Hallo,
auch wenn es zum Polarlicht des 18./19.9.2023 gehört, packe ich diese Beobachtung in einen eigenständigen Beitrag, weil sie ein außergewöhnliches Phänomen betrifft.
Wegen der anhaltend guten Vorbedingungen für Polarlicht und nahender Wolkenlücken, beschloss ich am Morgen des 19. noch nach Westerrade in Schleswig-Holstein zu fahren (ca. 15 km WNW von Lübeck). Das hat sich wirklich gelohnt, weil es ein sehr seltenes Polarlichtphänomen gab: "giant blue rays" (GBRs).
Diese "riesigen blauen Strahlen" können offenbar enorme Höhen von deutlich über tausend Kilometern erreichen, während normales, rotes Polarlicht bis etwa 500 km Höhe vorkommt. Die Entstehung der GBRs ist bislang noch nicht verstanden, weil nicht klar ist, wie in Höhen über 500 km genügend Luftmoleküle vorhanden sein können, um überhaupt eine Leuchterscheinung hervorzurufen. Das ist auch der Grund für die obere Grenze des Polarlichts: Sauerstoff- und Stickstoffmangel.
Meine morgendliche Beobachtung begann um etwa 03:45 MESZ und endete wegen der heller werdenden Dämmerung um 05:36 MESZ. Sie war von abwechselnden Phasen dichter und geringer Bewölkung geprägt (siehe Zeitraffer hier ab Zeitindex 00:45). Wenn es mal geringer bewölkt war zeigte sich im Norden diffuses, rotes Polarlicht mit einigen Strahlen, die oben mit typischem violettem und blauem Dämmerungspolarlicht verziert waren (wie schon am Vorabend).
Nach 04:55 MESZ bildeten sich über einem sehr langsam nach Osten wandernden Bündel von roten Strahlen extrem hoch reichende blaue Strahlen als deren Fortsetzung. Hier im Bild mit 35 mm nur deren unterster Teil zu sehen:
Einige Minuten später, ein recht gut sichtbarer, blauer Strahl, schwächere sind auch noch vorhanden:
Damit das alles besser erkennbar ist, habe ich den Blaukanal extrahiert und mit Photoshop die Sterne beseitigt (Staub und Kratzer entfernen) sowie das ganze entrauscht. Zusätzlich sind hier sechs Bilder gemittelt und die Tonwerte gestreckt:
Mindestens drei GBRs sind nun klar sichtbar. Und der linke der drei verlässt in jedem Fall noch das Bildfeld nach oben. Und zwar in 65,5° Höhe über dem Horizont!
Jetzt ist natürlich die Frage, wie hoch reichte dieser Strahl über dem Erdboden? Dazu müsste man die Entfernung zum Strahl kennen, die zunächst jedoch unbekannt ist. Sie lässt sich jedoch abschätzen. Nach 5:00 MESZ lag die Südgrenze des Polarlichtovals laut den Magnetometermessungen bei 63° Nord und das Maximum der Aktivität bei 67°N. Nehme ich die 63°N für die Position des Strahls, die 65,5° über dem Horizont unter denen er mir erschien und den Sinussatz, ergibt sich eine Höhe von 3500 km am Oberrand des Bildes.
Das gilt jedoch nur für einen senkrecht über dem Boden stehenden Strahl. Das stimmt jedoch nicht, weil Polarlichtstrahlen entlang der gekrümmten Magnetfeldlinien des Erdmagnetfelds entstehen und er zu mir geneigt war. Wenn ich das berücksichtige, komme ich immer noch auf 2400 km Höhe.
Besser ließe sich das nur berechnen, wenn es Vergleichsbilder von andern Orten in Deutschland gäbe. Dann könnte das trianguliert werden. Deswegen meine Frage: hat jemand Bilder vom Morgen des 19.9.23, aufgenommen um etwa 05:05 MESZ herum? Oder irgendwo welche gesehen?
Alles in allem ein sehr interessanter Fall und ein Rätsel, das noch von der Polarlichtforschung zu lösen ist: wie entstehen die GBRs?
Viele Grüße,
Michael
Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 27. Mär 2022, 08:04
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo Michael,
ich komme mit dem Einstellen eines eigenen Beitrags nicht zurecht (Muss ich ein neues Thema eröffnen, oder wo finde ich den Butten für neuen Beitrag?). Deshalb antworte ich auf deinen Beitrag betreffend den 18.09.
Datum: 18.09. 23
21:00 - 22:30 Uhr MEZ
Warnemünde, 54.2° N
Wolken zogen durch. Zunächst schwach visuelles Polarlicht mit violetten Beamern, dann Steigerung der Intensität innerhalb einer Stunde auf deutlich visuell. Dann war fotografisch auch blaue Spitzen auf den Beamern erkennbar.
ich komme mit dem Einstellen eines eigenen Beitrags nicht zurecht (Muss ich ein neues Thema eröffnen, oder wo finde ich den Butten für neuen Beitrag?). Deshalb antworte ich auf deinen Beitrag betreffend den 18.09.
Datum: 18.09. 23
21:00 - 22:30 Uhr MEZ
Warnemünde, 54.2° N
Wolken zogen durch. Zunächst schwach visuelles Polarlicht mit violetten Beamern, dann Steigerung der Intensität innerhalb einer Stunde auf deutlich visuell. Dann war fotografisch auch blaue Spitzen auf den Beamern erkennbar.
- Henning Untiedt
- Beiträge: 435
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo Michael,
hallo zusammen.
Leider habe ich nicht solange durchgehalten, um ggf. Referenzmaterial hinsichtlich der blauen Strahlen zu liefern zu können. Leider zu früh die Beobachtung beendet....
Dein Post erinnert mich aber an eine Polarlichtbeobachtung im Mai 2016. Als ich die Beobachtung abbrechen wollte fiel mir ein deutlich sichtbarer farbloser Strahl auf, der deutlich höher reichte als alle anderen vorher gesichteten; bzw. fotografierten. Dieser Strahl reichte bis Höhe Cassiopaia (gut 30°) und war als solcher auch sichtbar.
Auf den Bildern war der Strahl auch blau. Würdest du den ebenfalls der Kategorie GBR zuordnen ?
Bilder 1x in Farbe ; und das identische Bild in S-W. Aufnahmezeitpunkt: 09.05.2016; 0:03 UTC
Herzliche Grüsse
Henning
hallo zusammen.
Leider habe ich nicht solange durchgehalten, um ggf. Referenzmaterial hinsichtlich der blauen Strahlen zu liefern zu können. Leider zu früh die Beobachtung beendet....
Dein Post erinnert mich aber an eine Polarlichtbeobachtung im Mai 2016. Als ich die Beobachtung abbrechen wollte fiel mir ein deutlich sichtbarer farbloser Strahl auf, der deutlich höher reichte als alle anderen vorher gesichteten; bzw. fotografierten. Dieser Strahl reichte bis Höhe Cassiopaia (gut 30°) und war als solcher auch sichtbar.
Auf den Bildern war der Strahl auch blau. Würdest du den ebenfalls der Kategorie GBR zuordnen ?
Bilder 1x in Farbe ; und das identische Bild in S-W. Aufnahmezeitpunkt: 09.05.2016; 0:03 UTC
Herzliche Grüsse
Henning
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo Henning.
Ja, schade. Es scheint niemand sonst die GBRs an dem Morgen fotografiert zu haben.
Dein Bild von 2016 zeigt meiner Meinung keinen GBR. Dafür reicht der Strahl nicht hoch genug. Er ist wahrscheinlich dem Polarlicht etwas vorgelagert und deswegen ein wenig höher als das übrige, diffuse PL.
Ereignisse mit GBRs, die mir bekannt sind, sind z. B. der 8./9.9.2015 und 1./2.9.2016. Jeweils morgens.
Viele Grüße,
Michael
Ja, schade. Es scheint niemand sonst die GBRs an dem Morgen fotografiert zu haben.
Dein Bild von 2016 zeigt meiner Meinung keinen GBR. Dafür reicht der Strahl nicht hoch genug. Er ist wahrscheinlich dem Polarlicht etwas vorgelagert und deswegen ein wenig höher als das übrige, diffuse PL.
Ereignisse mit GBRs, die mir bekannt sind, sind z. B. der 8./9.9.2015 und 1./2.9.2016. Jeweils morgens.
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 7. Apr 2023, 14:58
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo Michael,
ich habe am 18.09.23 Fotos im Kreis Steinburg / SH aufgenommen, allerdings schon am Abend. Diese beiden Aufnahmen sind von 21.51 und 22.02 Uhr. Ich bin nicht sicher, ob es sich hier wirklich um die GBRs handelt, ob sie hoch genug sind. Falls Du die Aufnahmen aber doch in irgendeiner Form verwenden kannst, möchte ich sie natürlich nicht vorenthalten.
ich habe am 18.09.23 Fotos im Kreis Steinburg / SH aufgenommen, allerdings schon am Abend. Diese beiden Aufnahmen sind von 21.51 und 22.02 Uhr. Ich bin nicht sicher, ob es sich hier wirklich um die GBRs handelt, ob sie hoch genug sind. Falls Du die Aufnahmen aber doch in irgendeiner Form verwenden kannst, möchte ich sie natürlich nicht vorenthalten.

-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. Sep 2023, 16:57
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo Michael,
am 19.09. habe ich morgens früh einige Fotos gemacht, da ich abends wegen schlechten Wetters abbrechen mußte.
Ich habe mir die Bilder auf Deine Anfrage hin noch einmal angeschaut und die Bilder etwas aufgehellt.
Auf zwei Bildern ist auf der rechten Seite ein größerer blauer / lila Strahl zu erkennen. Kannst Du damit etwas anfangen?
Aufgenommen um 05:09 Uhr in Northeim
Aufgenommen um 05:10 Uhr in Northeim
Viele Grüße aus Südniedersachsen
am 19.09. habe ich morgens früh einige Fotos gemacht, da ich abends wegen schlechten Wetters abbrechen mußte.
Ich habe mir die Bilder auf Deine Anfrage hin noch einmal angeschaut und die Bilder etwas aufgehellt.
Auf zwei Bildern ist auf der rechten Seite ein größerer blauer / lila Strahl zu erkennen. Kannst Du damit etwas anfangen?
Aufgenommen um 05:09 Uhr in Northeim
Aufgenommen um 05:10 Uhr in Northeim
Viele Grüße aus Südniedersachsen
- Michael Theusner
- Beiträge: 1396
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Riesige, blaue Polarlichtstrahlen am Morgen des 19.9.2023
Hallo.Wegaufnehmer hat geschrieben: ↑28. Sep 2023, 15:15 Hallo Michael,
am 19.09. habe ich morgens früh einige Fotos gemacht, da ich abends wegen schlechten Wetters abbrechen mußte.
Ich habe mir die Bilder auf Deine Anfrage hin noch einmal angeschaut und die Bilder etwas aufgehellt.
Auf zwei Bildern ist auf der rechten Seite ein größerer blauer / lila Strahl zu erkennen. Kannst Du damit etwas anfangen?
Ja, das sieht ja richtig gut aus! Danke für die Rückmeldung. Das wäre genau das, wonach ich suche, um die Strahlen gut triangulieren zu können. Hast du noch mehr Bilder davon, vielleicht auch von kurz davor? Wenn du mir welche in besserer Auflösung zur Verfügung stellen könntest, wäre das klasse. Melde dich gerne per PN bei mir.
Eines wäre noch ganz wichtig, nämlich festzustellen, wie genau deine Kamerauhr geht. Fotografiere mit der Kamera bitte einmal die Seite https://time.is. Daraus und dem Zeitstempel des Bilder lässt sich dann ablesen wie die zeitliche Differenz ist. Auch wenn das jetzt schon 10 Tage her ist, wäre das gut. Solltest du zwischenzeitlich schon die Kamerauhr verstellt haben, bringt das natürlich nichts.
@Rangezoomt: Das sind "nur" die normalen Polarlichtstrahlen. GBRs gab es an dem Abend nicht. Auf jeden Fall schön eingefangen von dir.
Viele Grüße,
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast