenn die Sonne bereits untergegangen ist, besteht kein Risiko mehr. Aber der Himmel muss schon außergewöhnlich transparent (bis zum Horizont hin!) sein, um überhaupt ein Objekt von -4 mag in dieser Sonnennähe zu sehen...
Morgen Abend solls recht kalt werden (wohl unter -5 Grad). Da sollte die Luft eigentlich ja auch am Horizont klarer als sonst sein. Das größere Risiko seh ich aktuell darin, ob die Wolken morgen und übermorgen ausnahmsweise mal wegbleiben oder nicht
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste