Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 14. Mai 2024, 18:33

StefanK hat geschrieben: 14. Mai 2024, 17:58 Hallo dekani,

der extrem starke Flare eben kam vom Westrand. Die im Vergleich verschwindend geringe Gravitation der Planeten hat keinen Einfluss auf die Aktivität der Sonne.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Gelöscht.

Edit: ich verwirre mich selbst. Dachte an den Ostrand. Dachte auch der xflare von eben kam vom 3664 weil meine Polarlichtapp mir das im Pop-up so angezeigt hatte.

Generell meine ich aber die die meistens starken Flares vom Ost und Westrand kommen und zu uns gerichtete eher schwächer ausfallen. So zumindest meine Wahrnehmun

Edit:
Auch spaceweather schreibt der x8 kam vom 3664. Also Ostrand?!

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Mai 2024, 18:53

Entwirrung...
Ostrand = links
Westrand = rechts
?!

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5289
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 14. Mai 2024, 18:55

Generell meine ich aber die die meistens starken Flares vom Ost und Westrand kommen und zu uns gerichtete eher schwächer ausfallen. So zumindest meine Wahrnehmung
Genau, ein subjektiver Wahrnehmungseffekt. Die Flares sind bzgl. ihrer Position zur Erde statistisch gleichverteilt.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 14. Mai 2024, 19:01

Ulrich Rieth hat geschrieben: 14. Mai 2024, 18:53 Entwirrung...
Ostrand = links
Westrand = rechts
?!
Wir sehen die Sonne auf den Bilder spiegelverkehrt? Warum?

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1020
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Thorsten Gaulke » 14. Mai 2024, 19:09

Nein, nicht spiegelverkehrt...

Aber wir sind es gewöhnt, dass Dinge im Osten aufgehen und im Westen untergehen...

Die Nomenklatur der Himmelsrichtungen auf der Sonne ist eigentlich falsch... Tatsächlich...

Aber weil wie Menschen so getriggert sind auf Ost=Aufgang und West=Untergang, hat man das auf die Sonne übertragen... Deswegen ist links Osten und rechts Westen...

E i g e n t l i c h müsste es anders herum sein...

Schaue ich vom Weltraum auf die Erde - Deutschland in der Mitte - ist Norden oben und Süden unten... Soweit klar...

Und links liegt "der Westen Europas" und rechts "Osteuropa"... So ist es eigentlich richtig......

Aber wie gesagt... Sonnenflecken "gehen li ks auf", also hat man sich auf Osten geeinigt... Sonnenflecken gehen rechts unter - also im Westen...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 14. Mai 2024, 19:23

Sun unleashes massive X8.7 solar flare, biggest of current cycle, from super-active monster sunspot (video)

But those of us hoping for a repeat of the widespread auroras that lit up the skies worldwide on May 10 could be disappointed.

https://www.space.com/sun-solar-flare-s ... ay-14-2024

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Lutz Schenk » 14. Mai 2024, 22:02

Thorsten Gaulke hat geschrieben: 14. Mai 2024, 19:09 [...]... So ist es eigentlich richtig...

Hallo Thorsten,

ein richtig oder falsch gibt es eigentlich hier nicht, nur das für uns vetraute Bild der irdischen Kartografie.

Aus meiner sicht sind dies alles nur Festlegungen, welche zur jeweiligen Zeit, durch die entsprechenden führenden Gremien oder Instanzen aus dem Grunde gefunden haben, damit definiert ist, über was man sich unterhält oder sich verständigen will/muss.

Das betrifft alle Bereiche des Lebens, Landkarten, Navigation, Rechts- oder Linksverkehr, Zoll oder Metrisch, wobei Zoll schon ziemlich krude überholt ist und für viele Bereiche der modernen Technik im 1/100 oder 1/1000-Bereich nicht mehr wirklich gut darstellbar ist. Denke mal, die echte Hightech arbeit auch im anglo-amerkanischen Raum eh schon mit metrischem System.

Bezüglich der Sonne ist es ja auch ein Kuriosum. Weiß jetzt nicht genau bis wann (hatte es mir schon mal ergoogelt, bin jetzt aber zu faul danach zu suchen), galt dies wie bei der Sonne auch für die Planeten, dass Osten links ist. Das wurde dann für alle anderen Planeten und Monde über Bord geworfen, außer bei der Sonne.

Ich hoffe, dass man sich irgendwann mal darauf einigt, dass bei einem kugelförmigen Körper einfach ein allgemeingültiges System eingeführt wird, dass egal von wo man auf diese Kugel schaut, Westen, oder was auch immer links ist. Hauptsache einheitlich.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 14. Mai 2024, 22:23

Vielleicht kann man ja sagen, dass die Konvention auf den ersten Blick kontraintuitiv ist und den Zugang zu dem extrem spannenden Thema Sonnenwetter erschwert, viele zunächst verwirrt und abschreckt. Leider haben solche Physikergremien, die so etwas beschließen, vor allem ihre Papers im Blick, nicht aber die große Masse an interessierten Laien und treiben so ungewollt einen Keil in die Menschen. Accessibility ist ja noch nicht so lange überhaupt ein ernst genommenes Thema, aber gerade im Hinblick auf zunehmende Wissenschaftsskepsis und "alternative Fakten" sollten so viele Menschen wie möglich erreicht und mitgenommen werden, meine ich, damit sich diese nicht zu Flacherdlern entwickeln und dann ihre Gehirnverschwurbelung irreversibel ist.

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 755
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024 – WEST und OST am Himmel

Beitrag von Christoph Gerber » 15. Mai 2024, 08:39

Hallo zusammen,
(inzwischen ganz off-topic!) WEST und OST am Himmel

Wenn ich auf die im Meridian stehende Sonne schaue, weist der linke Sonnenrand nach O und der rechte Sonnenrand nach W, der obere nach N und der untere nach S (auf der Südhalbkugel der Erde entsprechend umgekehrt!). Genauso sind Venus und Merkur, wenn sie westlich (= rechts) der Sonne stehen, morgens im Osten sichtbar, und bei östlichen Elongationen abends im Westen. Die Probleme bei Sonne und Mond usw. fangen mit dem Teleskop an, das das Abbild des Himmels invertiert: dann sind Süd oben und West links...
Ferner: stehe ich auf dem Nordpol der Erde, dreht sich die Erde unter meinen Füßen entgegen dem Uhrzeigersinn. Und bei der Sonne ebenfalls. Von daher gibt es also keinen Widerspruch! Die Verwirrung kommt wohl daher, dass wir die Sonne im Osten aufgehen und über den Himmel nach Westen ziehen sehen, tatsächlich aber sich die Erde von West nach Ost dreht. Wir dürfen nicht den Aufgang eines Gestirns (von der Oberfläche der Erde aus betrachtet!) mit dem Sichtbarwerden (das Hereindrehen) einer Struktur auf einem Gestirn, das wir beobachten (wie z.B. ein Sonnenfleck auf der Sonnenscheibe oder der GRF beim Jupiter) gleichsetzen.
Und schließlich: die Koordinaten der Sonennflecken werden ja (von der Erde aus gesehen) auf die Sonnenscheibe projiziert. Sie werden nicht mit festen, mitrotierenden Koordinaten auf der Sonnenoberfläche bezeichnet. Beim Jupiter ist das anders: da haben alle Strukturen ihre jovianischen Koordinaten, so dass man deren Wanderung feststellen und messen kann. Die differentielle Rotation der Sonne würde solch ein Vorhaben verkomplizieren (der Jupiter weist bereits zwei unterschiedliche Rotationssysteme auf). Ob das wirklich ein Gewinn wäre?

Die bestehende Konvention ist doch völlig in Ordnung. Das schätze ich am Hobby Astronomie so sehr: Sobald wir die Erdoberfläche verlassen, greift die sog. Alltagserfahrung nicht mehr. Das merkt man schon an der Wahrnehmung von Feuerkugeln ("die ist hinter dem Nachbarhaus heruntergekommen") – oder eben Polarlichtern ("es brennt im Nachbardorf"). Astronomie erweitert im wörtlichen Sinne den Denk-Horizont!

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 368
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Marcus Speckmann » 17. Mai 2024, 16:07

Heute vor 1 Woche war das Mega Event.
Mal sehen wann der nächste extrem helle Polarlichter kommen.
Der Maximum ist erst im nächsten Jahr.
Mal sehen was der Zyklus 25 noch was bringt.
Es werden noch ein paar Polarlichter kommen in Zyklus25.
Der Sonnenfleckenzyklus 25 ist deutlich stärker als Sonnenfleckenzyklus 24.
Sonnenfleckenzyklus 24 hatte keine extrem helle Polarlichter sondern maximal hell zb. in Jahr 2015

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

X1.4 vom 29.5.24

Beitrag von Lutz Schenk » 31. Mai 2024, 16:52

Hallo Zusammen, ich denke mal, da ist nichts mehr groß zu erwarten. EPAM zeigt aktuell keine Signatur, welche eine ausstehende Ankunft ankündigt.
Es ist derzeit eher ein Absinken und Auffächern, von einem gestern erhöhten Niveau.

Ich vermute, dass gestern schon die außersten Randbereiche durchgezogen sind, welche sich im SWEPAM nur durch etwas erhöhte Dichte und Magnetisierung, sowie minimals erhöhte Speed gezeigt haben.

Andere Meinungen?

VG Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste