Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moderator: StefanK
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moin,
erstmal ein riesengroßes Dankeschön für die Vorwarnung per mail!!!
… sonst hätte ich dieses erhellende Ereignis verpasst.
Seit dem ersten Erfolg in S-H im Februar 2023 fotografischer Art, habe ich mich immer gefragt, wo die visuelle Sichtbarkeit bleibt. Abstufungen in Grautönen gehörten für mich nicht so dazu ( war auch Himmelfahrt so)
Seit gestern ist Alles anders! Erstmals war der Himmel deutlich grün und rot!!!!
Demütig von einer bunten Nacht grüßt euch aus dem hohen Norden,
Carlo
erstmal ein riesengroßes Dankeschön für die Vorwarnung per mail!!!
… sonst hätte ich dieses erhellende Ereignis verpasst.
Seit dem ersten Erfolg in S-H im Februar 2023 fotografischer Art, habe ich mich immer gefragt, wo die visuelle Sichtbarkeit bleibt. Abstufungen in Grautönen gehörten für mich nicht so dazu ( war auch Himmelfahrt so)
Seit gestern ist Alles anders! Erstmals war der Himmel deutlich grün und rot!!!!
Demütig von einer bunten Nacht grüßt euch aus dem hohen Norden,
Carlo
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Apr 2010, 11:00
- Wohnort: Elbe-Weser-Dreieck
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Nachtrag.
Hier noch Bilder vom Substorm gegen 01:30 Mesz. Beide freihand mit kurzbelichtung aus der Stadt heraus.
Hier noch Bilder vom Substorm gegen 01:30 Mesz. Beide freihand mit kurzbelichtung aus der Stadt heraus.
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Sorry,
Schleswig-Holstein Nähe Wittensee
Zwischen 20.00 Uhr und 23.30
Sony A7RIVa mit Sony GM 14 1.8
Blende 2.2, ISO 1600, zwischen 5-8 sec
… nach der Fotosession nur noch den Himmel mit offenem Mund und - Augen bewundert
Gefühlt in alle Richtungen!
Schleswig-Holstein Nähe Wittensee
Zwischen 20.00 Uhr und 23.30
Sony A7RIVa mit Sony GM 14 1.8
Blende 2.2, ISO 1600, zwischen 5-8 sec
… nach der Fotosession nur noch den Himmel mit offenem Mund und - Augen bewundert
Gefühlt in alle Richtungen!
-
- Beiträge: 836
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
In DD gabs leider nur viele Wolken und etwas Regen, aber gegen 01:30...02:00 MESZ nochmal einen starken Substorm mit Polarlichtern.
Aufgenommen von einer meiner Meteorcams mit Belichtungszeit 60s:
01:40 MESZ:

01:53 MESZ:

Aufgenommen von einer meiner Meteorcams mit Belichtungszeit 60s:
01:40 MESZ:

01:53 MESZ:

VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Okt 2024, 07:16
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moin zusammen - was eine Nacht! Die Bilder sind allesamt unbearbeitet (bis auf Größe für's Forum), daher ist der Horizont teilweise schief, etc.
Beobachter: Daniel Gilbert
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 02:00 MESZ
Ort der Beobachtung: Delmenhorst, Niedersachsen
Helligkeit: schwach - deutlich visuell, ich würde sogar sagen hell (allerdings gestört durch Wolken, die dadurch rot glühten)
19:43 Uhr, iPhone 15 Pro, F/2.2, 1 Sek, ISO 2000, 2mm Brennweite
Bemerkung: Bereits in der nautischen Dämmerung war das Polarlicht zu sehen - rechts rötlich am Rand, mir fiel allerdings der grüne Fleck mit bloßem Auge auf.
20:15 Uhr, EOS 600D, F/4.5, 12 Sek, ISO 1600, 18mm Brennweite
20:27 Uhr, iPhone 15 Pro, F/1.8, 1 Sek, ISO 3200, 7mm Brennweite
23:42 Uhr, iPhone 15 Pro, F/1.8, 2 Sek, ISO 1600, 7mm Brennweite
01:30 Uhr, EOS 600D, F/4.5, 9 Sek, ISO 3200, 18mm Brennweite
Das Bild finde ich insofern beeindruckend, als dass ich hier in südwestliche Richtung schaue - es ist für mich einfach Wahnsinn, wie weit das Polarlicht über den Zenit nach Süden gereicht hat. Ich wusste teilweise nicht, wo ich hinschauen soll.
01:39 Uhr, iPhone 15 Pro, F/2.2, 3.3Sek, Iso 1600, 2 mm Brennweite
Beobachter: Daniel Gilbert
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 02:00 MESZ
Ort der Beobachtung: Delmenhorst, Niedersachsen
Helligkeit: schwach - deutlich visuell, ich würde sogar sagen hell (allerdings gestört durch Wolken, die dadurch rot glühten)
19:43 Uhr, iPhone 15 Pro, F/2.2, 1 Sek, ISO 2000, 2mm Brennweite
Bemerkung: Bereits in der nautischen Dämmerung war das Polarlicht zu sehen - rechts rötlich am Rand, mir fiel allerdings der grüne Fleck mit bloßem Auge auf.
20:15 Uhr, EOS 600D, F/4.5, 12 Sek, ISO 1600, 18mm Brennweite
20:27 Uhr, iPhone 15 Pro, F/1.8, 1 Sek, ISO 3200, 7mm Brennweite
23:42 Uhr, iPhone 15 Pro, F/1.8, 2 Sek, ISO 1600, 7mm Brennweite
01:30 Uhr, EOS 600D, F/4.5, 9 Sek, ISO 3200, 18mm Brennweite
Das Bild finde ich insofern beeindruckend, als dass ich hier in südwestliche Richtung schaue - es ist für mich einfach Wahnsinn, wie weit das Polarlicht über den Zenit nach Süden gereicht hat. Ich wusste teilweise nicht, wo ich hinschauen soll.
01:39 Uhr, iPhone 15 Pro, F/2.2, 3.3Sek, Iso 1600, 2 mm Brennweite
LG,
Daniel
Daniel
- Steffi Roß
- Beiträge: 11
- Registriert: 7. Nov 2017, 18:13
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
es war eine fast unwirkliche Nacht… unglaublich!
Es gibt schon so viele tolle Fotos, daher möchte ich mich Henning anschliessen und die Corona im Zenit hochladen
Standort Westerrönfeld
Helligkeit: extrem hell
01:31h MESZ
Iphone 15 Pro, nur fürs Forum verkleinert, ansonsten unbearbeitet!
10s belichtet
Grüße Steffi
Es gibt schon so viele tolle Fotos, daher möchte ich mich Henning anschliessen und die Corona im Zenit hochladen
Standort Westerrönfeld
Helligkeit: extrem hell
01:31h MESZ
Iphone 15 Pro, nur fürs Forum verkleinert, ansonsten unbearbeitet!
10s belichtet
Grüße Steffi
Zuletzt geändert von Steffi Roß am 11. Okt 2024, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22. Jul 2024, 17:12
- Wohnort: München
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Es hat sich gelohnt, nach den Regenschauern nochmals rauszuschauen. Zwischen 22.57 Uhr und ca. 2.00 Uhr waren im Osten von München immer wieder Polarlichter zu sehen (teilweise sogar während es regnete !). Die pink-farbenen und roten Flecken waren jetzt auch schwach bis deutlich visuell zwischen den Wolken sichtbar, die violetten Bereiche aber nur fotografisch. Alle Bilder sind nur verkleinert, ansonsten unbearbeitet.Martina Stolze hat geschrieben: ↑10. Okt 2024, 20:53 Fotografische Polarlicht-Bilder aus der Nacht vom 10./11.10.2024 im Osten von München:
Beobachtungszeit: 20.20 bis ungefähr 20:45 Uhr MESZ
Helligkeit: nur fotografisch
Beobachtungsort: München Ost: 48°08' °N
Danach ist es leider immer mehr zugezogen.
2024_10_10_20.24_MUC_IMG_0479.jpeg2024_10_10_20.26_MUC_IMG_0483.jpeg2024_10_10_20.29_MUC_IMG_0487.jpeg2024_10_10_20.32_MUC_IMG_0489.jpeg2024_10_10_20.36_MUC_IMG_0494.jpeg
Beobachtungszeit: 22.57 bis ungefähr 02:00 Uhr MESZ
Helligkeit: schwach (teilweise deutlich) visuell; die lila Flecken Richtung Nord-Ost nur fotografisch
Beobachtungsort: München Ost: 48°08' °N
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Name des Beobachters Rainer Timm
Für geübte Beobachter war das rote Leuchten in Wolkenlücken deutlich erkennbar. Wolkendecke von unten angestahlt (Steulicht).
Zweite Staion war Sachsenkam (Bad Tölz) von 22:30 Uhr - 23:20 Uhr
In Wolkenlücken deutlich und hell wahrnehmbar. Deutlich über den Zenit hinausgehend Richtung Süden. Vermutlich mit Corona, diese aber aufgrund der Wolken nicht nachweisbar.
Erste Station Haar östlich München 21:00 - ca. 21:15 Uhr MESZ Für geübte Beobachter war das rote Leuchten in Wolkenlücken deutlich erkennbar. Wolkendecke von unten angestahlt (Steulicht).
Zweite Staion war Sachsenkam (Bad Tölz) von 22:30 Uhr - 23:20 Uhr
In Wolkenlücken deutlich und hell wahrnehmbar. Deutlich über den Zenit hinausgehend Richtung Süden. Vermutlich mit Corona, diese aber aufgrund der Wolken nicht nachweisbar.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 27. Feb 2014, 22:33
- Wohnort: Dessau
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo,
auch eine Sichtung aus Dessau-Roßlau.
Beobachtet habe ich von 20:00 - 23:30 Uhr, Helligkeit war deutlich visuell.
Grüße,
Thomas
auch eine Sichtung aus Dessau-Roßlau.
Beobachtet habe ich von 20:00 - 23:30 Uhr, Helligkeit war deutlich visuell.
Grüße,
Thomas
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. Nov 2012, 17:57
- Wohnort: Frankreich
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Recht weit südlich, ich bin im französischen Zentralmassiv auf etwa 45° war auch was zu sehen. Leider bin ich zu früh nach Hause gefahren, das dicke Ende kam erst als ich schon im Bett war.
Während meiner Zeit im Freien war es nur recht kurz visuell rot zu sehen, eventuell wenig grün, das meiste hat sich aber als Lichtverschmutzung auf den Fotos gezeigt. Leider hatte ich auch recht viele Wolken. Ich konnte keine Beamer ausmachen. Aber nach 1 Uhr konnte mein Sohn sogar in St Etienne Beamer sehen.
Zu Anschauung mal 2 Fotos
Während meiner Zeit im Freien war es nur recht kurz visuell rot zu sehen, eventuell wenig grün, das meiste hat sich aber als Lichtverschmutzung auf den Fotos gezeigt. Leider hatte ich auch recht viele Wolken. Ich konnte keine Beamer ausmachen. Aber nach 1 Uhr konnte mein Sohn sogar in St Etienne Beamer sehen.
Zu Anschauung mal 2 Fotos
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo Forum,
Natürlich wurden auch in Büdelsdorf Polarlichter aufgezeichnet:
In allen Farben von grün bis blau, selbst auf der Südcam war der SARS-Bogen zeitweise zu sehen.
Dazu Leuchten, Beamer und RAGDA zu sehen, leider auch immer wieder Schauerwolken.
Zeitweise nach 1 Uhr MESZ auch zenitale Aurora, habe leider keine Allsky-Cam..
Es war das bisher nach dem 11. Mai stärkste Event hier.
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 1_Nord.mp4
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 1_West.mp4
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 11_Ost.mp4
Gruss
Michael
Natürlich wurden auch in Büdelsdorf Polarlichter aufgezeichnet:
In allen Farben von grün bis blau, selbst auf der Südcam war der SARS-Bogen zeitweise zu sehen.
Dazu Leuchten, Beamer und RAGDA zu sehen, leider auch immer wieder Schauerwolken.
Zeitweise nach 1 Uhr MESZ auch zenitale Aurora, habe leider keine Allsky-Cam..
Es war das bisher nach dem 11. Mai stärkste Event hier.
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 1_Nord.mp4
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 1_West.mp4
https://buedelsdorfwetter.de/pl2024/202 ... 11_Ost.mp4
Gruss
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo zusammen!
Da sind ja trotz des Wetters einige Sichtungen zusammen gekommen - der wunderbaren Analyse der CME hier im Forum sei Dank! Von meiner Seite hier viel Lob und Dank für die ganze Aufbereitung jedes mal!
Beobachter: Rico Hickmann
Datum: 10./11.10.2024
Uhrzeit: 17:30 UT - 1:00 UT
Standort (der Hauptbeobachtung): Rutzkau (51,7°N)
Helligkeit: Hell
Meine Beobachtung teilte sich in drei Etappen. Zunächst konnte ich in Dresden in der späten Abenddämmerung zwischen 19:30 und 20 Uhr (alle Zeiten im Bericht sind MESZ) in einige Wolkenlücken deutlich ein helles grünes Band sehen und dann auch noch einige rote Strahlen fotografieren. Dann zog es sich vollständig zu, so dass ich zunächst abwartete, da es ab 22 Uhr aufklaren sollte. Als die versprochene Besserung nicht in Sicht kam und die Aktivität immer mehr zunahm, entschloss ich mich ein Teilauto zu nehmen und nach Norden Richtung Brandenburg zu fahren. Auf der Autobahn windete und schüttete es teilweise sehr, so dass ich arge Zweifel bekam, ob mein Vorhaben erfolgreich sein würde. Gegen 22:30 Uhr fand ich einen schönen dunklen Platz in Rutzkau - doch entgegen der Voraussagen war es auch hier bewölkt. Am Horizont zeigte sich jedoch ein heller Schimmer, der sich als Polarlicht in einem wolkenfreien Streifen entpuppte. Dieser zog mehr und mehr auf und zeigte immer mehr Leuchten - zunächst nur Grün, später deutlich rot. Und auch die recht dünnen Wolken wurden intensiv rot - das war fantastatisch! Nach und nach klarte es komplett auf, die Milchstraße zeigte sich deutlich und das Polarlicht nahm von West nach Ost einen Großteil des Himmels ein! Dann gegen 23:20 Uhr wurde es um Jupiter herum hell und es brach erneut los mit riesigen roten Strahlen und tanzender RADGA-Aurora. Selbst mit 11 mm war da nicht mehr alles aufs Bild zu bekommen. Langsam zog es sich dann wieder zu und ich trat den Heimweg an. In Dresden war es vollständig bedeckt und es sah nicht nach Besserung aus. Gegen 1:30 Uhr klarte es dann spontan nach und nach auf und ich konnte den nächsten Substorm von meinem Dachboden aus sehen. Hier konnte ich dann noch bis ca. 3 Uhr das Polarlicht mal mehr mal weniger deutlich sehen. Alles in allem unglaublich, was die letzten 12 Monate an Polarlicht gebracht haben. Erst das Ereignis im Mai und nun gleich noch ein großes Polarlicht. Ich bin komplett hin und weg!
Grüße aus Dresden,
Rico
P.S.: Bilder ergänze ich ggf. später - muss erstmal alles sichten.
Da sind ja trotz des Wetters einige Sichtungen zusammen gekommen - der wunderbaren Analyse der CME hier im Forum sei Dank! Von meiner Seite hier viel Lob und Dank für die ganze Aufbereitung jedes mal!
Beobachter: Rico Hickmann
Datum: 10./11.10.2024
Uhrzeit: 17:30 UT - 1:00 UT
Standort (der Hauptbeobachtung): Rutzkau (51,7°N)
Helligkeit: Hell
Meine Beobachtung teilte sich in drei Etappen. Zunächst konnte ich in Dresden in der späten Abenddämmerung zwischen 19:30 und 20 Uhr (alle Zeiten im Bericht sind MESZ) in einige Wolkenlücken deutlich ein helles grünes Band sehen und dann auch noch einige rote Strahlen fotografieren. Dann zog es sich vollständig zu, so dass ich zunächst abwartete, da es ab 22 Uhr aufklaren sollte. Als die versprochene Besserung nicht in Sicht kam und die Aktivität immer mehr zunahm, entschloss ich mich ein Teilauto zu nehmen und nach Norden Richtung Brandenburg zu fahren. Auf der Autobahn windete und schüttete es teilweise sehr, so dass ich arge Zweifel bekam, ob mein Vorhaben erfolgreich sein würde. Gegen 22:30 Uhr fand ich einen schönen dunklen Platz in Rutzkau - doch entgegen der Voraussagen war es auch hier bewölkt. Am Horizont zeigte sich jedoch ein heller Schimmer, der sich als Polarlicht in einem wolkenfreien Streifen entpuppte. Dieser zog mehr und mehr auf und zeigte immer mehr Leuchten - zunächst nur Grün, später deutlich rot. Und auch die recht dünnen Wolken wurden intensiv rot - das war fantastatisch! Nach und nach klarte es komplett auf, die Milchstraße zeigte sich deutlich und das Polarlicht nahm von West nach Ost einen Großteil des Himmels ein! Dann gegen 23:20 Uhr wurde es um Jupiter herum hell und es brach erneut los mit riesigen roten Strahlen und tanzender RADGA-Aurora. Selbst mit 11 mm war da nicht mehr alles aufs Bild zu bekommen. Langsam zog es sich dann wieder zu und ich trat den Heimweg an. In Dresden war es vollständig bedeckt und es sah nicht nach Besserung aus. Gegen 1:30 Uhr klarte es dann spontan nach und nach auf und ich konnte den nächsten Substorm von meinem Dachboden aus sehen. Hier konnte ich dann noch bis ca. 3 Uhr das Polarlicht mal mehr mal weniger deutlich sehen. Alles in allem unglaublich, was die letzten 12 Monate an Polarlicht gebracht haben. Erst das Ereignis im Mai und nun gleich noch ein großes Polarlicht. Ich bin komplett hin und weg!
Grüße aus Dresden,
Rico
P.S.: Bilder ergänze ich ggf. später - muss erstmal alles sichten.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Jun 2024, 17:49
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Wahnsinn, tolle Bilder! Vielen Dank an alle, die gestern die Spaceweather-Messdaten so wunderbar aufgearbeitet haben. Das macht es unheimlich bequem für uns Laien
Felix Geringswald
Beobachtungszeit 21:47 bis 01:37 UTC mit einem Peak um 23:38 UTC
Hohburkersdorf bei 01848 Hohnstein 51°N
Helligkeit: hell
Von 23:15 bis 23:50 deutliche Aufleuchtung am nördlichen Himmel wahrnehmbar, rote Farbflächen immer wieder sichtbar und um 23:38 auch deutliche Beamer mit bloßem Auge erkennbar

Felix Geringswald
Beobachtungszeit 21:47 bis 01:37 UTC mit einem Peak um 23:38 UTC
Hohburkersdorf bei 01848 Hohnstein 51°N
Helligkeit: hell
Von 23:15 bis 23:50 deutliche Aufleuchtung am nördlichen Himmel wahrnehmbar, rote Farbflächen immer wieder sichtbar und um 23:38 auch deutliche Beamer mit bloßem Auge erkennbar
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Polarlicht bei Cloppenburg, 52,9°N.
Von Sonnenuntergang bis ca. 22:30 Uhr waren erst fotografische, später helle Polarlichter zu beobachten.
Das Bild entstand gegen 20:30 Uhr
Von Sonnenuntergang bis ca. 22:30 Uhr waren erst fotografische, später helle Polarlichter zu beobachten.
Das Bild entstand gegen 20:30 Uhr
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22. Jul 2024, 17:12
- Wohnort: München
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Martina Stolze hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 12:14Es hat sich gelohnt, nach den Regenschauern nochmals rauszuschauen. Zwischen 22.57 Uhr und ca. 2.00 Uhr waren im Osten von München immer wieder Polarlichter zu sehen (teilweise sogar während es regnete !). Die pink-farbenen und roten Flecken waren jetzt auch schwach bis deutlich visuell zwischen den Wolken sichtbar, die violetten Bereiche aber nur fotografisch. Alle Bilder sind nur verkleinert, ansonsten unbearbeitet.Martina Stolze hat geschrieben: ↑10. Okt 2024, 20:53 Fotografische Polarlicht-Bilder aus der Nacht vom 10./11.10.2024 im Osten von München:
Beobachtungszeit: 20.20 bis ungefähr 20:45 Uhr MESZ
Helligkeit: nur fotografisch
Beobachtungsort: München Ost: 48°08' °N
Danach ist es leider immer mehr zugezogen.
2024_10_10_20.24_MUC_IMG_0479.jpeg2024_10_10_20.26_MUC_IMG_0483.jpeg2024_10_10_20.29_MUC_IMG_0487.jpeg2024_10_10_20.32_MUC_IMG_0489.jpeg2024_10_10_20.36_MUC_IMG_0494.jpeg
Beobachtungszeit: 22.57 bis ungefähr 02:00 Uhr MESZ
Helligkeit: schwach (teilweise deutlich) visuell; die lila Flecken Richtung Nord-Ost nur fotografisch
Beobachtungsort: München Ost: 48°08' °N
2024_10_10_22.57_MUC_IMG_0535.jpeg2024_10_10_23.05_MUC_IMG_0537.jpeg2024_10_11_00.57_MUC_IMG_0617.jpeg2024_10_11_01.18_MUC_IIMG_0639.jpeg2024_10_11_01.20_MUC_IIMG_0643.jpeg2024_10_11_01.54_MUC_IMG_0680.jpeg
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Jul 2013, 12:12
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Michael Müller
Uhrzeit 19.30 - 21.30
Westerode 51.900739457204, 10.584442221831415
Höhe 213m
Helligkeit hell
Leicht visuell, manche Beamer gut sichtbar,fotografisch sehrgut
Uhrzeit 19.30 - 21.30
Westerode 51.900739457204, 10.584442221831415
Höhe 213m
Helligkeit hell
Leicht visuell, manche Beamer gut sichtbar,fotografisch sehrgut
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Anbei mal das SAM-Diagramm tagesübergreifend "zusammengebastelt".
Gruß Lutz
Nachtrag: Hier zum Vergleich die Daten vom 10./11.5.24
Gruß Lutz
Nachtrag: Hier zum Vergleich die Daten vom 10./11.5.24
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 11. Okt 2024, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Okt 2024, 07:30
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Und noch ein Zeitraffer: https://vimeo.com/1018674918
Aufgenommen von 23:00 bis 6:30 Uhr in Zeuthen am südlichen Stadtrand von Berlin Richtung Norden
(24 mm Brennweite, direkt aus der Kamera, nicht nachbearbeitet)
Aufgenommen von 23:00 bis 6:30 Uhr in Zeuthen am südlichen Stadtrand von Berlin Richtung Norden
(24 mm Brennweite, direkt aus der Kamera, nicht nachbearbeitet)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Okt 2024, 22:30
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo ,
am 10.10.24 zwischen 22.00 und 23.00 Uhr MESZ waren in Berlin Johannisthal Polarlichter zusehen.
Helligkeit waren Fotografisch und dann stark visuell zu sehen.
Aufnahme mit S24
am 10.10.24 zwischen 22.00 und 23.00 Uhr MESZ waren in Berlin Johannisthal Polarlichter zusehen.
Helligkeit waren Fotografisch und dann stark visuell zu sehen.
Aufnahme mit S24
- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo,
das war letzte Nacht eine tolle Show. Hätte ich so für meine Gegend nicht erwartet. Dazu noch Riesenglück mit dem Wetter, wo es ziemlich genau zum intensivsten Event zwischen etwa 23:45 bis 01:45 MESZ großflächige Wolkenlücken gab. Als Zugabe dann auch noch eine Feuerkugel um 01:31 MESZ
Hermann Koberger
Uhrzeit der Aufnahmen: 00:55 bis 01:31
Fornach, Oberösterreich, Austria
deutlich visuell
Viele Grüße
Hermann
das war letzte Nacht eine tolle Show. Hätte ich so für meine Gegend nicht erwartet. Dazu noch Riesenglück mit dem Wetter, wo es ziemlich genau zum intensivsten Event zwischen etwa 23:45 bis 01:45 MESZ großflächige Wolkenlücken gab. Als Zugabe dann auch noch eine Feuerkugel um 01:31 MESZ
Hermann Koberger
Uhrzeit der Aufnahmen: 00:55 bis 01:31
Fornach, Oberösterreich, Austria
deutlich visuell
Viele Grüße
Hermann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste