Also ein bekannter Standort in Südhessen ist ja Frankfurt am Main.
Spaß beiseite, ich denke mal, dieses Forum ist nicht dazu da, um konkrete Standorte zu diskutieren, was im öffentlichen Raum sowieso nur mit größer Vorsicht passieren sollte, da dann leicht die Horden einfallen und gute Standorte unbrauchbar machen. Wie oft sehe ich völlig unerfahrene Leute draußen mit hellen Taschenlampen hantieren oder mit dem Auto in der Gegend herumleuchten, die zu allererst sich selbst aber auch anderen damit das Erlebnis kaputtmachen. Das ist vielleicht irgendwo verständlich, wenn man noch nicht viel Ahnung hat, aber um sowas gilt es einen großen Bogen zu machen, wenn man Freude an schönen Polarlichtern haben möchte.
Gute Standorte haben allgemein wenig Lichtverschmutzung, da helfen zum Beispiel Karten wie
https://www.lightpollutionmap.info weiter. Einen guten Beobachtungsort sucht man sich am besten selber, das erfordert ein wenig Kreativität und am besten vorheriges Erkunden der Landschaft. Auch da helfen Karten, Satellitenbilder usw. sehr viel weiter. Wer nur mal schnell ein Polarlicht sehen will, sollte sich Bilder anschauen, Polarlicht-Beobachtung funktioniert so in der Regel nicht.
Auch ist überhaupt nicht gesagt, ob in den kommenden Nächten Polarlichter bis in die Mitte Deutschlands auftreten. Das ist möglich, aber längst nicht sicher.
Zunächst mal muss überhaupt der Teilchensturm eintreffen, was noch Stunden dauern kann und dann sehen wir weiter.
