Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Beitrag von Michael Theusner » 19. Jun 2024, 20:53

Moin,

mir ist gerade aufgefallen, dass die Kulminationshöhe des Vollmonds am Morgen des 22.6. extrem niedrig ausfällt. Bei mir in Hamburg schafft er es nur auf 7,1° über dem Südhorizont! Viel weniger dürfte nicht gehen.
Zwei Dinge kommen zusammen: Es ist Sonnenwende (Mond fast am südlichsten Punkt der Ekliptik) und der Mond steht weit unter der Ekliptik (5,85°).
Einen Tag später steht der Mond sogar fast 6° unterhalb der Ekliptik. Insofern wäre theoretisch eine Kulminationshöhe von knapp unter 7° möglich in Hamburg.

Zum anschauen für den eigenen Standort siehe hier:
http://www.theusner.eu/moonvis.php?lat= ... 1;19;27;34

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2266
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Beitrag von Elmar Schmidt » 20. Jun 2024, 12:02

Hallo Michael,

danke für den Hinweis. Letztes Jahr im Juli war es schon mal so ähnlich, dabei stand unser bleicher Begleiter zur vollmondnächsten Kulmination (am 3.7.23) noch 0,4 Grad weniger südlich:

https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=61380

Als regelmäßiger Mondgucker ist man über eine so tiefe Position und den kurzen Bogen überm Horizont verblüfft. Sieht immer voll "romantisch" aus, sollte man sich nicht entgehen lassen. In Stockholm kommt der Mond übermorgen keine 2 Grad hoch, in St. Petersburg nur gut 1 Grad.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Beitrag von Christoph Gerber » 20. Jun 2024, 13:09

Am frühen Morgen des 22.6. um 01:50 MESZ durchläuft der Mond seine (extreme) Südwende (-29°17'04"), die Kulmination im S erfolgte nur knapp 25 min früher um 1:23 MESZ (für Heidelberg, nach Stellarium). Da wird der Vollmond (99.7% beleuchtet, zunehmend, 14.7 Tage alt) wirklich historisch tief stehen: Kulminationshöhe 11°23'.

Am 19. Juli beträgt die maximale Ekliptikferne "nur" 29°12'05" (22:37 MESZ). Da steht der Mond dann im SO, 20° vom Meridian entfernt, ist zu 96.6% beleuchtet (Mondalter 13.1 Tage) und kulminiert um 00:08 MESZ am 20.7. bei 11°29'.

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Beitrag von Christoph Gerber » 21. Jun 2024, 20:06

S. zum Thema auch die Infos von Daniel Fischer unter Große Mondwende: heute Nacht ein super-tiefer Vollmond (nach unten scrollen) mit verschiedenen links. Das besondere der kommenden Nacht: es ist der südlichste Vollmond dieser sog. "Großen Mondwende".

Z.Z. ist hier bedeckter Himmel...

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2266
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Extrem niedrige Kulminationshöhe des Vollmondes am Morgen des 22.6.24

Beitrag von Elmar Schmidt » 22. Jun 2024, 08:56

Ich hab's mir vom Balkon nach 1:00 MESZ eine halbe Stunde bis zur Kulmination angesehen. Zunächst Wolken, dann sogar klar. Die Messung in nur etwa 12 Grad Höhe* ließ sich aber nicht mehr verwertbar auskorrigieren. Trotz Airmass und empirischem Aerosol mit Gesamtwirkungsfaktor 1,93 kam der Mond noch 25% schwächer raus.

Als so spektakulär empfand ich die niedrige Kulmination hier im Süden übrigens gar nicht. Erinnere vom letzten Jahr, daß mich damals hauptsächlich die ungewohnt meridiannahe Aufgangsstelle frappierte.

Gruß, Elmar

*was mich wundert, sind diese doch sehr unterschiedlichen Höhen (um 1:24 MESZ): EasySky gibt 11,58 Grad an, SkyCalc hingegen 12,43 Grad (airfree) bzw. 12,51 Grad (mit Refraktionshebung). Wie kann das sein?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste