2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Hallo,
Aktuell bei Neustadt in Holstein fotografisches Polarlicht. Grüner Bogen mit diffusen rot darüber.
Viel Erfolg allen!
Michael
Aktuell bei Neustadt in Holstein fotografisches Polarlicht. Grüner Bogen mit diffusen rot darüber.
Viel Erfolg allen!
Michael
- Georg van Druenen
- Beiträge: 148
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-22/22: Polarlichtsichtungen
Moin,
Ich stand von 23:15 Uhr bis Mitternacht in der Nähe von Imsum bei Bremerhaven.
Zunächst nur schwach später deutlich stärkeres fotografisches grünes Polarlicht mit Rottönen darüber.
Da ich früh raus muss, bereits um Mitternacht abgebrochen und somit den Substorm wenig später verpasst...
Foto von 23:57 Uhr. EOS1200d, F4, 20 sec. ISO 1600.

Allen noch viel Erfolg
Viele Grüße
Georg
Ich stand von 23:15 Uhr bis Mitternacht in der Nähe von Imsum bei Bremerhaven.
Zunächst nur schwach später deutlich stärkeres fotografisches grünes Polarlicht mit Rottönen darüber.
Da ich früh raus muss, bereits um Mitternacht abgebrochen und somit den Substorm wenig später verpasst...
Foto von 23:57 Uhr. EOS1200d, F4, 20 sec. ISO 1600.

Allen noch viel Erfolg
Viele Grüße
Georg
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Moin moin,
auch in Bernitt gab es mal wieder ziemlich klaren Himmel und PL(visuell), hier zwei Bilder, EXIF-Daten hängen dran. Filmchen und Details folgen morgen(also heute).
2323UT:

2336UT mit Meteor(den hab ich auch visuell gesehen, hab aber gedacht, die Kamera hat ihn wie immer verpasst
; von rechts sieht man Fallstreifen über der Ostsee vom Lichtschmutz Rostocks in Szene gesetzt):

Grüße und GN8, wolfgang
auch in Bernitt gab es mal wieder ziemlich klaren Himmel und PL(visuell), hier zwei Bilder, EXIF-Daten hängen dran. Filmchen und Details folgen morgen(also heute).
2323UT:

2336UT mit Meteor(den hab ich auch visuell gesehen, hab aber gedacht, die Kamera hat ihn wie immer verpasst


Grüße und GN8, wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 22. Nov 2023, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: 2023-11-22/22: Polarlichtsichtungen
Moin von Helgoland!
Dank des fast sternenklaren Himmels war die Beobachtung erfolgreich !
In der Zeit vom 0:00 bis 0:30 MEZ ( 22.11.23 ) war Polarlicht auch von Helgoland aus teils schwach visuell zu beobachten. Es fing mit grünem/ violettem PL an, erhöhte sich mit Beamern und während des Höhepunktes kamen rote Vorhänge dazu.
Anbei drei Aufnahmen aus der o.g. Zeitspanne….
Gruß Mario
Dank des fast sternenklaren Himmels war die Beobachtung erfolgreich !
In der Zeit vom 0:00 bis 0:30 MEZ ( 22.11.23 ) war Polarlicht auch von Helgoland aus teils schwach visuell zu beobachten. Es fing mit grünem/ violettem PL an, erhöhte sich mit Beamern und während des Höhepunktes kamen rote Vorhänge dazu.
Anbei drei Aufnahmen aus der o.g. Zeitspanne….
Gruß Mario
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Re: 2023-11-22/22: Polarlichtsichtungen
Tatsächlich war auf der Flensburg-Cam um 0.30h MEZ ein grüner Schimmer um den Kirchturm von St. Nicolai zu erkennen: https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 11/22/0030...!
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-22/22: Polarlichtsichtungen
Für´s Archiv:
23:26 - 00:14 UTC
schwach visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: In dieser Nacht war der Himmel bis zum Beobachtungsende sternenklar, und so konnte ich ein paar wenige Beamer mit schwachen gräulichen Farben erkennen. Das Polarlichtband ist ebenfalls schwach visuell erkennbar gewesen, jedoch in einem leichten Grünton...
ACHTUNG, die Datumsangabe für dieses Event ist NICHT korrekt

23:26 - 00:14 UTC
schwach visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: In dieser Nacht war der Himmel bis zum Beobachtungsende sternenklar, und so konnte ich ein paar wenige Beamer mit schwachen gräulichen Farben erkennen. Das Polarlichtband ist ebenfalls schwach visuell erkennbar gewesen, jedoch in einem leichten Grünton...
ACHTUNG, die Datumsangabe für dieses Event ist NICHT korrekt





- Tommy
- Beiträge: 128
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Polarlicht 22.11.23
Moin !
Ich konnte wieder ein fotografisches Polarlicht mit der Webcam aufzeichnen.
Standort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 22.11.23 00 - 01 MEZ
Höhe: geschätzt 30 ° übern Horizont
Video: PL 221123 00 - 01 Uhr MEZ
Ich konnte wieder ein fotografisches Polarlicht mit der Webcam aufzeichnen.
Standort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 22.11.23 00 - 01 MEZ
Höhe: geschätzt 30 ° übern Horizont
Video: PL 221123 00 - 01 Uhr MEZ
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Moin zusammen,
leider bin ich beim Warten eingeschlafen und somit erst um 23:48 Uhr UTC vor die Tür gekommen. Damit habe ich natürlich das Beste verpasst. Konnte jedoch noch das nachfolgende Polarlicht fotografisch einfangen. Violette Flächen mit Strahlen zu erkennen.
LG,
Carsten Dittmer
21.11.2023, 23:48 Uhr UTC, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 2000, 6 Sek
leider bin ich beim Warten eingeschlafen und somit erst um 23:48 Uhr UTC vor die Tür gekommen. Damit habe ich natürlich das Beste verpasst. Konnte jedoch noch das nachfolgende Polarlicht fotografisch einfangen. Violette Flächen mit Strahlen zu erkennen.
LG,
Carsten Dittmer
21.11.2023, 23:48 Uhr UTC, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 2000, 6 Sek
- Henning Untiedt
- Beiträge: 516
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2023-11-22/23: Polarlichtsichtungen
Hallo in die Runde.
.. da hätte ich doch gestern garnicht mit gerechnet. Nur aufgrund des aufklarenden Himmels habe ich nach dem Fussballspiel noch mal auf die DSCOVR-Daten geschaut und dachte, dass es sich lohnen könne rauszufahren. Zum Glück habe ich es gemacht. So einen langen Substorm - von ca. 23:15-23:45h UTC- hatte ich lange nicht mehr erlebt . Zum Höhepunkt des Substorms waren neben dem tatsächlich auch visuell schwach grünem PL deutlich Strahlen zu erkennen. Ebenso ein (schwaches) Rot.
Und als Zugabe den schon von Wolfgang beschriebenen Meteor (siehe Bild unten)
Beobachtungsort: 54.3 N ; Aussichtsturm Hessenstein
Beobachtungszeit: 22:15h - 00:00 UTC
Intensität: Zum Höhepunkt des Substorms von ca. 23:20-23:30h UTC deutlich visuell, sonst schwach visuell
Besonderheiten: schöner Meteor gegen 23:36h und die ganze Zeit war auch der Uhu mit am Start....
Bis zum nächsten Mal
Gruss, Henning
.. da hätte ich doch gestern garnicht mit gerechnet. Nur aufgrund des aufklarenden Himmels habe ich nach dem Fussballspiel noch mal auf die DSCOVR-Daten geschaut und dachte, dass es sich lohnen könne rauszufahren. Zum Glück habe ich es gemacht. So einen langen Substorm - von ca. 23:15-23:45h UTC- hatte ich lange nicht mehr erlebt . Zum Höhepunkt des Substorms waren neben dem tatsächlich auch visuell schwach grünem PL deutlich Strahlen zu erkennen. Ebenso ein (schwaches) Rot.
Und als Zugabe den schon von Wolfgang beschriebenen Meteor (siehe Bild unten)
Beobachtungsort: 54.3 N ; Aussichtsturm Hessenstein
Beobachtungszeit: 22:15h - 00:00 UTC
Intensität: Zum Höhepunkt des Substorms von ca. 23:20-23:30h UTC deutlich visuell, sonst schwach visuell
Besonderheiten: schöner Meteor gegen 23:36h und die ganze Zeit war auch der Uhu mit am Start....
Bis zum nächsten Mal
Gruss, Henning
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Hallo Forenfreunde,
Auch aus Büdelsdorf hier die "Sichtung" meiner WebCam vom 21.11.23 23:10 UTC bis ca. 23:55 UTC:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.11.22.mp4 (27MB)
Grüne Beamer, rotes Glimmen
Gruss
Michael
Auch aus Büdelsdorf hier die "Sichtung" meiner WebCam vom 21.11.23 23:10 UTC bis ca. 23:55 UTC:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.11.22.mp4 (27MB)
Grüne Beamer, rotes Glimmen
Gruss
Michael
Wetterhomepage:
http://www.buedelsdorfwetter.de
http://www.buedelsdorfwetter.de
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1192
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Geseke war auch mit dabei. Sichte aber gerade noch die "ganze Nacht"... Bin erst bei 00:43 MEZ angekommen.....
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Moin moin,
hier der Zeitraffer, 0:22Uhr MEZ bis 0:52 Uhr MEZ 200Bilder 6/min alle mit D750 20mm 4s F2.0 ISO6400 Dydimfilter --> 20s@10fps, 21,4MByte:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20231121 ... 2352UT.mp4
Man beachte die aus NO aufziehenden Fallstreifen und die Reflexionen auf der Pfütze am unteren Bildrand.
Ort: Bernitt
Beobachtet: 23:20UT bis 23:55UT
Maximale Helligkeit: visuell
Maximale Höhe: 25°
AZI: 280-030
Grüße, wolfgang
hier der Zeitraffer, 0:22Uhr MEZ bis 0:52 Uhr MEZ 200Bilder 6/min alle mit D750 20mm 4s F2.0 ISO6400 Dydimfilter --> 20s@10fps, 21,4MByte:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20231121 ... 2352UT.mp4
Man beachte die aus NO aufziehenden Fallstreifen und die Reflexionen auf der Pfütze am unteren Bildrand.
Ort: Bernitt
Beobachtet: 23:20UT bis 23:55UT
Maximale Helligkeit: visuell
Maximale Höhe: 25°
AZI: 280-030
Grüße, wolfgang
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Mai 2023, 10:49
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Ich konnte zwischen 23:55-1:45 UTC mit der Kamera fotografische Polarlichter feststellen und rund 15 Kilometer südlich von Lübeck diese Aufnahme ergattern 
LG Moritz
.
LG Moritz
.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Auch ich habe mich, nachdem hier in Dithmarschen endlich mal wieder klarer Himmel war, auf die Lauer gelegt.
Allerdings war ich faul und habe nur aus dem Wohnzimmerfenster geschaut.
Nachdem die ersten Sichtungen gemeldet wurden und ich nix auf meiner Kamera hatte, dachte ich schon, das wird nix mehr und hatte mich schon geärgert, doch nicht raus gefahren zu sein.
Doch dann plötzlich ein grüner Bogen, der sich immer mehr zeigte. Zuerst nur fotografisch und dann auch visuell auszumachen.
Leider habe ich genau in der Richtung einen, auch nachts beleuchteten Kuhstall. Dennoch konnte man das Polarlicht für etwa 3 Minuten relativ deutlich erkennen.
Die Bilder sind zwischen 0:13 Uhr und 0:26 Uhr MEZ mit einem Huawai Mate 20 pro mit folgender Einstellung aufgenommen worden:
ISO 1600 und 20 sec.
Aber ich brauche definitiv eine bessere Kamera
, wenn ich eure ganzen tollen Bilder sehe!
Hat jemand eine Empfehlung, für eine Kamera, die nicht zu teuer ist?
Allerdings war ich faul und habe nur aus dem Wohnzimmerfenster geschaut.
Nachdem die ersten Sichtungen gemeldet wurden und ich nix auf meiner Kamera hatte, dachte ich schon, das wird nix mehr und hatte mich schon geärgert, doch nicht raus gefahren zu sein.
Doch dann plötzlich ein grüner Bogen, der sich immer mehr zeigte. Zuerst nur fotografisch und dann auch visuell auszumachen.
Leider habe ich genau in der Richtung einen, auch nachts beleuchteten Kuhstall. Dennoch konnte man das Polarlicht für etwa 3 Minuten relativ deutlich erkennen.
Die Bilder sind zwischen 0:13 Uhr und 0:26 Uhr MEZ mit einem Huawai Mate 20 pro mit folgender Einstellung aufgenommen worden:
ISO 1600 und 20 sec.
Aber ich brauche definitiv eine bessere Kamera
Hat jemand eine Empfehlung, für eine Kamera, die nicht zu teuer ist?
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Das Polarlicht war gegen 00:20 Uhr auf einer Webcam nördlich von Bergamo in der Lombardei (Norditalien) gerade noch sichtbar:
https://montepora.panomax.com/cimapora? ... z=100&tl=0
https://montepora.panomax.com/cimapora? ... z=100&tl=0
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1192
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Guten Abend zusammen,
teils beeindruckende Bilder!, meinen Glückwunsch an alle Erfolgreichen.
Auch bei Lübbecke (ca. 52.3°N) war das Polarlicht nachzuweisen (mindestens fotografisch), es zeigte sich auf meinen "vernebelten" (und automatisierten) Aufnahmen durch einen immer deutlicher werdenden grünen Bogen, sowie ab ca. 00:20 MEZ (bis 00:30 MEZ) mit diffus roten Flächen und Strahlen.
Das habe ich zu Beginn der Nacht nicht "so" interessant eingeordnet. Rund um 23 Uhr (Ortszeit) wurde das Potential dann erkannt, die eigene Kamera lag dann aber schlussendlich in der falschen Wohnung...
Viele Grüße
Jørgen
teils beeindruckende Bilder!, meinen Glückwunsch an alle Erfolgreichen.
Auch bei Lübbecke (ca. 52.3°N) war das Polarlicht nachzuweisen (mindestens fotografisch), es zeigte sich auf meinen "vernebelten" (und automatisierten) Aufnahmen durch einen immer deutlicher werdenden grünen Bogen, sowie ab ca. 00:20 MEZ (bis 00:30 MEZ) mit diffus roten Flächen und Strahlen.
Das habe ich zu Beginn der Nacht nicht "so" interessant eingeordnet. Rund um 23 Uhr (Ortszeit) wurde das Potential dann erkannt, die eigene Kamera lag dann aber schlussendlich in der falschen Wohnung...
Viele Grüße
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2023-11-22/22: Polarlichtsichtungen
Moin Mario,
Grüße, wolfgang
In den EXIF-Daten sehe ich, dass der Weißabgleich auf Auto steht! Das erklärt wohl die sehr unterschiedlichen Farben des PL. Versuche den Weißabgleich auf eine feste Temperatur zu stellen. Werte um 4500K +/-500K sind für PL IMHO ok.Mario Essner hat geschrieben: In der Zeit vom 0:00 bis 0:30 MEZ ( 22.11.23 ) war Polarlicht auch von Helgoland aus teils schwach visuell zu beobachten. ...
Anbei drei Aufnahmen aus der o.g. Zeitspanne….
Grüße, wolfgang
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1186
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
#93
Uhrzeit: 20:40 - 00:00 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: die Polarlicht-Arten hatten im zeitlichen Verlauf unterschiedliche Helligkeiten: rotviolette diffuse Flächen (DS) - deutlich visuell;
grüner gleichmäßiger Bogen (HA) - deutlich visuell;
zeitweise strahlenförmige Bänder (RB) – kurzzeitig hell
Edit 29.11.2023: Um die Datenkonsistenz zwischen „Forum“ und „Polarlicht-Archiv“ aufrecht zu erhalten habe ich die Helligkeitsbewertung von „hell“ zu „deutlich visuell“ geändert. Hintergrund: Andreas Möller hat die Helligkeit im PL-Archiv runtergestuft, da sich diese Einschätzung nicht mit den anderen Beobachtungen oder vergleichbar als hell eingestuften Polarlichtern deckt.
Meine Einschätzung bezieht sich unter Beachtung der AKM-Vorgabe auf einen einmaligen Zeitraum von 1- 2 Minuten, währenddessen helle Strahlen sehr gebündelt an auftraten. Daher bleibt dieses PL in meiner Datenbank als hell gekennzeichnet.
Nikon D750 mit 20mm SigmaArt und Didymfilter; f/1.4 , 6sec , ISO3200, unbearbeitet nur verkleinert 2 Bilder im Abstand von 6 Sekunden: Zeitraffer
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den erfolgreichen Sichtungen und tollen Bildern.
Das war eine nette kleine Überraschung. Ich war schon um 20:10 UTC am Beobachtungsplatz. Schon eine halbe Stunde später gab es fotografisches PL (grüner Bogen + rote Fläche). Das wurde aber erst am PC klar. Auf dem Kameradisplay war erst um 23:00 UTC der erste Beamer sichtbar. Die letzte Stunde der Beobachtungszeit hatte es aber in sich. Der grüne Bogen und kurz vor Ende der Beobachtung einzelne rote Bereiche wurden deutlich visuell. Dabei erschienen in wechselnder Intensität Beamer, die farblos deutlich visuell, am Bildschirm aber in weiß, grün und rot leuchten.
Um ca. 23:19 UTC leuchtete ein Strahlenbündel hell auf. Dabei nahm die Helligkeit von oben nach unten zu.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 20:40 - 00:00 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: die Polarlicht-Arten hatten im zeitlichen Verlauf unterschiedliche Helligkeiten: rotviolette diffuse Flächen (DS) - deutlich visuell;
grüner gleichmäßiger Bogen (HA) - deutlich visuell;
zeitweise strahlenförmige Bänder (RB) – kurzzeitig hell
Edit 29.11.2023: Um die Datenkonsistenz zwischen „Forum“ und „Polarlicht-Archiv“ aufrecht zu erhalten habe ich die Helligkeitsbewertung von „hell“ zu „deutlich visuell“ geändert. Hintergrund: Andreas Möller hat die Helligkeit im PL-Archiv runtergestuft, da sich diese Einschätzung nicht mit den anderen Beobachtungen oder vergleichbar als hell eingestuften Polarlichtern deckt.
Meine Einschätzung bezieht sich unter Beachtung der AKM-Vorgabe auf einen einmaligen Zeitraum von 1- 2 Minuten, währenddessen helle Strahlen sehr gebündelt an auftraten. Daher bleibt dieses PL in meiner Datenbank als hell gekennzeichnet.
Nikon D750 mit 20mm SigmaArt und Didymfilter; f/1.4 , 6sec , ISO3200, unbearbeitet nur verkleinert 2 Bilder im Abstand von 6 Sekunden: Zeitraffer
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den erfolgreichen Sichtungen und tollen Bildern.
Das war eine nette kleine Überraschung. Ich war schon um 20:10 UTC am Beobachtungsplatz. Schon eine halbe Stunde später gab es fotografisches PL (grüner Bogen + rote Fläche). Das wurde aber erst am PC klar. Auf dem Kameradisplay war erst um 23:00 UTC der erste Beamer sichtbar. Die letzte Stunde der Beobachtungszeit hatte es aber in sich. Der grüne Bogen und kurz vor Ende der Beobachtung einzelne rote Bereiche wurden deutlich visuell. Dabei erschienen in wechselnder Intensität Beamer, die farblos deutlich visuell, am Bildschirm aber in weiß, grün und rot leuchten.
Um ca. 23:19 UTC leuchtete ein Strahlenbündel hell auf. Dabei nahm die Helligkeit von oben nach unten zu.
Viele Grüße
Jörg
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 29. Nov 2023, 13:21, insgesamt 2-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Re: 2023-11-21/22: Polarlichtsichtungen
Danke für die vielen schönen Aufnahmen.
Ich wäre auch gern raus auf's Feld gefahren, aber hier war wettertechnisch nichts zu machen. Zum Glück konnte ich wenigstens über die verschiedenen Webcams das Spektakel etwas mitverfolgen.
Um 00:20 ist rechts vom Mont Blanc auch ein roter Schimmer vom Polarlicht zu erkennen.
https://lathuile.panomax.com/chazdura?t ... =108&tl=36
Zugspitze und Großglockner waren beide leider dicht verhüllt.
Ich wäre auch gern raus auf's Feld gefahren, aber hier war wettertechnisch nichts zu machen. Zum Glück konnte ich wenigstens über die verschiedenen Webcams das Spektakel etwas mitverfolgen.
Um 00:20 ist rechts vom Mont Blanc auch ein roter Schimmer vom Polarlicht zu erkennen.
https://lathuile.panomax.com/chazdura?t ... =108&tl=36
Zugspitze und Großglockner waren beide leider dicht verhüllt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste