Polarlicht 2024-10-06/07

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Schwarze Carin
Beiträge: 5
Registriert: 1. Sep 2024, 00:13
Wohnort: Köhn-Mühlen / Ostsee

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Schwarze Carin » 7. Okt 2024, 10:25

Moin,
Wow - das erste Mal für mich deutlich rotes und grünes PL visuell, nicht nur fotografisch, zu sehen. Tolles Erlebnis!

Nach dem tagelangen Warten hat mich die Aussicht am Sonntag Abend wegen heftiger Zahnschmerzen noch nicht vom Sofa gerissen.
Aber die Ankündigungen um Mitternacht waren bei den vollkommenen Wetterverhältnissen dann doch hoch motivierend, nur an den Strand mochte ich nicht mehr fahren. Also auf dem Hof aufgestellt - und von ca 1:00 bis knapp 3:00 MESZ tolle PL verfolgt. Ab ca 1:45 Farben deutlich visuell!

Die Blickrichtung hat sich von anfangs ca NNW auf fast bis NO gegen 2:00 verschoben, und ab 2:30 wieder NNW
CWaur20241007_015739.jpg
CWaur20241007_020434.jpg


Standort Köhn Mühlen -. 54.35N / 10.49E

Sternschnuppen habe ich auch einige gesehen - und die gleiche wie Henning auch auf dem Bild, die flackerte sehr hell, bevor sie verglühte
CWaur20241007_022254.jpg
Zuletzt geändert von Schwarze Carin am 7. Okt 2024, 10:50, insgesamt 2-mal geändert.

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 7. Okt 2024, 10:56

Fotografischer Nachweis aus DD. 2 Bilder meiner Meteorcam mit Belichtungszit 60 s.

01:53 MESZ:
Bild

01:55 MESZ:
Bild

Polarlicht war von 01:45 bis 02:00 MESZ auf den Aufnahmen.

Andreas W
Beiträge: 20
Registriert: 15. Jan 2004, 09:16

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Andreas W » 7. Okt 2024, 13:13

Goefilmerin hat geschrieben: 6. Okt 2024, 23:26 Hallo, auch ganz im Süden leichte Spuren von rötlicher Farbe am Himmel:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/rauri ... 10/06/2330
um 23.30h am Stärksten, leicht zu erkennen von 23 bis 0 Uhr.
Gruß Ingrid
Auch auf der Zugspitze sieht man Polarlicht, allerdings erst um 2 Uhr.

https://www.foto-webcam.eu/webcam/zugsp ... 10/07/0200

Benutzeravatar
Uwe Freitag
Beiträge: 99
Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
Wohnort: Lübeck

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Uwe Freitag » 7. Okt 2024, 13:54

Hallo Forum
Hier Meine Beobachtung :
Beobachtungzeitraum um 2:26 Uhr MESZ für eine 1/2 Stunde

Es war für wenige Minuten, Schwach Visuell Farbe Rot sonst nur Fotografisch
Schöne Grüße Uwe
Dateianhänge
Datum :   6-7 Oktober 2024<br />Ort:   Lübeck <br />Zeit:   2:26 Uhr MESZ<br />Brennweite 21 mm , Blende 2,8 ,   ISO 200,   Zeit 10 Sek
Datum : 6-7 Oktober 2024
Ort: Lübeck
Zeit: 2:26 Uhr MESZ
Brennweite 21 mm , Blende 2,8 , ISO 200, Zeit 10 Sek

Willi Drews
Beiträge: 11
Registriert: 2. Okt 2024, 22:36

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Willi Drews » 7. Okt 2024, 14:07

Hallo, 2 Bilder hab ich noch im Angebot, beide mit der Canon eos 6d und 24mm/2,8 bei ISO 2500 20s belichtet.
Uhrzeiten waren 03:27 Uhr und 03:37 Uhr MESZ.
Leider ist am Ende das Objektiv zugetaut, hab heute endlich eine heizmanschette bestellt...
Euch noch einen schönen Nachmittag
IMG_3511webneu.jpg
IMG_3484web.jpg
Willi!



l

Thorsten Witt
Beiträge: 152
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Thorsten Witt » 7. Okt 2024, 16:05

Ja hallo erstmal, was ne krasse Nacht mit deutlich visueller Aurora....
Das muß festgehalten werden :D :D :D :

20:41 - 00:30 UT
deutlich visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Und wieder eine Nacht mit deutlich visueller Aurora, dieses Mal konnte ich das grünliche Polarlichtband nur schwach visuell ausmachen, dagegen ist der rötliche Bereich mehrmals deutlich zu erkennen gewesen. Die Beamer tanzten reichlich hin und her mit mehreren Exemplaren, sicherlich bis 50 Grad hoch. Zwischenzeitlich fetzt noch ein Bolide über den Nachthimmel. Die Nacht war fast ohne Wolken, jedoch zum Ende hin kam im Norden eine Wolkenbank auf und ich beendete gegen 00:30 die Fotografien.
Es traten 2 Substürme auf, gegen 23:45 und gegen 01:35 MESZ.
Dateianhänge
_DSC9317.jpg
_DSC9225.jpg
_DSC9221.jpg
_DSC9209.jpg
_DSC8759.jpg
_DSC8734.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1253
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Thorsten Gaulke » 7. Okt 2024, 16:26

Moin... Einfach nur "krank", wie das Rosa durch diese Wolkenlücken dröhnt...

https://youtu.be/31LbVwQ6xqU?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 34 | N8 mit NLC 11
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 570
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Tobias F. » 7. Okt 2024, 16:35

die erste Phase um 23:20MESZ war nur fotografisch nachzuweisen
Bild
Bildlink für Chrome
ab ca. 01:40MESZ ging es wieder los. Da bei mir kurz nach 5 der Wecker klingelt, war ich zu dieser Zeit schon im Bett, aber meine Webcam hat es fleißig aufgezeichnet.
01:54 Uhr MESZ:
Bild
Bildlink für Chrome
01:59 Uhr MESZ:
Bild
Bildlink für Chrome
danach war bis ca. 5Uhr MESZ immer wieder schwaches PL auf den Aufnahmen zu sehen.
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Ingo Rompelberg
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2024, 16:15

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Ingo Rompelberg » 7. Okt 2024, 16:46

Ich hatte es vorgezogen schlafen zu gehen, die GoPro auf dem Balkon hat es dann für mich eingefangen.
aa.jpg
https://youtu.be/q-Qc9duh9gQ

Blickrichtung NNW - N
23866 Schleswig-Holstein

https://youtu.be/9do3L08J2bs
und nochmal unbeschnitten und Weißabgleich etwas angepasst

Aufnahmezeit:
06.10.24 - 21:53:31 CEST (19:53:31 UTC) bis 07.10.24 - 06:20:21 CEST (04:20:21 UTC)
Zuletzt geändert von Ingo Rompelberg am 7. Okt 2024, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1586
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von OlafS » 7. Okt 2024, 17:14

Moin,

da haben ja viele noch Glück gehabt und nach der tagelangen Warterei gab es eine Belohnung :-)

Gegen späteren Abend sollte es von W her aufklaren. Bis 20 UT war es hier über Rostock noch dicht.
Nächste Kontrolle gegen 21 UT und - klarer Himmel!
Na ja, horizontnah mit ziemlich viel Feuchtigkeit.
Gleich das erste Bild um 20:59 UT zeigte rotes PL, welches auch ganz gut im elektronischen Sucher der Sony Alpha 7S erkennbar war.
Visuell (20:59 UT - 21:15 UT) sah ich aber aus der Stadt heraus nicht wirklich was.
Anschl. nur autom. Kamerabeobachtung.

Die Kamera mit 2/35 mm + Rollei Astroklar lief von 20:59 UT - 03:47 UT.
PL fotografisch von min. 20:59 UT - min. 03:00 UT. Vielfach eingeschränkt durch feuchten Dunst.
Anfangs länger "nur" rot, später auch mit grünem Bogen und roten Strahlen / ~ Flecken in der Höhe.
Beste Phase ca. 23:50 UT - 00:00 UT. Das wäre sehr wahrscheinlich auch visuell erkennbar gewesen.

Das YouTube Video zeigt leider viele Artefakte durch deren Kompression (!?...).
DSC03227.jpeg
DSC03234.jpeg
DSC03599.jpeg
Zeitraffer:

https://youtu.be/oEZmdhS7Xoo




Gruß, Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 7. Okt 2024, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Lutz Schenk » 7. Okt 2024, 17:16

Hallo Zusammen,

ich konnte leider nicht viel davon erwischen, wegen viel Gewölk und meinem eh schon schlechten Nordhorizont.

Bild aus der ersten Phase um 21:21 UT, die späteren Phasen konnte ich uhrzeit- und wolkenbedingt leider nicht mehr mitnehmen.
Man sieht gerade so etwas unter UMa, na ja, immerhin.
20241006Z2121_IMGP2404_1280.jpg
Bilddaten: 15 mm, 6 sec. bei f3,5, ISO 2500. Zeitstempel Bild in MEZ. Bild ist ganz leicht aufgehellt und die Rottöne etwas angehoben.

VG Lutz

Erwin Filimon
Beiträge: 25
Registriert: 2. Nov 2005, 19:19
Wohnort: Seewalchen am Attersee/Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Erwin Filimon » 7. Okt 2024, 17:35

Das Polarlicht am 7. Oktober konnte von der Sternwarte Gahberg - Oberösterreich aus fotografiert werden
fotografisch deutlich sichtbar von 1:42 bis 2:17 Uhr MESZ
aufgenommen mit Peleng 8 mm Fisheye (Ausschnitt)
Foto von 1:52 Uhr MESZ
Belichtungszeit 1 Minute
Polarlicht07Okt2024-0153Uhr-ErwinFilimon-SternwarteGahberg-a.jpg
Erwin Filimon - Sternwarte Gahberg
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Karl Kaiser » 7. Okt 2024, 17:38

Einen erholsamen Abend allen LeserInnen,

gestern abends konnte auch ich ab 23 Uhr MESZ das Polarlicht fotografisch von Schlägl (Böhmerwald) aus nachweisen. Die Kamera arbeitete selbständig ( :) ) ab 22 Uhr bis 03:00 Uhr am Morgen (Batterie war dann leer). Allerdings fiel ab 00:15 Bodennebel ein, sodass dann ohnehin von Polarlicht nichts mehr zu sehen war. Der Nachweis der Auroa geht bis 00:19 MESZ.
Aufnahmedaten:
23:01 MESZ, Bel. 30'', f 105 mm, Bl. 5.6, ISO 3200.

Bild

Ich wünsche euch einen schönen Abend.

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
MartinKa
Beiträge: 29
Registriert: 5. Nov 2023, 18:11

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von MartinKa » 7. Okt 2024, 18:30

Hallo Forum, wollte auch Bayern bei Polarlicht bestätigen!
07.10.2024 20.27 Uhr MESZ, also jetzt, sehe ich auch PL...
Viel Spaß an alle, Martin Kammerloher

Ort: 85395 Wolfersdorf (Freising), 48.48°N, 11.74°E
Zeit: Höhepunkt ca. 23.30 Uhr MESZ
Helligkeit: fotografisch
Dateianhänge
RasPiPL-06-10.jpg

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Marko Rummelsburg » 7. Okt 2024, 18:42

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Daniel Gilbert
Beiträge: 4
Registriert: 7. Okt 2024, 07:16

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Daniel Gilbert » 7. Okt 2024, 22:02

Moin zusammen! Ein bisschen spät dran, aber die Wolkendecke war leider nicht gnädig, und irgendwann überkam mich die Müdigkeit.

Ort: Delmenhorst, Niedersachsen
Zeit: 23:53 MESZ
Datum: 06.10.24
Helligkeit: fotografisch
photo-output.JPEG
EOS 600D, 18mm, f/3.5, 30 Sek. ISO 200

Das ist die zweite Polarlichtnacht meines Lebens, und ich glaube, hätte ich früher mit den Iso-Werten gespielt, und weniger auf lange Belichtung gesetzt, dann hätte ich bessere Bilder fabrizieren können. Aber ich lerne dazu! :)

Aufgrund der Kleinstadt im Norden (Bremen) leuchten die Wolken schon recht stark.
LG,
Daniel

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1219
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2024-10-06/07

Beitrag von Jörg Kaufmann » 7. Okt 2024, 22:29

#118


Uhrzeit: 21:44 - 00:11 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Hemmingstedt 54,1 °
Kommentar: 1. Sichtung in Volkerswurth 21:44 – 23:00 UTC fotografisch rotviolette diffuse Flächen (DS) und grüner gleichmäßige Bogen (HA); 2. Sichtung in Hemmingstedt 23:54 – 00:11 UTC schwach visuelle rosarote diffuse Flächen (DS) und fotografische rote Strahlen; Sichtung durch Lichtsmog eingeschränkt




Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO-1600, mit Didymfilter, in LR wegen Dunst bearbeitet:
21:44 UTC - Volkerswurth/Fieler Moor
21:44 UTC - Volkerswurth/Fieler Moor
22:21 UTC - Volkerswurth/Fieler Moor
22:21 UTC - Volkerswurth/Fieler Moor

Bilder mit Nikon D750, 35mm, f/1.4 , 5sec , ISO-1600, in LR wegen Lichtsmog bearbeitet:
23:57 UTC - Hemmingstedt
23:57 UTC - Hemmingstedt
23:57 UTC - Hemmingstedt
23:57 UTC - Hemmingstedt
4sec mit Didymfilter :
00:05 UTC - Hemmingstedt
00:05 UTC - Hemmingstedt


Nach Rückkehr von der fotografischen Sichtung bot uns das PL um ca. 02:00 MESZ noch eine schwach visuelle Sichtung. Die rosaroten Flächen waren ohne Adaption der Augen sofort erkennbar. Ohne Lichtverschmutzung wäre die Helligkeit höher ausgefallen.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 101 Gäste