Polarlicht 2024-08-17/18

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Lutz Schenk » 17. Aug 2024, 20:46

Diverse Foto-PL Sichtungen im Chat und auch Web-Cam Lindenberg zeigt auf dem 20:40 UT Bild PL.

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 575
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Tobias F. » 17. Aug 2024, 21:04

auch von hier aus dem Osterzgebirge schwach fotografisches Polarlicht.
Meine Webcam zeigt ebenfalls eine leichte violett Färbung im Norden
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Martin F. (Radebeul)
Beiträge: 128
Registriert: 9. Jan 2004, 09:47
Wohnort: Radebeul E13°37´20" N51°06´59"
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Martin F. (Radebeul) » 17. Aug 2024, 21:06

Fotografisch Beamer und visuell schwacher Schimmer bei Hannover

Alexander Riedl
Beiträge: 23
Registriert: 16. Mär 2023, 07:12

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Alexander Riedl » 17. Aug 2024, 21:13

Fotografisches Polarlicht aus Mittelsachsen - Mittweida - 09648

Kurz auch leichtes Rot zusehen gewesen.
Dateianhänge
Foto gegen 22.50Uhr Mez
Foto gegen 22.50Uhr Mez

Alexander Haußmann
Beiträge: 1155
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Alexander Haußmann » 17. Aug 2024, 21:30

Hallo,

auch in Hörlitz/Niederlausitz fotografisch deutliches Polarlicht im Mondschein (leider nicht visuell), 23:09 MESZ:
IMGP3048_b_1000.jpg
fotografischer Nachweis 23:05-15 MESZ - länger habe ich nicht fotografiert.

Viele Grüße, Alex

Benutzeravatar
Uwe Freitag
Beiträge: 99
Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
Wohnort: Lübeck

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Uwe Freitag » 17. Aug 2024, 21:37

Hallo
auch von hier aus Lübeck
Fotografisches Polarlicht 23:03 Uhr MESZ
Ort :N 53° 52. 184' E 10°38.937'
Grüße Uwe Freitag

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 44
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Georg Keller » 17. Aug 2024, 21:41

Guten Abend zusammen,

durch die Wolkenlücken hier in Mainfranken nördlich von Würzburg (49.9 Nord) konnte ich um 23:00 Uhr MESZ violettes Polarlicht fotografisch nachweisen.

Ort: Thüngersheim 49.9° Nord / 9.9° Ost)
Zeit: 23:00 MESZ
Helligkeit: fotografisch
Bemerkung: nur vereinzelt Wolkenlücken
2024_08-August_17.JPG
Viele Grüße
Georg

Adrian Kummer
Beiträge: 7
Registriert: 6. Sep 2014, 15:50

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Adrian Kummer » 17. Aug 2024, 23:30

Auch im Südlichen Thüringer Wald nähe der Stadt Schleusingen war schwach visuelles Polarlicht sichtbar.
IMG_5168.JPG

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1233
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Jörg Kaufmann » 18. Aug 2024, 00:06

#109


Uhrzeit: 20:39 - 21:39 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: schwach visuelle rotviolette diffuse Flächen (DS) und zeitweilig fotografische strahlenförmige Bänder (RB)





Bilder in der zeitlichen Reihenfolge
(mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 8sec, ISO-1600, mit Didymfilter, für Forum nur verkleinert sonst unbearbeitet):
20:40 UTC
20:40 UTC
20:52 UTC
20:52 UTC
21:39 UTC
21:39 UTC



Hallo zusammen.

Mein Plan war um 22.30 MESZ draußen zu sein. Um wenige Minuten verpaßt war meine Kamera um 22:35 MESZ einsatzbereit. Erstes Foto negativ mit PL. Also Zeit im Internet die Werte zu schauen. Denkste, MAG Rørvik (eine meiner Standardseiten) zeichnete verräterische Graphen. Kontrollbild um 20:39 MESZ: PL positiv. Also Intervall einstellen und Dauerfeuer. Genau eine Stunde später enden dann meine Aufnahmen. Davon habe ich aber nichts mehr mitbekommen. Erst um 00:15 MESZ bin ich wieder aufgewacht. Nachdem ich den verbrauchten AKKU gewechselt hatte, war auch kein PL mehr zu sehen. Folglich Abbruch meiner „Beobachtung“. Dabei war um 23:06 MESZ und folgende Minuten ein fahler dunkelroter Glimmer wahrnehmbar. Das habe ich dann auf der Kamera im Auto geprüft. Danach kam ganz schnell der Sandmann …

Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 10
Registriert: 16. Okt 2020, 15:14

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von André » 18. Aug 2024, 06:18

18.8. gegen 22.50 in Olofström/ Blekinge

Benutzeravatar
André
Beiträge: 10
Registriert: 16. Okt 2020, 15:14

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von André » 18. Aug 2024, 06:19

Ups! Der Anhang...
Dateianhänge
DSC09104(3)_copy_1024x576.jpg

eidercarl
Beiträge: 10
Registriert: 27. Feb 2023, 06:05

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von eidercarl » 18. Aug 2024, 06:40

Moin,
nach der Info von Andreas doch noch rausgekommen
SPO, 22.30 MESZ für ca eine Stunde.
Visuell für mich nicht auszumachen.
SONY A7rMkIII, Viltrox 16 1.8
IMG_4210.jpeg
Dateianhänge
IMG_4211.jpeg
IMG_4212.jpeg

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Andreas Möller » 18. Aug 2024, 07:11

eidercarl hat geschrieben: 18. Aug 2024, 06:40 Moin,
nach der Info von Andreas doch noch rausgekommen
SPO, 22.30 MESZ für ca eine Stunde.
Visuell für mich nicht auszumachen.
SONY A7rMkIII, Viltrox 16 1.8
IMG_4210.jpeg
Hallo Carl,
verrätst du uns noch den Beobachtungsort?

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 136
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Tommy » 18. Aug 2024, 07:33

Ich konnte in der letzten Nacht (17.08.2024 ca. 22.45 - 00.00 Uhr MESZ,Süderlügum - 54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) ein schwaches fotografisches Polarlicht mit der Webcam (Mobotix M15 s/w Sensor) aufzeichnen.
Für den Rest der Nacht störte leider der Mond.


Die Videos dazu.
Zuletzt geändert von Tommy am 1. Feb 2025, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 379
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Marcel Becker » 18. Aug 2024, 08:08

Beobachtungsort: 20:38 Uhr UTC bis 22:13 Uhr UTC
Beobachtungsort: Langeln (53,8°N, 9,87°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: rot-violettes Polarlicht. Trat als difuse Flächen und mit Strahlen auf.

Hallo zusammen,

anbei meine Beobachtung von gestern Abend.

Da in Hamburg und Umgebung dichte Wolken unterwegs waren, entschied ich mich weiter nördlicher zu beobachten. Dort begab ich mich auf einen Feldweg bei Langeln. Ich hatte die Befürchtung, dass aufgrund der deutlich gesunkenen Magnetfeldstärke kaum nach passiert, es gab dann aber doch was. Ab und an war das Polarlicht schwach visuell sichtbar, ich meinte sogar bei den Höhepunkten auch das Rot erkannt zu haben. Die Bedingungen wurden vor Mitternacht dann immer schlechter durch eine Kombi aus Bodennebel, Dunst, Taubildung auf der Linse, Cirren und Mondlicht. Da ich auch nichts mehr nachweisen konnte, beendete ich die Beobachtung kurz nach Mitternacht. Anbei ein paar Bilder:
Bild
Bild
Bild

Viele Grüße aus Hamburg

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Christian Bartzsch » 18. Aug 2024, 08:55

Hallöchen,

nachdem ich meine 6h Fahrt vom Urlaub zurück hinter mir hatte, wo ich tatsächlich auch meinen (persönlich) südlichsten fotografischen Nachweis der Polarlichter in Österreich festhalten konnte, lese ich hier im Forum wieder Polarlichtwarnung. Sehr spontan schnappte ich meine einfache Kameraausrüstung und fuhr zu meinem Platz in der Umgebung von Dresden nahe Grumbach. Beim ersten Platz hatte mich freundlicherweise der Jäger drauf hingewiesen, dass ich hier nicht bleiben kann wegen der Jagd. Verständnisvoll besuchte ich den anderen Ausweichplatz. Die erste Sichtung des kleinen Substurms hatte ich gegen 22:46 Uhr. Aufgrund der Wolkensituation und der recht hellen Mondphase gab es nur fotografischen Nachweis per Kamera. Visuelle Sichtung war nicht möglich. Im folgenden zeige ich meine Bilder von den interessanten Phasen:

Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 22:54 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 22:54 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS RPa + Helios 44-2 58mm @f/4, ISO 1600, t = 8s, 22:54 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS RPa + Helios 44-2 58mm @f/4, ISO 1600, t = 8s, 22:54 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 23:09 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 23:09 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 23:36 Uhr, Dresden/Grumbach
Canon EOS 77D + Kit-Objektiv @18mm f/4, ISO 1600, t = 8s, 23:36 Uhr, Dresden/Grumbach
Viele Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

eidercarl
Beiträge: 10
Registriert: 27. Feb 2023, 06:05

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von eidercarl » 18. Aug 2024, 09:18

Andreas Möller hat geschrieben: 18. Aug 2024, 07:11
eidercarl hat geschrieben: 18. Aug 2024, 06:40 Moin,
nach der Info von Andreas doch noch rausgekommen
SPO, 22.30 MESZ für ca eine Stunde.
Visuell für mich nicht auszumachen.
SONY A7rMkIII, Viltrox 16 1.8
IMG_4210.jpeg
Hallo Carl,
verrätst du uns noch den Beobachtungsort?

Entschuldigung:
SPO = Sankt Peter Ording 😉
Herzliche Grüße und Dank an dieses tolle Forum 👍
Carlo

Viele Grüße,
Andreas
Zuletzt geändert von eidercarl am 18. Aug 2024, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Henning Untiedt » 18. Aug 2024, 09:19

Hallo zusammen.

So kann man sich täuschen:

Nachmittags noch optimistisch ob des früheren Eintreffens der Schockwelle, bedeutet dies doch meistens, dass das Ganze schneller unterwegs ist und somit stärkere Auswirkungen auf das Magnetfeld hat. Daher hatte ich auch mit mehr als zur dem prognostizierten G1 Sturm gerechnet. Zudem dachte ich, dass wir zur Nacht schön in der magnetischen Blase sind und sich die Beobachtungszeit über einige Stunden erstreckt. Als dann Bz auch noch unter -20 sank, dachte ich, es sei alles angerichtet.

Nach einem kurzen , aber heftigen Substorm, noch bei Tageslicht war dann alles recht schnell vorbei. Einen G3-Sturm, der derart schnell abebbt, als hätte jemand auf Durchzug gestellt, habe ich noch nicht erlebt.

Polarlichtbeobachtung bietet immer wieder Überraschendes.

Beobachtungsort: Steilküste Hubertsberg; 54.38N; 10.54 E
Beobachtungszeit: 21:15 UTC-22:45h UTC
Helligkeit: fotogr. Polarlicht


Herzliche Grüsse und bis zum nächsten Mal

Henning
Dateianhänge
ca. 21:40h UTC, fotogr. Polarlicht.
ca. 21:40h UTC, fotogr. Polarlicht.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 319
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Marko Rummelsburg » 18. Aug 2024, 10:25

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:00, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Felix Gelpke
Beiträge: 14
Registriert: 27. Feb 2014, 22:13

Re: Polarlicht 2024-08-17/18

Beitrag von Felix Gelpke » 18. Aug 2024, 10:56

Beobachtungszeit: 22:55 Uhr MESZ bis 23:45 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Harsum (52,2°N, 9,96°E)
Helligkeit Polarlicht: Fotografisch
Kommentar: Rot-violettes Polarlicht. Diffuse Fläche, Strahlen wahrscheinlich, aber wegen Wolken nur zu erahnen.


Auf der Heimfahrt als Beifahrer schon die App und das Forum im Auge behalten. Zuhause schnell die Kamera geschnappt und zum Feld gegangen. Glücklicherweise zumindest einen Moment mit etwas Wolkenlücken erwischt. Der Substurm kurz nach 23 Uhr war etwas besser zu beobachten, der Substurm eine halbe Stunde später war dagegen kaum noch durch die Wolken zu erkennen. Bin zwischendurch wohl aber auch an den Fokus gekommen, die Bilder sind nicht mehr scharf.
Dateianhänge
23:33 MESZ
23:33 MESZ
23:32 MESZ
23:32 MESZ
23:28 MESZ
23:28 MESZ
23:05 MESZ
23:05 MESZ
22:58 MESZ
22:58 MESZ

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste