2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1102
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Jörg Kaufmann » 18. Jul 2023, 00:55

#81

Uhrzeit: 22:38 - 23:20 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Fläche (DS), und wandernde rote Strahlen

22:39 UTC  Beginn
22:39 UTC Beginn
22:55 UTC
22:55 UTC
rote Strahlen
23:14 UTC zum Ende
23:14 UTC zum Ende


Moin zusammen.
Auf die Schnelle…

VG Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Thorsten Gaulke » 18. Jul 2023, 12:39

https://youtu.be/GhunbARP4dE

Polarlicht und NLCs am Morgen des 18.07.2023 (Geseke)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 465
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Jørgen K » 18. Jul 2023, 14:46

Hallo zusammen, auch ich durfte heute Morgen das Polarlicht festhalten, das an meinem Standort (Quernheim, Kirchlengern) rein fotografisch daherkam. Aufgrund der Beobachtung zusammen mit NLCs, habe ich meinen Bericht auf das NLC-Unterforum ausgelagert.

:arrow: NLC 2023-07-17/18

Viele Grüße
Jørgen

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Simon Herbst » 18. Jul 2023, 15:08

Thorsten Gaulke hat geschrieben: 18. Jul 2023, 12:39 https://youtu.be/GhunbARP4dE

Polarlicht und NLCs am Morgen des 18.07.2023 (Geseke)
Na da scheint die neue Überwachungskamera ja mehr einfangen zu können, als ich annahm. 'Hätte ich nicht gedacht, dass die sich so zweckentfremden lässt. Von daher Glückwunsch zu der Investition. Das Polarlicht kann ich auch erkennen. Aber bei den NLCs tue ich mich schwer. Die kann ich auf deinen Aufnahmen auch mit größter Anstrengung nicht ausmachen. Vielleicht mache ich auch was falsch. Der Hinweis, dass NLCs zu sehen sind, taucht lt. deiner Kamerauhr auch bereits um ~02:15 MESZ auf, bei einem Sonnenstand von ~ -16,5° nicht unmöglich, aber sehr ambitioniert ohne wirklich freien Blick nach Norden. Ich sehe da leider nur Rauchschlieren mitsamt den entsprechenden Kontrast- bzw. Abschattungseffekten. Zu dem Zeitpunkt konnte ich die NLCs, deutlich weiter östlich (vom Sonnenstand also auch voraus) von einem erhöhten Beobachtungspunkt mit wirklich freiem Blick nach Norden stehend, auch noch nicht mal auf den Aufnahmen meiner Kamera nachweisen. Die traten da erst 3 Minuten in Erscheinung, aber so knapp über dem Horizont, dass jeder noch so kleine Baum deiner Nordsicht die Sicht versperrt hätte.

naturgucker
Beiträge: 9
Registriert: 31. Okt 2021, 07:54

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von naturgucker » 18. Jul 2023, 16:38

NLC & Aurora 230718 Pariner Berg (01)_tn.jpg
Foto von heute Nacht, 01:45 Uhr, Pariner Berg (Ostholstein): schwach visuelles Polarlicht mit grünem Bogen (Airglow oder Polarlicht, wer weiß was?) und darunter NLCs.
Schön war's!
Gruss von Chris

Benutzeravatar
Marcus Adlung
Beiträge: 187
Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
Wohnort: Freiberg (Sachsen)

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Marcus Adlung » 18. Jul 2023, 17:08

Hallo zusammen,

auch mit PL hat es letzte Nacht vermutlich geklappt (leider ohne gleichzeitige NLCs).

Ich denke das violette Leuchten ist recht eindeutig :)

Was denkt ihr?

Beobachtungsort: Freiberg (50.920°, 13.355°)
Beobachtungszeit: 03:03 MESZ bis etwa 03:15 MESZ
max. Helligkeit: fotografisch

03:04 MESZ
03:04 MESZ

Viele Grüße,

Marcus
Viele Grüße aus Freiberg :D

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 36
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Didde » 18. Jul 2023, 19:33

Moin zusammen,

auch in Sittensen konnte ich in der letzten Nacht ein violettes Glimmen aufnehmen...

LG,
Carsten Dittmer

18.07.2023, 02:22 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.27 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek, fotografisches Polarlicht
Dateianhänge
Screenshot_20230718-194820_Gallery.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Thorsten Gaulke » 18. Jul 2023, 21:08

Hallo Simon...

Die Uhrzeit der Cam läuft auf Winterzeit (Schande über mein Haupt...)

Hier noch einmal ein Video, in dem man erkennen kann, dass die hellen Strukturen dicht am Horizont definitiv nach Westen wandern...

3 Uhr 20 bis 3 Uhr 49 MESZ...!

https://youtu.be/6z3xYJSC2FU
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Simon Herbst » 19. Jul 2023, 20:27

Danke für die Rückmeldung. Mit der Zeit passt das ja dann. Und das auf dem nachgelieferten Videoschnipsel könnten durchaus NLCs sein, wobei mehr Schärfe und weniger Artefakte schon hilfreich wären. Aber gut, das ist nun mal keine DSLR...

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Simon Herbst » 19. Jul 2023, 21:51

Ich konnte von meinem Standort auf dem Liebschützberg (51.35N, 13.13E) nach Durchzug eines Regenschauers, Abziehen der Bewölkung, (gefühlt) dem Eintreffen einer Kaltfront und sehr guter Transparenz (kein Vergleich zur Vornacht) von Beginn meiner ersten Aufnahmen um 01:05 MESZ bis weit hinein in die Morgendämmerung (03:00 MESZ) ebenfalls (ausschließlich) fotografisches Polarlicht nachweisen, zeitweise auch mit schwachem Airglow (auf den Aufnahmen um 01:27:48 MESZ & 01:56:23 MESZ dokumentiert) und später auch mit tief stehenden NLCs ( viewtopic.php?f=34&t=61422&p=242113#p242092 ) - eine Premiere für mich - das sich in verschiedenen Farbvariationen meist rot-violett flächig zeigte, während eines Substorms gegen 02:10 MESZ aber trotz Langszeitbelichtung auch gut erkennbare Strahlen(bündel) hervorzauberte. Für's Erste mal 3 Aufnahmen aus diesem Zeitbereich. Auf den Aufnahmen ab 01:56:23 MESZ ist die einsetzende Morgendämmerung bereits zu erkennen. Außerdem könnten sich ohne die störende Lichtverschmutzung die Ansätze eines grünen Bogens erahnen lassen, die darüber hinaus aber auch noch von den gesamten Zeitraum über fotografisch (und später auch visuell) nachweisbaren durchziehenden Rauchschlieren in der Stratosphäre ( viewtopic.php?f=2&t=61429#p242136 ) beeinträchtigt würden.

PL_2023_07_18_011423.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 01:14:23 MESZ

PL_2023_07_18_012748.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 01:27:48 MESZ

PL_2023_07_18_015623.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 01:56:23 MESZ

PL_2023_07_18_021318.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s (-0.05H DPP), ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 02:13:18 MESZ

PL_2023_07_18_021503.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s (-0.05H DPP), ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 02:15:03 MESZ

PL_2023_07_18_021758.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 17s (-0.05H DPP), ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4100K
Liebschützberg, 02:17:58 MESZ

Nachtrag (20.07.):

Weitere Nachweise von 01:14:23 & 01:56:23 MESZ hochgeladen.

Nachtrag (22.07.):

Weiteren Nachweis von 01:27:48 MESZ hochgeladen und Zeitangaben zur Nachweisbarkeit gemacht.
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 22. Jul 2023, 18:19, insgesamt 8-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Michael Theusner » 20. Jul 2023, 19:02

Hallo,

schön, dass doch einige Glück hatten und das Duett aus Polarlicht und NLC ablichten konnten. So oft kommt das ja nicht vor!

An dem Abend war ich rechtzeitig in der Nähe von Talkau, etwa 30 km östlich von Hamburg. Das Polarlicht bemerkte ich in meinem Zeitraffer gegen 01:09 MESZ in Form schwacher Strahlen. Die gab es in der Folgezeit immer wieder zu sehen, bis gegen 02:05 MESZ ein größerer Substorm losging. Da waren sie in den Fotos problemlos erkennbar, blieben für mich aber rein fotografisch.

Auch mit den letzten Bildern meines Zeitraffers, den ich wegen der zunehmenden Dämmerung und von Westen hereinziehender Wolkenfelder um 02:30 MESZ abbrach, sind noch schwache Strahlen sichtbar.
Schön war natürlich, dass sich zu dem Polarlicht auch noch schwache NLC und die Rauchschlieren gesellten - siehe zweite Hälfte des Zeitraffers unten.

Fotos mit astromodifizierter Canon 6D, 35 mm Walimex @ f/2.5, Didymfilter. Belichtung um 3,2 Sekunden, ISO um 5000.

01:41:45 MESZ, Rauchschlieren nur schwach erkennbar. Ich hielt sie zunächst für Airglowbändern.
01:41:45 MESZ, Rauchschlieren nur schwach erkennbar. Ich hielt sie zunächst für Airglowbändern.
Panorama von 02:08:54 MESZ
Panorama von 02:08:54 MESZ
02:13:44 MESZ
02:13:44 MESZ
Mit hellem Meteor um 02:14:53 MESZ
Mit hellem Meteor um 02:14:53 MESZ

Zeitraffer von 00:37 MESZ bis 02:29 MESZ



Beste Grüße
Michael

Goefilmerin
Beiträge: 22
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Goefilmerin » 24. Jul 2023, 23:28

Ich hab mal eine Frage betr. der Polarlichter: Ich schaue öfter bei https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 2044z.html und dort gab es vor einer Woche ja eine extreme Vorhersage betr. Polarlicht, praktisch leichte Vorhersage über ganz Deutschland.
Wenn man unter www.foto-webcam.eu/ die Übersicht anschaut, gibt es besonders weiter im Süden manchmal grünliche oder rötliche Nuancen am Himmel.
Ich dachte immer, das wäre eher im Norden zu sehen. Liegt das an der dortigen Höhe, dass Polarlicht dort eher zu sehen ist als im Norden? Ich wohne in Göttingen, habe öfter mal rausgeschaut, aber außer ein paar NLCs habe ich noch nichts entdeckt.
Auch bei Euren Fotos sah in der Nacht man ja Bilder aus der Mitte Deutschlands mit leichtem farbigen Himmel, nicht nur im Norden.

Goefilmerin
Beiträge: 22
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: 2023-07-17/18: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Goefilmerin » 24. Jul 2023, 23:36

Zeitraffer von 00:37 MESZ bis 02:29 MESZ


Beste Grüße
Michael
[/quote]

Sind in Deinem Video die vielen flitzenden Lichter alles Sternschnuppen und sind die helleren Flächen in den gelben/orangenen Farben NLCs?
Ich bin mir da immer nicht sicher, wenn man am Horizont Richtung Morgenzeit auf den Webcamfotos den sich orange färbenden Himmel sieht, ob dort dann auch NLCs dabei sind.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste