Polarlicht 2022-10-02/03
Moderator: StefanK
- Laura Kranich
- Beiträge: 1529
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2022-10-02/03
Kiel aktuell fotografisch bis schwach visuell - grüner Bogen und rote Strahlen, weniger als 10 Grad Höhe.
- Christian Ollwig
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Kotelow schließt sich dem Beitrag von Laura an.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1186
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
#61
.
Uhrzeit: 21:33 - 23:00 UT
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: grüner gleichmäßiger Bogen (schwach visuell), diffuse rote Fläche überwiegend im NW bis N (schwach visuell), Strahlen einzeln und als Bündel (ab 22:14 UTC deutlich visuell)
Aufnahmedaten: Nikon D750; 20mm; f/ 1,4, ISO 3200, 10 sec, Didymfilter (nur für Forum verkleinert)
Moin zusammen.
Nachdem die letzten Nächte trotz Ankündigung kein PL nachweisbar war, hatte ich meine Erwartungen für diese Nacht ebenfalls runtergeschraubt. Um 21:00 UTC merkte ich dann, dass seit mehr als einer Stunde der Bz am DSCOVR deutlich negativ war. Als ich dann 30 Minuten später am Beobachtungsort eintraf, war auf dem Kameradisplay relativ schnell klar, dass sich einige Strahlen hinter der Lichtverschmutzung bewegten. Ab 22:10 UTC war dann grün, rot und die Strahlen schwach visuell sichtbar. Wenige Minuten später legten die Strahlen nochmal zu und erreichten eine deutlich visuelle Helligkeit. Nach aufziehender Bewölkung brach ich die Beobachtung um 23:00 UTC ab.
Viele Grüße
Jörg
edit 03./14:30MESZ:
.
Uhrzeit: 21:33 - 23:00 UT
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: grüner gleichmäßiger Bogen (schwach visuell), diffuse rote Fläche überwiegend im NW bis N (schwach visuell), Strahlen einzeln und als Bündel (ab 22:14 UTC deutlich visuell)
Aufnahmedaten: Nikon D750; 20mm; f/ 1,4, ISO 3200, 10 sec, Didymfilter (nur für Forum verkleinert)
Moin zusammen.
Nachdem die letzten Nächte trotz Ankündigung kein PL nachweisbar war, hatte ich meine Erwartungen für diese Nacht ebenfalls runtergeschraubt. Um 21:00 UTC merkte ich dann, dass seit mehr als einer Stunde der Bz am DSCOVR deutlich negativ war. Als ich dann 30 Minuten später am Beobachtungsort eintraf, war auf dem Kameradisplay relativ schnell klar, dass sich einige Strahlen hinter der Lichtverschmutzung bewegten. Ab 22:10 UTC war dann grün, rot und die Strahlen schwach visuell sichtbar. Wenige Minuten später legten die Strahlen nochmal zu und erreichten eine deutlich visuelle Helligkeit. Nach aufziehender Bewölkung brach ich die Beobachtung um 23:00 UTC ab.
Viele Grüße
Jörg
edit 03./14:30MESZ:
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 20. Feb 2023, 11:20, insgesamt 3-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1529
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Glückwunsch euch anderen! 
Im Prinzip muss ich dann ja nicht mehr viele Worte dazu verlieren, außer dass es hier aus Kiel heraus nur sehr schwach visuell erkennbar war. Etwas feuchtere Nordseeluft mit Streupotential, aber immerhin 1a Sicht bis zum Horizont. Zum Rausfahren hatte ich mich leider heute schon zu sehr verausgabt.
Hier ein paar Bilder aus demselben Substurm zwischen 00:10 und 00:20 MESZ, aufgenommen mit Lichtschmutz-Filter:




Im Prinzip muss ich dann ja nicht mehr viele Worte dazu verlieren, außer dass es hier aus Kiel heraus nur sehr schwach visuell erkennbar war. Etwas feuchtere Nordseeluft mit Streupotential, aber immerhin 1a Sicht bis zum Horizont. Zum Rausfahren hatte ich mich leider heute schon zu sehr verausgabt.
Hier ein paar Bilder aus demselben Substurm zwischen 00:10 und 00:20 MESZ, aufgenommen mit Lichtschmutz-Filter:



- Tommy
- Beiträge: 128
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Moin !
Wieder mal ein fotografisches Polarlicht an meiner Webcam (priv. Wetterstation Süderlügum - 54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) am 03.10.22 in der Zeit von 00 Uhr bis 01 Uhr MESZ.
Das Video dazu hier.
Wieder mal ein fotografisches Polarlicht an meiner Webcam (priv. Wetterstation Süderlügum - 54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) am 03.10.22 in der Zeit von 00 Uhr bis 01 Uhr MESZ.
Das Video dazu hier.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter*innen
Beeindruckende Bilder.
Meine automatisierte Dachkamera (Standort: Lübbecke) hat das Polarlicht ebenfalls einfangen können, wenn auch nur ganz schwach. Zu späterem Zeitpunkt werde ich die Aufnahmen noch einmal genauer auswerten, an dieser Stelle erst einmal lediglich der Verweis zum Zeitraffer aus dem Zeitraum 22:00-02:00 MESZ, via 18mm an APS-C.
VG
Jørgen

Meine automatisierte Dachkamera (Standort: Lübbecke) hat das Polarlicht ebenfalls einfangen können, wenn auch nur ganz schwach. Zu späterem Zeitpunkt werde ich die Aufnahmen noch einmal genauer auswerten, an dieser Stelle erst einmal lediglich der Verweis zum Zeitraffer aus dem Zeitraum 22:00-02:00 MESZ, via 18mm an APS-C.
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Ich konnte das Polarlicht ebenfalls (fotografisch) einfangen. Nachdem der Bz unter -6 fiel und dort ziemlich unerwartet angesichts der ausbleibenden Aktivität in den Vornächten verharrte, entschied ich mich kurzfristig, einen weiteren Anlauf zu starten. Mit dem Zug ging es vom Hauptbahnhof kurz nach 23 Uhr Richtung Oschatz, wo ich gegen 23:45 MESZ eintraf. Die anschließende Hatz werde ich wohl so schnell nicht vergessen. Ca. 20 Minuten später dank Rückenwindunterstützung bereits auf dem Liebschützberg angekommen, wagte ich einen kurzen Blick mit dem Handy auf Michaels Tool. Oha, ein deutlicher Peak
! Nun war äußerste Eile geboten. Ich glaub, so schnell habe ich noch nie ein Stativ aufgebaut
. Da blieb dann auch keine Zeit mehr für präzises manuelles Fokussieren, optimales Ausrichten der Kamera oder das Einrichten des Timers. Wie in den Nächten zuvor, störte die hohe Luftfeuchtigkeit wieder erheblich. Daran änderten auch die stürmischen Bedingungen auf dem Höhenzug nichts, die zusammen mit der später aufziehenden Bewölkung mitsamt Nieselregen einen vorzeitigen Abbruch und Rückzug in die Schutzhütte zur Konsequenz hatten.
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:12:43 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:15:23 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:16:04 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:16:42 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:17:46 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:24:33 MESZ
Nachtrag (14.10.):
Reupload der überarbeiteten Frames (u.a. mit verändertem Weißabgleich)


Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:12:43 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:15:23 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:16:04 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:16:42 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:17:46 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s (-0,18EV DPP), ISO3200, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 3400K
Liebschützberg, 00:24:33 MESZ
Nachtrag (14.10.):
Reupload der überarbeiteten Frames (u.a. mit verändertem Weißabgleich)
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 14. Okt 2022, 08:58, insgesamt 4-mal geändert.
- Henning Untiedt
- Beiträge: 516
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Hallo zusammen.
Leider habe ich den stärksten Substorm gegen 22:15 UTC verpennt
. Beeindruckend, eure Bilder und Kommentare....
Bin erst gegen 23:15h UTC draussen gewesen (Tröndel; Aussichtsturm Hessenstein; 55.33N; 10.55E; bis ca. 1:40h UTC) und hatte lange Zeit nur fotogr. PL im Display. Gegen 1:30h UTC war es dann nocheinmal schwach visuell mit einigen Strahlen. Das PL war aber bei weitem nicht so intensiv wie gegen 0:15h.
Ich stelle hier nur ein Bild 'rein mit einer netten Sternschnuppe drauf, die sehr hell verglühte.
Herzliche Grüsse
Henning
Leider habe ich den stärksten Substorm gegen 22:15 UTC verpennt

Bin erst gegen 23:15h UTC draussen gewesen (Tröndel; Aussichtsturm Hessenstein; 55.33N; 10.55E; bis ca. 1:40h UTC) und hatte lange Zeit nur fotogr. PL im Display. Gegen 1:30h UTC war es dann nocheinmal schwach visuell mit einigen Strahlen. Das PL war aber bei weitem nicht so intensiv wie gegen 0:15h.
Ich stelle hier nur ein Bild 'rein mit einer netten Sternschnuppe drauf, die sehr hell verglühte.
Herzliche Grüsse
Henning
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Auch von mir eine Aufnahme, gegen 03:35 Uhr MESZ vergangene Nacht konnte ich diesen Beamer gerade so eben erkennen.
Für´s Archiv habe ich folgende Werte :
- 22:40 - 01:55 UTC
- schwach visuell
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: Teils wechselnde Bewölkung ließ eine Beobachtung der Aurora nur zeitweise zu, gegen 03:35 Uhr MESZ konnte ich für wenige Sekunden einen Beamer sehr schwach erkennen.
Für´s Archiv habe ich folgende Werte :
- 22:40 - 01:55 UTC
- schwach visuell
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: Teils wechselnde Bewölkung ließ eine Beobachtung der Aurora nur zeitweise zu, gegen 03:35 Uhr MESZ konnte ich für wenige Sekunden einen Beamer sehr schwach erkennen.
- Christian Ollwig
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Feb 2016, 19:08
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Guten Abend
Mit etwas Verspätung meine Sichtung aus der letzten Nacht.
Meine Aufnahmen entstanden in der Zeit von 00:28 Uhr - 00:50 Uhr.
Gleich zu beginn, welches auch das Maximum in der letzten Nacht bedeutete konnte ich schwach visuelles Polarlicht wahrnehmen. Fotografisch war ein schönes Polarlicht sichtbar.
Ort: Kotelow, 53.65101, 13.65791
Kamera: Nikon D5100; f/ 3,5, ISO 3200, 30 sec.
00:28 Uhr 00:30 Uhr

Mit etwas Verspätung meine Sichtung aus der letzten Nacht.
Meine Aufnahmen entstanden in der Zeit von 00:28 Uhr - 00:50 Uhr.
Gleich zu beginn, welches auch das Maximum in der letzten Nacht bedeutete konnte ich schwach visuelles Polarlicht wahrnehmen. Fotografisch war ein schönes Polarlicht sichtbar.
Ort: Kotelow, 53.65101, 13.65791
Kamera: Nikon D5100; f/ 3,5, ISO 3200, 30 sec.
00:28 Uhr 00:30 Uhr
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Guten Abend,
hier auch noch meine Fotos der letzten Nacht.
Ich wollte das Polarlicht bei möglichst dunklem Himmel fotografieren und fuhr deswegen in die Nähe von Heiligenhafen. Als ich dort ankam war es jedoch mit einer tiefen Wolkendecke komplett zu, während es die ganze Fahrt über noch klar gewesen war... Ich musste also möglichst schnell wieder an einen südlicheren Standort. Während der Rückfahrt, trudelte auch schon die erste aktuelle PL-Warnung ein, was mich veranlasste gleich die nächste Ausfahrt von der A1 zu nehmen und möglichst schnell irgendeinen geeigneten Standort zu finden. Das war eine Wiese nicht weit der Abfahrt Pelzerhaken. Mit ganz viel Glück war die Kamera etwa 5 Minuten vor dem großen Substorm am laufen
Fotos mit astromodifizierter Canon 6D, IRIX 21mm @ f/2.5, ISO 6400, 4 Sekunden belichtet.
00:08 MESZ: Der Beginn des Substorms.
00:12 MESZ: schwach visuelles Polarlicht.
00:15 MESZ: Die zwei Strahlen waren deutlich visuell erkennbar.
00:19 MESZ: mit 35 mm Brennweite.
00:36 MESZ: Es entwickelte sich kurzzeitig ein schwacher SAR-Bogen (diffuser, roter Bogen im oberen Bildbereich) mit pulsierendem grünen Bogensegmenten darunter (das ist nicht der normale grüne PL-Bogen).
Wegen aufziehender Wolken machte ich mich auf den Rückweg (01:40 MESZ), machte aber noch einen Stopp bei Lübeck in der Nähe von Curau (02:20-02:53 MESZ). Dort war noch schwache Strahlenaktivität fotografisch festzuhalten.
02:31 MESZ:
Viele Grüße
Michael
ps.: Der Zeitraffer, der an den verschiedenen Standorten enstanden ist:
hier auch noch meine Fotos der letzten Nacht.
Ich wollte das Polarlicht bei möglichst dunklem Himmel fotografieren und fuhr deswegen in die Nähe von Heiligenhafen. Als ich dort ankam war es jedoch mit einer tiefen Wolkendecke komplett zu, während es die ganze Fahrt über noch klar gewesen war... Ich musste also möglichst schnell wieder an einen südlicheren Standort. Während der Rückfahrt, trudelte auch schon die erste aktuelle PL-Warnung ein, was mich veranlasste gleich die nächste Ausfahrt von der A1 zu nehmen und möglichst schnell irgendeinen geeigneten Standort zu finden. Das war eine Wiese nicht weit der Abfahrt Pelzerhaken. Mit ganz viel Glück war die Kamera etwa 5 Minuten vor dem großen Substorm am laufen

Fotos mit astromodifizierter Canon 6D, IRIX 21mm @ f/2.5, ISO 6400, 4 Sekunden belichtet.
00:08 MESZ: Der Beginn des Substorms.
00:12 MESZ: schwach visuelles Polarlicht.
00:15 MESZ: Die zwei Strahlen waren deutlich visuell erkennbar.
00:19 MESZ: mit 35 mm Brennweite.
00:36 MESZ: Es entwickelte sich kurzzeitig ein schwacher SAR-Bogen (diffuser, roter Bogen im oberen Bildbereich) mit pulsierendem grünen Bogensegmenten darunter (das ist nicht der normale grüne PL-Bogen).
Wegen aufziehender Wolken machte ich mich auf den Rückweg (01:40 MESZ), machte aber noch einen Stopp bei Lübeck in der Nähe von Curau (02:20-02:53 MESZ). Dort war noch schwache Strahlenaktivität fotografisch festzuhalten.
02:31 MESZ:
Viele Grüße
Michael
ps.: Der Zeitraffer, der an den verschiedenen Standorten enstanden ist:
- Uwe Freitag
- Beiträge: 92
- Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 2022-10-02/03
Hallo Forum
auch vom mir noch die Polarlicht Meldung für das Archiv
Polarlicht vom 2 auf den 3 Oktober 2022
es war für mich Schwach Visuell
Ort : Lübeck
Schöne Grüße aus Lübeck
Uwe Freitag
auch vom mir noch die Polarlicht Meldung für das Archiv
Polarlicht vom 2 auf den 3 Oktober 2022
es war für mich Schwach Visuell
Ort : Lübeck
Schöne Grüße aus Lübeck
Uwe Freitag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste