2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Hallo,
vom Nordosten Hamburgs aus ist aktuell fotografisch Polarlicht aufzunehmen. Rot mit Strahlen.
Viele Grüße
Michael
vom Nordosten Hamburgs aus ist aktuell fotografisch Polarlicht aufzunehmen. Rot mit Strahlen.
Viele Grüße
Michael
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Auch auf mehreren Webcams:
https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 (Warnemünde, verfällt)
https://amrum.panomax.com/norddorf (ab 01:30 MEZ)
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm (ab 01:40 MEZ)
Ansonsten vielfach ungünstige Wetterbedingungen.
https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 (Warnemünde, verfällt)
https://amrum.panomax.com/norddorf (ab 01:30 MEZ)
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm (ab 01:40 MEZ)
Ansonsten vielfach ungünstige Wetterbedingungen.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Cara Schultz
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Hallo
Heute mal bequem aus dem Wohnzimmer und dem Küchenfenster raus fotografiert.
Eigentlich wollte ich ja gerade ins Bett gehen, als ich nach Ausschalten des Fernseher draußen eine "eigenartige" Helligkeit wahrgenommen habe. Es war mehr das Gefühl was zu sehen, als überhaupt was zu sehen. Daher holte ich mein Handy, setzte es auf das Stativ und stellte die Kamera auf ISO 3200 bei 30 sec.
Da ich leider genau in nördliche Richtung einen dauerhaft beleuchteten Kuhstall habe, hatte ich erst gedacht, dass ich nur Lichtverschmutzung von diesem aufgenommen habe. Ich habe dann auf ISO 1600 umgestellt aber weiterhin 30 sec. Da jetzt aber nichts rötliches mehr zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass ich tatsächlich doch Polarlicht erwischt habe. Aufgenommen wurden die Bilder im Zeitraum zwischen 01:29 Uhr und 01:45 Uhr MEZ.
Heute mal bequem aus dem Wohnzimmer und dem Küchenfenster raus fotografiert.
Eigentlich wollte ich ja gerade ins Bett gehen, als ich nach Ausschalten des Fernseher draußen eine "eigenartige" Helligkeit wahrgenommen habe. Es war mehr das Gefühl was zu sehen, als überhaupt was zu sehen. Daher holte ich mein Handy, setzte es auf das Stativ und stellte die Kamera auf ISO 3200 bei 30 sec.
Da ich leider genau in nördliche Richtung einen dauerhaft beleuchteten Kuhstall habe, hatte ich erst gedacht, dass ich nur Lichtverschmutzung von diesem aufgenommen habe. Ich habe dann auf ISO 1600 umgestellt aber weiterhin 30 sec. Da jetzt aber nichts rötliches mehr zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass ich tatsächlich doch Polarlicht erwischt habe. Aufgenommen wurden die Bilder im Zeitraum zwischen 01:29 Uhr und 01:45 Uhr MEZ.
- Jørgen K
- Beiträge: 441
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Guten Morgen zusammen,
meinen Glückwunsch an alle die von dem kurzen Ereignis eigene Bilder erstellen konnten. Bisher scheint ja keine eindeutige "visuelle Sichtbarkeit" beschrieben worden zu sein.
Auch auf 52.3°N (bei Lübbecke) war das Polarlicht rund um ca. 01:35 MEZ in Form von roten Strahlen nachzuweisen:
Viele Grüße
Jørgen
meinen Glückwunsch an alle die von dem kurzen Ereignis eigene Bilder erstellen konnten. Bisher scheint ja keine eindeutige "visuelle Sichtbarkeit" beschrieben worden zu sein.
Auch auf 52.3°N (bei Lübbecke) war das Polarlicht rund um ca. 01:35 MEZ in Form von roten Strahlen nachzuweisen:
Viele Grüße
Jørgen
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 982
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Guten Morgen...
Während ich den seligen Schlaf des Erkälteten hielt, war Annke mal wieder unermüdlich und fleißig...
https://youtu.be/BkMDuLyZtGM?feature=shared
Während ich den seligen Schlaf des Erkälteten hielt, war Annke mal wieder unermüdlich und fleißig...
https://youtu.be/BkMDuLyZtGM?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 17
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 17
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Hallo,
ich bin letzte Nacht durch den Polarlichtalarm aufgeweckt worden und habe von zu Hause aus Fotos gemacht (Hamburg-Rahlstedt). Für mich ein rein fotografisches Polarlicht. Beobachtungszeit 1:33-1:46 MEZ. Zu letzteren Zeitpunkt war das Polarlicht in meinen Fotos fast ganz verschwunden.
Fotodaten: astromodifizierte Canon 6D, 24mm Walimex @ f/2,5, Didymfilter. ISO 6400, 1,6 Sekunden Belichtungszeit.
Viele Grüße
Michael
ich bin letzte Nacht durch den Polarlichtalarm aufgeweckt worden und habe von zu Hause aus Fotos gemacht (Hamburg-Rahlstedt). Für mich ein rein fotografisches Polarlicht. Beobachtungszeit 1:33-1:46 MEZ. Zu letzteren Zeitpunkt war das Polarlicht in meinen Fotos fast ganz verschwunden.
Fotodaten: astromodifizierte Canon 6D, 24mm Walimex @ f/2,5, Didymfilter. ISO 6400, 1,6 Sekunden Belichtungszeit.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Das Bild ist auch freigegeben von der Sternwarte Hagen.
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 11/13/0132
Gruß Bernd
Bis jetzt die südlichste Aufnahmen

51° 20′ 44″
Zuletzt geändert von Bernd Rafflenbeul am 13. Nov 2023, 17:04, insgesamt 2-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1064
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
#92
Uhrzeit: 00:27 - 01:17 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: Beobachtung anfangs durch Wolken beeinträchtigt; diffuse rote Fläche (DS) schwach visuell, schwaches rotes strahlenförmiges Band (RB) nicht eindeutig visuell, daher nur fotografisch
D750 mit 20 mm Vollformat, f/1.4, 8 sek (Bild 1 bis 3; Bild 4 = 6 sek)), ISO-6400; Didymfilter, nur für Form verkleinert als Zeitreffer:
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den Sichtungen.
Nachdem die Dichte am DSCOVR ständig über 20 p/cm3 zeigte, habe ich auf den Moment gewartet, wo auch der Bz-Wert negativ wurde. Allein das Wetter hatte mich noch nicht überzeugt. Zu Hause nieselte es, 10 km weiter an der Küste sollte es schon aufklaren. Da ich meine Ausrüstung schon gepackt hatte, konnte ich ganz entspannt zu Beobachtungsplatz fahren. Vor Ort war im Süden freier Himmel, im Norden zogen sich die Wolken soeben zurück. Nach 1 Stunde hatte das Warten ein Ende. Plötzlich bewegten sich die Magnetometergraphen vertikal. Ein weiteres Kontrollbild zeigte sofort rotes PL. Relativ schnell wurde aus der fotografischen Sichtung eine schwach visuelle (fahles Rot), wohl begünstigt durch Kontrasteffekte an der Wolkenkante.
Leider zogen vermehrt Wolken ins Bild und nach wenigen Minuten war auch fotografisch nichts mehr zu erreichen, obwohl die Graphen weiterhin anzeigten.
Deshalb entschloß ich mich zu einem Standortwechsel. Schließlich galt es die letzten beiden verbliebenen Km bis zur Nordsee auszunutzen. Ob auf dem Seedeich pfiff der Wind kalt vom Meer her rüber. Dafür war die Sicht viel besser. Das PL war visuell nur noch ganz schwach zu erkennen. Selbst die Beamer waren visuell nicht eindeutig. Trotzdem war nach einer weiteren halben Stunde Schluß. Das PL wurde ebenso schwächer wie mein Durchhaltewille. Aber ich will nicht klagen, schließlich war dieses mein 29. PL für 2023, einige homöopathische Krücken, aber auch richtig schöne waren dabei. Wie sagte doch ein deutscher Fußball-Philosoph: es geht weiter, immer weiter. Deshalb: nach dem PL ist vor dem PL.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 00:27 - 01:17 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: Beobachtung anfangs durch Wolken beeinträchtigt; diffuse rote Fläche (DS) schwach visuell, schwaches rotes strahlenförmiges Band (RB) nicht eindeutig visuell, daher nur fotografisch
D750 mit 20 mm Vollformat, f/1.4, 8 sek (Bild 1 bis 3; Bild 4 = 6 sek)), ISO-6400; Didymfilter, nur für Form verkleinert als Zeitreffer:
Moin zusammen.
Mein Glückwunsch zu den Sichtungen.
Nachdem die Dichte am DSCOVR ständig über 20 p/cm3 zeigte, habe ich auf den Moment gewartet, wo auch der Bz-Wert negativ wurde. Allein das Wetter hatte mich noch nicht überzeugt. Zu Hause nieselte es, 10 km weiter an der Küste sollte es schon aufklaren. Da ich meine Ausrüstung schon gepackt hatte, konnte ich ganz entspannt zu Beobachtungsplatz fahren. Vor Ort war im Süden freier Himmel, im Norden zogen sich die Wolken soeben zurück. Nach 1 Stunde hatte das Warten ein Ende. Plötzlich bewegten sich die Magnetometergraphen vertikal. Ein weiteres Kontrollbild zeigte sofort rotes PL. Relativ schnell wurde aus der fotografischen Sichtung eine schwach visuelle (fahles Rot), wohl begünstigt durch Kontrasteffekte an der Wolkenkante.
Leider zogen vermehrt Wolken ins Bild und nach wenigen Minuten war auch fotografisch nichts mehr zu erreichen, obwohl die Graphen weiterhin anzeigten.
Deshalb entschloß ich mich zu einem Standortwechsel. Schließlich galt es die letzten beiden verbliebenen Km bis zur Nordsee auszunutzen. Ob auf dem Seedeich pfiff der Wind kalt vom Meer her rüber. Dafür war die Sicht viel besser. Das PL war visuell nur noch ganz schwach zu erkennen. Selbst die Beamer waren visuell nicht eindeutig. Trotzdem war nach einer weiteren halben Stunde Schluß. Das PL wurde ebenso schwächer wie mein Durchhaltewille. Aber ich will nicht klagen, schließlich war dieses mein 29. PL für 2023, einige homöopathische Krücken, aber auch richtig schöne waren dabei. Wie sagte doch ein deutscher Fußball-Philosoph: es geht weiter, immer weiter. Deshalb: nach dem PL ist vor dem PL.
Viele Grüße
Jörg
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Hallo zusammen,
ich hab da mal ne allgemeine Frage.
Nach welchen Kriterien werden die Polarlichtsichtungen ins Archiv gestellt?
Aktuell jetzt hier. Die Hagener Webcam hat das Polarlicht aufgenommen, taucht aber nicht im Archiv auf.
Gruß Bernd
ich hab da mal ne allgemeine Frage.
Nach welchen Kriterien werden die Polarlichtsichtungen ins Archiv gestellt?
Aktuell jetzt hier. Die Hagener Webcam hat das Polarlicht aufgenommen, taucht aber nicht im Archiv auf.
Gruß Bernd
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1064
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Moin Bernd.Bernd Rafflenbeul hat geschrieben: ↑14. Nov 2023, 13:37 Hallo zusammen,
ich hab da mal ne allgemeine Frage.
Nach welchen Kriterien werden die Polarlichtsichtungen ins Archiv gestellt?
Aktuell jetzt hier. Die Hagener Webcam hat das Polarlicht aufgenommen, taucht aber nicht im Archiv auf.
Gruß Bernd
Ich denke Andi wird das ins Archiv überstellen, wenn er Zeit (+Lust) dazu hat. Ist ja sein Hobby und kein Beruf.
Bei mir fehlen auch noch einige Sichtungen. Das wird schon.

Gruß
Jörg
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
Huhu Jörg,
würde mich, uns freuen. Wir sind immer total happy wenn unser Kamera die aufnimmt. Alleine schon wegen der Stadthelligkeit.
Gruß Bernd
würde mich, uns freuen. Wir sind immer total happy wenn unser Kamera die aufnimmt. Alleine schon wegen der Stadthelligkeit.
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Apr 2023, 19:06
Re: 2023-11-12/13: Polarlichtsichtungen
in der Nacht zum 13.11.2023 zwischen 01:30 Uhr und 2:00 Uhr gab es bei Gifhorn Hoitlingen (Niedersachsen) Polarlichter mit zuerst fotografisch deutlich sichtbaren roten Beamern zu sehen. Danach dann noch einige bunte Flecken und Bereiche.
Die Polarlichter waren nur fotografisch sichtbar.
Aufnahmedaten:
- Xiaomi Redmi Note 10 Pro Smartphone
- Pro Modus (manuell)
- Stativ
- ISO 1600 bis 3200
- BLZ bis max. 20 sek.
- manueller Weißabgleich
- Nachbearbeitung: Snapseed
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste