Erdschatten mal anders

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
MarioK
Beiträge: 280
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Erdschatten mal anders

Beitrag von MarioK » 3. Apr 2023, 20:28

Hallo,

beim Bearbeiten der Filme zum letzten Maximum der Leoniden (um die es hier aber nicht gehen soll),
sind mir, neben den von durchziehenden Wolken vorgetäuschten Dämmerungsstrahlen (um die es hier auch nicht geht)
und den wenigen Meteoren, vor allem die Satelliten aufgefallen.

Die folgende Übersicht zeigt die überlagerten Bilder der sechs 30min-Filme, die ich mit der Nikon Z6II mit dem 20/1.8
am 19.11.2022 im Zeitraum von 02:43 bis 05:51 UT in Richtung Süd aufgenommen hatte (Feldhöhe von 3.5 bis 56° über dem Horizont).
a-bilder_20221119_0243-0551_utc.jpg
Die Sonnendepression betrug von links oben nach rechts unten in etwa: -34.5..-30°, -30..-25.5°, -25.5..-21°, -21..-16°, -15.5..-11°, -11..-6.5°.
Die letzte Aufnahme ging also schon fast an die bürgerliche Dämmerung heran.

Bild 1 ist noch satellitenfrei; Bild 6 - mit mehrfacher ISO-Absenkung - so gut wie satellitenfrei aber wolkenreich.
Hier kann man zuletzt nur noch Prokyon, Regulus und β Leo sehen.
Auf Bild 2 sind in der Mitte oben zwei schwache Satellitenspuren zu erkennen. Sie reichen bis zur Höhe von 50° herunter.
Dann verschwinden sie im Erdschatten.
Auf Bild 3 reichen die Satellitenspuren in der Mitte bis zur Höhe von 33°, Richtung SE bereits bis 22° über den Horizont.
Für Bild 4 und 5 reichen sie dann bis 19° bzw. 7° über den Horizont bevor sie in Erdschatten und Wolken verschwinden.
(Die Höhenwerte sind aber nur für die Filmmitte bestimmt. Die tatsächlichen Werte können daher davon abweichen.)

Ist natürlich nix neues; ich fands aber interessant, wenngleich das Ausmaß der Satellitenverschmutzung schon äußerst ärgerlich ist.

Viele Grüße
Mario

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 984
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Erdschatten mal anders

Beitrag von Dennis Hennig » 5. Apr 2023, 10:21

Hallo Mario!

Danke für's Teilen!
MarioK hat geschrieben: 3. Apr 2023, 20:28 ... ich fands aber interessant, wenngleich das Ausmaß der Satellitenverschmutzung schon äußerst ärgerlich ist.
...
Ja, ist schlimm, und wird wohl leider noch heftiger. :( Die nach uns folgenden Generationen sind in vielerlei Hinsicht nicht zu beneiden! Und: Was waren das noch für Zeiten, als wir vor Jahrzehnten die ersten Satelliten bewusst am Nachthimmel ihre Bahn ziehen sahen, und uns über die Neuentdeckung im Leben richtig freuen konnten! :lol: (Zumindest mir ging es als Jugendlicher so.)

Grüße "um die Ecke"!
Herzlich
Dennis

MarioK
Beiträge: 280
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Erdschatten mal anders

Beitrag von MarioK » 6. Apr 2023, 06:08

Hallo Dennis,
Dennis Hennig hat geschrieben: 5. Apr 2023, 10:21 Was waren das noch für Zeiten, als wir vor Jahrzehnten die ersten Satelliten bewusst am Nachthimmel ihre Bahn ziehen sahen, und uns über die Neuentdeckung im Leben richtig freuen konnten!
Ja, das stimmt. Bei mir waren es wahrscheinlich zwei NOAA-Satelliten, der in einer Meteorbeobachtungsnacht von Nord nach Süd durch mein Beobachtungsfeld zogen. Ich hielt sie damals für denselben Satelliten.
Heutzutage gibt es im Sommer beim Meteorefilmen kaum einen Zeitpunkt, an dem kein Satellit durchs Bild fliegt.

Gruß in die Nachbarschaft,
Mario

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste