Polarlicht 2022-07-11/12

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von Simon Herbst » 12. Jul 2022, 04:10

Für den Anfang der im Chat erwähnte Beamer (Aufnahme ist kontrastverstärkt & etwa stärker gesättigt). Dummerweise habe ich, unbemerkt hier Polarlicht abgelichtet zu haben, danach erstmal eine 6-minütige Kaffeepause eingelegt. Der Ayex-AX3 blieb bei der Premiere natürlich, wie es sich gehört, dummerweise zu Hause. Dadurch dürfte mir einiges durch die Lappen gegangen sein. Den Beamer bemerkte ich erst wenig später im Vor- und Rücklauf meiner Aufnahmen. Hinsichtlich der Erkennbarkeit solch schwacher Polarlichter muss man beim Nutzen des RAW-Formats zumindest an einer älteren Kamera wie meiner an einem noch dazu altersmüden Display definitiv Abstriche in Kauf nehmen. Bei den von Michaels Tool prognostizierten Wahrscheinlichkeitswerten und dem von Süden stark einfallendem Mondlicht rechnete ich mir auch noch nicht wirklich eine Chance aus. Dass da tatsächlich etwas ginge, wurde mir erst so nach und nach bewusst. Visuell nahm ich jedenfalls nichts war. Da war er also, mein Erstkontakt mit Polarlicht... :)

PL_2022_07_12_010256_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO800, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5900K
Liebschützberg, 01:02:56 MESZ

PL_2022_07_12_020205_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO1600, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5500K
Liebschützberg, 02:02:05 MESZ

PL_2022_07_12_020242_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO1600, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5500K
Liebschützberg, 02:02:42 MESZ

PL_2022_07_12_020328_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO1600, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5500K
Liebschützberg, 02:03:28 MESZ

PL_2022_07_12_020412_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO1600, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5500K
Liebschützberg, 02:04:12 MESZ

PL_2022_07_12_020443_AKM.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s, ISO1600, Canon DPP, 1000x666, Q:9/10, 5500K
Liebschützberg, 02:04:43 MESZ

Nachtrag (14.07.2022):

Ich habe 5 Frames aus einer späteren Aktivitätsphase hochgeladen, die kurz nacheinander entstanden (alle mit dem gleichen Rezept bearbeitet). Lässt man diese vor- und zurücklaufen, entdeckt man hinter störendem Dunst schnell weitere Beamer.
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 14. Jul 2022, 18:04, insgesamt 11-mal geändert.

Ludger Boergerding
Beiträge: 55
Registriert: 22. Aug 2013, 13:10

Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von Ludger Boergerding » 12. Jul 2022, 07:03

Hallo,

auf dem Zeitraffer meiner Webcam lassen sich die "wandernden" Beamer erkennen. Bitte die Qualität auf höchste Stufe stellen. Ich kann das Video auch sonst gerne woanders hochladen und zur Verfügung stellen.
Beobachtungsstandort ist Holdorf (Landkreis Vechta). Die Uhrzeit im Video ist lokale Zeit (im Moment ca. 1 Minute Abweichung).

Im Livestream war das sicherlich kaum erkennbar. Einige Fledermäuse sind auch noch da.


Michael Green
Beiträge: 99
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von Michael Green » 12. Jul 2022, 08:21

Hallo,
Auch in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein konnte meine WebCam schwache Beamer aufnehmen. So gegen 00:50 MESZ ging es los und hielt bis ca 01:30 MESZ an.

Unbearbeitetes Zeitraffer-Video:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2022/12.07.2022_01.mp4

Beste Grüsse
Michael

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von ChristophP » 12. Jul 2022, 15:18

Moin zusammen aus Schwedeneck,
Nach langer Zeit habe ich auch mal wieder was: Hab letzte Nacht mal einen Zeitraffer aufgenommen. Eigentlich wollte ich nur sehen, ob vielleicht doch ein paar NLCs durchkommen. Voilà, es ist auch ein wenig Polarlicht mit drauf. Wenn es nicht so tierisch hell gewesen wäre im Norden, hätte die automatische Belichtung noch etwas mehr draus gemacht. Man sieht schön den grünen Bogen und ein paar Beamer zischen auch noch durch. Und Anflüge von NLCs sind auch dabei.
Kamera LUMIX G110 mit Leica Objektiv bei 25mm f3,5 automatische Belichtung von 22:29 .. 04.02 MESZ
Gruß Christoph

Zuletzt geändert von ChristophP am 12. Jul 2022, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von Simon Herbst » 12. Jul 2022, 16:25

[youtube]*[/youtube] & das "*" muss durch Y8joWLh5btc ersetzt werden.

VG Simon

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von ChristophP » 12. Jul 2022, 17:53

... Danke ...
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1485
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: Polarlicht 2022-07-11/12

Beitrag von OlafS » 13. Jul 2022, 17:44

Hallo,

einen Überraschungsfund nachdem die NLC verblaßten, kann ich von Rostock aus verbuchen.
Das "beste" Bild während des Zeitraffers stammt aus der Pause ;-)
Ich hatte gerade mal gestoppt und wollte eine Panoüberwachung dazwischenschalten.
Just auf dem einen Bild ist der "stärkste" Beamer drauf.
Gesehen habe ich das natürlich nicht, daß hat nur die Kamera mitbekommen.

Bild

Anschließend kamen noch ein paar weitere nach Ost verlaufende Bewegungen dazu.
Die gehen im komprimierten Video jedoch weitgehend unter.
Wer aber genau schaut - oder schauen will, kann sie finden ;-)
Die letzte Aktivität ist ganz kurz vor Ende am linken Bildrand.

https://vimeo.com/729678578
(anfangs mit NLC, ab ca. 23 UT mit PL)



Ein paar Einzelbilder sind auch hier auf meiner NLC-Seite abrufbar:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2022/220711/nlc_220711.html

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste