Polarlicht 2020-10-23/24
Moderator: StefanK
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Polarlicht 2020-10-23/24
Hier in Zingst seit einer halben Stunde fotografisches Polarlicht, bin mir eigentlich zu 100 % sicher, aber da ich noch nie Polarlicht fotografiert hab eher 90 %.
Bilder später
Bilder später
Zuletzt geändert von Marcus Adlung am 24. Okt 2020, 05:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Freiberg 

- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 23/24 Oktober 2020
Im Südharz Hochnebel und langsam aufreißende Wolkendecke. Vielleicht gegen morgen noch mal raus, mal schau'n
Farben sind das Lächeln der Natur
Re: Polarlicht 23/24 Oktober 2020
Meine ~ 300 Photos sind alle entweder wolkendurchzogen oder polarlichtlos... Schade. Naja, egal. Irgendwann werde auch ich Mal Polarlicht sehen!
- Henning Untiedt
- Beiträge: 523
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Hallo zusammen.
Ich komme noch 'mal zurück auf das CH-Ereignis vom 23/24.10. und stelle hier zwei Bilder zur Diskussion:
Standort: Hubertsberg; 54.38N; 10.54 E Uhrzeit: 19:25 UTC
Ich konnte einige Bilder aufnehmen, bevor es von Westen her restlos zuzog. Ich habe mir die paar Bilder erst heute näher angeschaut und erkenne etwas grün in den Aufnahmen. Richtung Norden erkennt man die Lichtglocke von Bagenkop, Insel Langeland. Auf IMG 5363 trägt am linken Bildrand eine Fähre zur Lichtverschmutzung bei....
Ich stelle die Bilder zur Diskussion, weil ich mir nicht sicher bin, ob das Grün wirklich fotographisches Polarlicht ist. Andererseits habe ich aber auch keine andere Erkärung ...
Wie korrespondiert der Aufnahmezeitpunkt mit den Messwerten Deines PL-Tools, Michael ?
Gruss in die Runde von
Henning
Ich komme noch 'mal zurück auf das CH-Ereignis vom 23/24.10. und stelle hier zwei Bilder zur Diskussion:
Standort: Hubertsberg; 54.38N; 10.54 E Uhrzeit: 19:25 UTC
Ich konnte einige Bilder aufnehmen, bevor es von Westen her restlos zuzog. Ich habe mir die paar Bilder erst heute näher angeschaut und erkenne etwas grün in den Aufnahmen. Richtung Norden erkennt man die Lichtglocke von Bagenkop, Insel Langeland. Auf IMG 5363 trägt am linken Bildrand eine Fähre zur Lichtverschmutzung bei....
Ich stelle die Bilder zur Diskussion, weil ich mir nicht sicher bin, ob das Grün wirklich fotographisches Polarlicht ist. Andererseits habe ich aber auch keine andere Erkärung ...
Wie korrespondiert der Aufnahmezeitpunkt mit den Messwerten Deines PL-Tools, Michael ?
Gruss in die Runde von
Henning
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Hallo zusammen,
Heute gibt es noch, etwas verspätet, meinen Beitrag zum Polarlicht am 23/24 Oktober.
Ort: Zingst 54.4°
Beobachtungszeitraum: von 22:26 MESZ bis 01:23 MESZ
Helligkeit: fotografisch, (schwach visuell?)
Kommentar: diffuses Polarlicht mit schwachen Beamern
Als ich gesehen habe dass wohl bald der CH eintreffen wird habe ich mich auf eine lange Nacht gefasst gemacht. Die Nächte davor habe ich schon Erfolglos auf eine erhöhte PL-Wahrscheinlichkeit gehofft, aber leider war da nichts. Die Nacht war auch die letzte meines Urlaubs, also hab ich mich gegen 20:00 Uhr auf den Weg gemacht. Die Wetterbedingungen waren gut. Pünktlich zum Beginn der astronomischen Dämmerung klarte der Himmel auf. Tatsächlich war ich nicht alleine, sondern hatte noch Gesellschaft von 2 Anglern, die versucht haben Plattfische zu angeln (mit Erfolg
).
Als die PL-Wahrscheinlichkeit gegen 22:15 stieg hatte ich schon längst eine Timelapse am laufen und hoffte nun auf Polarlicht.
Gegen 22:30 MESZ konnte ich ein rötliches Glimmen auf meinen Bilder entdecken was ich im Nachhinein schon als PL deuten würde. Das PL wurde immer deutlicher und 22:50 konnte man neben einem grünen Bogen und dem roten Glimmen noch schwache Beamer ausmachen. Dann wurde es leider sehr dunstig und das PL immer schlechter sichtbar. Es scheint aber noch etwas an Höhe gewonnen zu haben.
Von 23: 23 MESZ bis 23:32 MESZ waren nochmal einige schwache Beamer zu sehen. Danach verschwand das Polarlicht oder wurde zumindest sehr schwach. Ab 01:00 MESZ bekann vermutlich ein zweiter Substorm, den ich allerdings nur durch Wolkenlücken (aufziehende Bewölkung ab 0:20 MESZ) und starken Dunst "beobachten" konnte. Ich bin mir nicht sicher ob das Polarlicht nur fotografisch oder schon schwach visuell sichtbar war. Gegen 23:15 habe ich eine schwache Aufhellung des Horizonts in Richtung Polarlicht bemerkt, was aber auch die ferne Lichtverschmutzung sein könnte.
Es hat mich auf jeden Fall sehr gefreut das PL beobachtet zu haben, vor allem da es mein erstes PL überhaupt war und somit ein kleiner Traum erfüllt wurde
.
Bilder und alles sind natürlich für PL-Archiv freigegeben
.
Viele Grüße (jetzt aus Freiberg)
Marcus
Heute gibt es noch, etwas verspätet, meinen Beitrag zum Polarlicht am 23/24 Oktober.

Ort: Zingst 54.4°
Beobachtungszeitraum: von 22:26 MESZ bis 01:23 MESZ
Helligkeit: fotografisch, (schwach visuell?)
Kommentar: diffuses Polarlicht mit schwachen Beamern
Als ich gesehen habe dass wohl bald der CH eintreffen wird habe ich mich auf eine lange Nacht gefasst gemacht. Die Nächte davor habe ich schon Erfolglos auf eine erhöhte PL-Wahrscheinlichkeit gehofft, aber leider war da nichts. Die Nacht war auch die letzte meines Urlaubs, also hab ich mich gegen 20:00 Uhr auf den Weg gemacht. Die Wetterbedingungen waren gut. Pünktlich zum Beginn der astronomischen Dämmerung klarte der Himmel auf. Tatsächlich war ich nicht alleine, sondern hatte noch Gesellschaft von 2 Anglern, die versucht haben Plattfische zu angeln (mit Erfolg

Als die PL-Wahrscheinlichkeit gegen 22:15 stieg hatte ich schon längst eine Timelapse am laufen und hoffte nun auf Polarlicht.
Gegen 22:30 MESZ konnte ich ein rötliches Glimmen auf meinen Bilder entdecken was ich im Nachhinein schon als PL deuten würde. Das PL wurde immer deutlicher und 22:50 konnte man neben einem grünen Bogen und dem roten Glimmen noch schwache Beamer ausmachen. Dann wurde es leider sehr dunstig und das PL immer schlechter sichtbar. Es scheint aber noch etwas an Höhe gewonnen zu haben.
Von 23: 23 MESZ bis 23:32 MESZ waren nochmal einige schwache Beamer zu sehen. Danach verschwand das Polarlicht oder wurde zumindest sehr schwach. Ab 01:00 MESZ bekann vermutlich ein zweiter Substorm, den ich allerdings nur durch Wolkenlücken (aufziehende Bewölkung ab 0:20 MESZ) und starken Dunst "beobachten" konnte. Ich bin mir nicht sicher ob das Polarlicht nur fotografisch oder schon schwach visuell sichtbar war. Gegen 23:15 habe ich eine schwache Aufhellung des Horizonts in Richtung Polarlicht bemerkt, was aber auch die ferne Lichtverschmutzung sein könnte.
Es hat mich auf jeden Fall sehr gefreut das PL beobachtet zu haben, vor allem da es mein erstes PL überhaupt war und somit ein kleiner Traum erfüllt wurde

Bilder und alles sind natürlich für PL-Archiv freigegeben

Viele Grüße (jetzt aus Freiberg)
Marcus
Zuletzt geändert von Marcus Adlung am 25. Okt 2020, 15:49, insgesamt 6-mal geändert.
Viele Grüße aus Freiberg 

- Henning Untiedt
- Beiträge: 523
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Glückwunsch Markus zur Sichtung!
Schön, dass es auf‘m Darß länger klar war und Deine Geduld mit einem PL-Event belohnt wurde. Das fatale dabei ist, dass Du jetzt vermutlich auch mit dem PL-Virus infiziert bist. Aber immernoch besser als der andere....
Im übrigen kann ich mir vorstellen, dass die von Dir beobachtete ‚Aufhellung‘ Polarlicht war. Deine Aufnahmen lassen es m.E. vermuten.
Herzliche Grüße
Henning
Schön, dass es auf‘m Darß länger klar war und Deine Geduld mit einem PL-Event belohnt wurde. Das fatale dabei ist, dass Du jetzt vermutlich auch mit dem PL-Virus infiziert bist. Aber immernoch besser als der andere....
Im übrigen kann ich mir vorstellen, dass die von Dir beobachtete ‚Aufhellung‘ Polarlicht war. Deine Aufnahmen lassen es m.E. vermuten.
Herzliche Grüße
Henning
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Vielen Dank Henning
,
Vom PL-Virus bin ich sowieso schon mindestens seit 2 Jahren infiziert
.
Das Problem mit der Helligkeit ist, dass es genau in Richtung des Polarlichts Lichtverschmutzung (Møn?) gab und der Himmel eventuell auch deswegen erhellt war. Genau werden wir es wohl nie wissen, ich hab aber noch ein "schwach visuell" mit Fragezeichen zur Helligkeit geschrieben.
Edit: hab mir noch mal die Bilder angeschaut und halt es jetzt auch für realistisch, dass es vielleicht doch schwach visuell war.
Viele Grüße Marcus

Vom PL-Virus bin ich sowieso schon mindestens seit 2 Jahren infiziert

Das Problem mit der Helligkeit ist, dass es genau in Richtung des Polarlichts Lichtverschmutzung (Møn?) gab und der Himmel eventuell auch deswegen erhellt war. Genau werden wir es wohl nie wissen, ich hab aber noch ein "schwach visuell" mit Fragezeichen zur Helligkeit geschrieben.
Edit: hab mir noch mal die Bilder angeschaut und halt es jetzt auch für realistisch, dass es vielleicht doch schwach visuell war.
Viele Grüße Marcus
Viele Grüße aus Freiberg 

-
- Beiträge: 147
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Ich hatte ebenfalls Erfolg gehabt in der Nacht zu Sonnabend mit eindeutig fotografischem PL.
Zwischen 20 Uhr und 23 Uhr 15 UTC hab ich am Weißenhäuser Strand meine Kanera laufen lassen.
Gegen 22:28 Uhr MESZ hatte meine Kamera eine einzige Aufnahme mit PL aufzeichnen können....


Zwischen 20 Uhr und 23 Uhr 15 UTC hab ich am Weißenhäuser Strand meine Kanera laufen lassen.
Gegen 22:28 Uhr MESZ hatte meine Kamera eine einzige Aufnahme mit PL aufzeichnen können....
Zuletzt geändert von Thorsten Witt am 25. Okt 2020, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1203
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Hallo zusammen.
Meine Glückwünsche für die erfolgreiche Sichtung, besonders natürlich an @Marcus zur Sichtung #1. Da musst du wohl häufiger an die Ostsee!
... und @Thorsten: manchmel reicht ein Foto
Kurzer Diskussionsbeitrag zu den Fotos von @Henning: ich hätte wie bei den beiden anderen auch einen Anteil rotes PL erwartet. Wie auch auf einem Foto von Ruslan Merzlyakov https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=169069. Hier ist selbst der große Wagen im roten Bereich, bei Marcus und Thorsten knapp darunter (-> Breitengradunterschied). Da du @Henning aber zeitlich früher dran bist, muss es ja nicht unbedingt schon rotes PL gegeben haben. Es gab vllt. nur grünes.
Stutzig macht mich nur die Tatsache, dass auf Michaels PL-Tool von 19 - 20 UTC nur Basislinie zu sehen ist.
Ich selber war zu weit westlich: als das Schauspiel begann, war ich schon mittig im Regen. Etwas irre, aber ich bin dann um 02:00 UTC noch mal raus ( im Wetterradar sollte sich um 02:50 UTC eine kleine Lücke auftun; gleichzeitig rechnete im wegen dem PL-Tool zwischen 02:30UTC und 03:00UTC mit geringer Aktivität.)
Die Lücke tat sich um 02:45UTC für eine viertel Stunde auf; toller Blick auf die Milchstraße, aber PL war nichts.
VG
Jörg
Meine Glückwünsche für die erfolgreiche Sichtung, besonders natürlich an @Marcus zur Sichtung #1. Da musst du wohl häufiger an die Ostsee!

... und @Thorsten: manchmel reicht ein Foto

Kurzer Diskussionsbeitrag zu den Fotos von @Henning: ich hätte wie bei den beiden anderen auch einen Anteil rotes PL erwartet. Wie auch auf einem Foto von Ruslan Merzlyakov https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=169069. Hier ist selbst der große Wagen im roten Bereich, bei Marcus und Thorsten knapp darunter (-> Breitengradunterschied). Da du @Henning aber zeitlich früher dran bist, muss es ja nicht unbedingt schon rotes PL gegeben haben. Es gab vllt. nur grünes.
Stutzig macht mich nur die Tatsache, dass auf Michaels PL-Tool von 19 - 20 UTC nur Basislinie zu sehen ist.
Ich selber war zu weit westlich: als das Schauspiel begann, war ich schon mittig im Regen. Etwas irre, aber ich bin dann um 02:00 UTC noch mal raus ( im Wetterradar sollte sich um 02:50 UTC eine kleine Lücke auftun; gleichzeitig rechnete im wegen dem PL-Tool zwischen 02:30UTC und 03:00UTC mit geringer Aktivität.)
Die Lücke tat sich um 02:45UTC für eine viertel Stunde auf; toller Blick auf die Milchstraße, aber PL war nichts.
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2020-10-23/24
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu den PL-Bildern an Marcus und Thorsten!
Henning: deine Fotos zeigen mit großer Wahrscheinlichkeit grünen Airglow und kein PL. Die Airglow-Bänder setzen sich auch weiter oberhalb im Großen Wagen fort. Ist ein typischer Anblick wenn der Airglow kräftiger ist. Aufgrund der Perspektive guckt man nah am Horizont durch mehr Airglow hindurch, so dass der dort intensiver erscheint.
Für einen grünen Bogen (den ich da auch nicht sehe), war die Aktivität zu der Zeit wohl auch nicht groß genug.
Viele Grüße,
Michael
herzlichen Glückwunsch zu den PL-Bildern an Marcus und Thorsten!
Henning: deine Fotos zeigen mit großer Wahrscheinlichkeit grünen Airglow und kein PL. Die Airglow-Bänder setzen sich auch weiter oberhalb im Großen Wagen fort. Ist ein typischer Anblick wenn der Airglow kräftiger ist. Aufgrund der Perspektive guckt man nah am Horizont durch mehr Airglow hindurch, so dass der dort intensiver erscheint.
Für einen grünen Bogen (den ich da auch nicht sehe), war die Aktivität zu der Zeit wohl auch nicht groß genug.
Viele Grüße,
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste