ISS Sichtung 11.8.07 22:45 Uhr: unfassbar hell
Moderator: StefanK
ISS Sichtung 11.8.07 22:45 Uhr: unfassbar hell
Moin allerseits,
habe gerade als ich vom Kino zurückkam das absolute Shining gehabt: stieg gerade aus dem Auto aus und sah es hell über mir aufleuchten. Dachte erst, OK, das war ein Iridium-Flare. Aber als es gar nicht schlagartig komplett dunkel war, sondern immer noch mit ca. -1 Helligkeit bis zum Verschwinden hinterm Berg zu sehen war, war ich mir klar, dass es die ISS war. Was macht man in so einem Moment: Uhrzeit sofort im Handy speichern, in heavens-above reingehen, abklären, dass es die ISS (mit Shuttle im Rucksack) war - und anschließend gleich hier im Forum berichten.
Hat das schon mal jemand von Euch erlebt, dass die ISS heller als ein jemals gesehener Iridum-Flare war? Was ist da genau passiert, sind das Reflektionen von Sonnensegeln der ISS?
Grüße & Clear Skies: Armin
habe gerade als ich vom Kino zurückkam das absolute Shining gehabt: stieg gerade aus dem Auto aus und sah es hell über mir aufleuchten. Dachte erst, OK, das war ein Iridium-Flare. Aber als es gar nicht schlagartig komplett dunkel war, sondern immer noch mit ca. -1 Helligkeit bis zum Verschwinden hinterm Berg zu sehen war, war ich mir klar, dass es die ISS war. Was macht man in so einem Moment: Uhrzeit sofort im Handy speichern, in heavens-above reingehen, abklären, dass es die ISS (mit Shuttle im Rucksack) war - und anschließend gleich hier im Forum berichten.
Hat das schon mal jemand von Euch erlebt, dass die ISS heller als ein jemals gesehener Iridum-Flare war? Was ist da genau passiert, sind das Reflektionen von Sonnensegeln der ISS?
Grüße & Clear Skies: Armin
Süchtig auf Iridium-Flares *gg*
-
- Beiträge: 199
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
- Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
- Kontaktdaten:
ISS 11-08-07
Hallo,
habe gestern auch die ISS beobachtet, hier ein Bild...

Kameramodell Canon EOS 350D DIGITAL
Aufnahmedatum/-zeit 11.08.2007 22:45:24
Tv (Verschlusszeit) 124
Av (Blendenzahl) 3.5
Filmempfindlichkeit (ISO) 400
Objektiv 18.0 - 55.0 mm
Brennweite 18.0 mm
Bildgröße 3456x2304
Bildqualität RAW
Weißabgleich 2950 K
Farbraum sRGB
Rauschminderung Ein
Bei mir war Sie so -2 mag hell.
Du hast vielleicht ein ISS Flare durch
Reflexion von Sonnenlicht an einem der Sonnensegel
beobachtet..
habe gestern auch die ISS beobachtet, hier ein Bild...

Kameramodell Canon EOS 350D DIGITAL
Aufnahmedatum/-zeit 11.08.2007 22:45:24
Tv (Verschlusszeit) 124
Av (Blendenzahl) 3.5
Filmempfindlichkeit (ISO) 400
Objektiv 18.0 - 55.0 mm
Brennweite 18.0 mm
Bildgröße 3456x2304
Bildqualität RAW
Weißabgleich 2950 K
Farbraum sRGB
Rauschminderung Ein
Bei mir war Sie so -2 mag hell.
Du hast vielleicht ein ISS Flare durch
Reflexion von Sonnenlicht an einem der Sonnensegel
beobachtet..
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
- Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe
ISS
Hallo ISS-Fans,
habe die ISS von gestern abend ca. 22.45 auch beobachtet...
...war echt "hammermäßig"...
Für alle, die es evtl. noch nicht wissen, hier ist der Link von heavens-above:
http://www.heavens-above.com/countries.aspx
Country wählen, z.B. Germany, oder Switzerland,
... dann Ort oder Nachbarstadt eingeben...
...sodann beim Hauptmenü wählen... ISS oder Iridium Flares... (auch Tagessichtbarkeiten!) etc.
...oder Planeten etc.
Die ISS ist die nächsten Tage (Nächte) noch laufend zu beobachten.
Hier habe ich mal folgende Links zusammengestellt (die Zeitangaben sind MESZ)
für München: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 443&tz=CET
für Frankfurt/Main: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 113&tz=CET
für Kassel: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 152&tz=CET
für Hamburg: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... t=3&tz=CET
Clear Skies...Viel Freude...und tolle Perseiden-ISS-crossings (?)...
gruß
frieder
habe die ISS von gestern abend ca. 22.45 auch beobachtet...
...war echt "hammermäßig"...
Für alle, die es evtl. noch nicht wissen, hier ist der Link von heavens-above:
http://www.heavens-above.com/countries.aspx
Country wählen, z.B. Germany, oder Switzerland,
... dann Ort oder Nachbarstadt eingeben...
...sodann beim Hauptmenü wählen... ISS oder Iridium Flares... (auch Tagessichtbarkeiten!) etc.
...oder Planeten etc.
Die ISS ist die nächsten Tage (Nächte) noch laufend zu beobachten.
Hier habe ich mal folgende Links zusammengestellt (die Zeitangaben sind MESZ)
für München: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 443&tz=CET
für Frankfurt/Main: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 113&tz=CET
für Kassel: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... 152&tz=CET
für Hamburg: http://www.heavens-above.com/PassSummar ... t=3&tz=CET
Clear Skies...Viel Freude...und tolle Perseiden-ISS-crossings (?)...
gruß
frieder
flowerinthesky
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Ich hab sie gestern Abend leider nicht gesehen.
Für heute ist sie bei Calsky mit -4.5mag angekündigt. Also fast 3mag heller als "normalerweise". Mal sehen ob da was zu sehen sein wird.
André
Für heute ist sie bei Calsky mit -4.5mag angekündigt. Also fast 3mag heller als "normalerweise". Mal sehen ob da was zu sehen sein wird.
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
- Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E
Hallo zusammen,
der erste Überflug heute abend war tatsächlich so hell wie bei calsky berechnet (-4,5mag), gut zu vergleichen mit Venus vor 4 Wochen!
Die maximal erreichbare Helligkeit ist inzwischen übrigens mit -5,6!mag angegeben.
Um 23h erreichte sie die -3,7mag dann nicht ganz:

Leider hab ich bei den Berechnungen für meinen Standort wieder große Unterschiede zwischen calsky und heavens-above (hiernach sollte H nur = -1,1 sein und der 21:30h-Überflug war gar nicht erwähnt) -
geht Euch das auch so?
Liebe Grüße,
Dörte
der erste Überflug heute abend war tatsächlich so hell wie bei calsky berechnet (-4,5mag), gut zu vergleichen mit Venus vor 4 Wochen!
Die maximal erreichbare Helligkeit ist inzwischen übrigens mit -5,6!mag angegeben.
Um 23h erreichte sie die -3,7mag dann nicht ganz:

Leider hab ich bei den Berechnungen für meinen Standort wieder große Unterschiede zwischen calsky und heavens-above (hiernach sollte H nur = -1,1 sein und der 21:30h-Überflug war gar nicht erwähnt) -
geht Euch das auch so?
Liebe Grüße,
Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. Jul 2005, 23:08
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Hier ISS-Bilder von gerade eben (Mag. -2.3), jeweils 15 Sekunden belichtet:



Schaut in etwa so aus, als ob der oppositionsnahe Jupiter einmal in 5 Minuten den Himmel überquert - und das entgegen der normalen Zugbahn.
Als Zugabe noch ein Mag. -7 heller Iridium Flare von gestern Abend, leider etwas spät erwischt:

Gruß, Björn



Schaut in etwa so aus, als ob der oppositionsnahe Jupiter einmal in 5 Minuten den Himmel überquert - und das entgegen der normalen Zugbahn.

Als Zugabe noch ein Mag. -7 heller Iridium Flare von gestern Abend, leider etwas spät erwischt:

Gruß, Björn
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
- Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe
Wow! ISS vom 14.8.07 - ca. 22.15 MESZ mit "Schweif"
Wow! ISS vom 14.8.07 - ca. 22.15 MESZ mit "Schweif"
Hallo,
haben gerade die ISS beobachtet mit einem "Phänomen". wie wir es hier zuvor noch nicht gesehen hatten:
Wie soll man es beschreiben?
(ich versuche es, sorry, vielleicht etwas laienhaft...)
Der Himmel war klar.
Vom NWN kommend waren gleich neben dem Lichtpunkt der ISS, der immer heller wurde, ein "dünner wolkenschleier-ähnlicher" "lichter" "Strahl-Schatten", wie wenn neben der ISS ein "unsichtbares" Objekt fliegen würde, das einen "Scheiwerfer" in Flugrichtung hat.
Die ISS flog nahezu im Zenit über uns.
Der "Lichtstrahl" war da ca. fingerbreit (bei ausgestrecktem Arm) und ca. eine Handspanne lang, voraus, immer auf Höhe der ISS, aber 1 Finger Breite südlich der ISS und genau parallel zu deren Flugbahn. Helligkeit des Lichtstrahls war heller als die Milchstraße.
Wow! Vielleicht waren in sehr hohen Schichten eine extrem dünne "Wolkenschicht" auf der sich das von den ISS-Segeln reflektierte Sonnenlicht als Strahl abbildete...
Hat noch jemand ähnliches beobachtet?
gruß
frieder
Hallo,
haben gerade die ISS beobachtet mit einem "Phänomen". wie wir es hier zuvor noch nicht gesehen hatten:
Wie soll man es beschreiben?
(ich versuche es, sorry, vielleicht etwas laienhaft...)
Der Himmel war klar.
Vom NWN kommend waren gleich neben dem Lichtpunkt der ISS, der immer heller wurde, ein "dünner wolkenschleier-ähnlicher" "lichter" "Strahl-Schatten", wie wenn neben der ISS ein "unsichtbares" Objekt fliegen würde, das einen "Scheiwerfer" in Flugrichtung hat.
Die ISS flog nahezu im Zenit über uns.
Der "Lichtstrahl" war da ca. fingerbreit (bei ausgestrecktem Arm) und ca. eine Handspanne lang, voraus, immer auf Höhe der ISS, aber 1 Finger Breite südlich der ISS und genau parallel zu deren Flugbahn. Helligkeit des Lichtstrahls war heller als die Milchstraße.
Wow! Vielleicht waren in sehr hohen Schichten eine extrem dünne "Wolkenschicht" auf der sich das von den ISS-Segeln reflektierte Sonnenlicht als Strahl abbildete...
Hat noch jemand ähnliches beobachtet?
gruß
frieder
flowerinthesky
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 13. Jul 2005, 11:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Waste water dump
Hallo Frieder,
ich war zuerst auch irritiert und dachte für einen Moment es wäre ein Flugzeugscheinwerfer oder beleuchteter Kondensstreifen, war es aber nicht.
Gestern war zwischen 19h06m und 20h21m Uhr MESZ das Ablassen des Abwassers des Space Shuttles (bzw. der Crew) geplant (Waste water dump). Das Zeugs war dann als Wolke sichtbar.
Gruss
Arnold
ich war zuerst auch irritiert und dachte für einen Moment es wäre ein Flugzeugscheinwerfer oder beleuchteter Kondensstreifen, war es aber nicht.
Gestern war zwischen 19h06m und 20h21m Uhr MESZ das Ablassen des Abwassers des Space Shuttles (bzw. der Crew) geplant (Waste water dump). Das Zeugs war dann als Wolke sichtbar.
Gruss
Arnold
- Markus Pfarr
- Beiträge: 271
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
ISS
Hallo zusammen,
hier mal vier Fotos vom 14.08.2007.
Canon EOS 30D, Blende 3,5, f=18mm. 15-35 sec. ISO 800

14.08.2007 22:18 Uhr

14.08.2007 22:19 Uhr

14.08.2007 22:20 Uhr

14.08.2007 22:20 Uhr
Viele Grüße
Markus
hier mal vier Fotos vom 14.08.2007.
Canon EOS 30D, Blende 3,5, f=18mm. 15-35 sec. ISO 800

14.08.2007 22:18 Uhr

14.08.2007 22:19 Uhr

14.08.2007 22:20 Uhr

14.08.2007 22:20 Uhr
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
- Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe
RE: Waste Water Dump
RE: Waste Water Dump,
Hallo Arnold,
Danke für diese Antwort, o.k. ...man könnte sagen: so ein sch....
Aber "mysteriös-schön" war es trotzdem...
Ich meine fast, dass man auf den Bildern von Markus Pfarr (Super!, danke Markus!), z.B. auf dem 2. Bild, das was ich versuchte zu beschreiben, gut erkennen kann, denn das ist sicher kein "zufälliger" Kondesstreifen, sondern das von den Segeln reflektierte Sonnenlicht das sich auf dem "waste water dump" "gestreut abbildet".... Richtig
Gruß
frieder
Hallo Arnold,
Danke für diese Antwort, o.k. ...man könnte sagen: so ein sch....

Aber "mysteriös-schön" war es trotzdem...
Ich meine fast, dass man auf den Bildern von Markus Pfarr (Super!, danke Markus!), z.B. auf dem 2. Bild, das was ich versuchte zu beschreiben, gut erkennen kann, denn das ist sicher kein "zufälliger" Kondesstreifen, sondern das von den Segeln reflektierte Sonnenlicht das sich auf dem "waste water dump" "gestreut abbildet".... Richtig

Gruß
frieder
flowerinthesky
Auch am Abend des 13.09.1991 ...
Hallo Wenz, es ist schon viele Jahre her an die mich Deine Beschreibung erinnern ließ...Wenz Frieder hat geschrieben:Wow! ISS vom 14.8.07 - ca. 22.15 MESZ mit "Schweif"
...haben gerade die ISS beobachtet mit einem "Phänomen". wie wir es hier zuvor noch nicht gesehen hatten:
Wie soll man es beschreiben?
(ich versuche es, sorry, vielleicht etwas laienhaft...)
...
Der "Lichtstrahl" war da ca. fingerbreit (bei ausgestrecktem Arm) und ca. eine Handspanne lang, voraus, immer auf Höhe der ISS, aber 1 Finger Breite südlich der ISS und genau parallel zu deren Flugbahn. Helligkeit des Lichtstrahls war heller als die Milchstraße.
...
Hat noch jemand ähnliches beobachtet?
Am Abend des 13.09.1991 schob der Shuttle einen merkwürdigen Schweif vor sich her. Ein kleiner Bericht findet sich in der Lübecker Vereinszeitschrift "POLARIS". Leider nicht digital. Eine kurze Info findet sich aber auf der NAFT-Seite:
http://www.jostjahn.de/naft/1991han.html Beachte auch den Einschub von Jost JAHN, welcher sich an das "Müllphänomen" erinnern will.
Die damals erstellten Dias konnten das Phänomen leider nicht festhalten. Die obigen Bilder von Markus PFARR zeigen glaube ich aber nicht nur Zirren!? Toll.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Markus Pfarr
- Beiträge: 271
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
ISS
Hallo zusammen,
mir kam der geradlinige "Schweif" paralell zur ISS auch etwas seltsam vor da sich auch die Position zur ISS auch nach zwei Minuten nicht geändert hat. Das ist mir aber auch erst nach euren Beobachtungsberichten so richtig aufgefallen. Zirren waren leider auch vermehrt vorhanden, aber die geradlinige Form des "Schweifs" ist schon merkwürdig. Aber warum wird der "Schweif" augenscheinlich vor der ISS hergeschoben?
Viele Grüße
Markus
mir kam der geradlinige "Schweif" paralell zur ISS auch etwas seltsam vor da sich auch die Position zur ISS auch nach zwei Minuten nicht geändert hat. Das ist mir aber auch erst nach euren Beobachtungsberichten so richtig aufgefallen. Zirren waren leider auch vermehrt vorhanden, aber die geradlinige Form des "Schweifs" ist schon merkwürdig. Aber warum wird der "Schweif" augenscheinlich vor der ISS hergeschoben?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
- Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe
thanks
Hallo,
danke Olaf für Deine Recherchen und Hinweise!
Also, unser "Phänomen" von gestern scheint geklärt zu sein...
Beim genauen Hinsehen kann man auf allen Bildern von Markus diesen "Schweif" erkennen und zwar jeweils exakt gradlinig und parallel (zur ISS-Flugbahn):
Bild 1: (ISS von NWN kommend) sehr gut, Schweif links und voraus, schräg dazu ein Kondesstreifen-Rest, ansonsten Cirren.
Bild 2: (ISS wahrscheinlich noch nicht ganz im Zenit), Schweif sehr exakt - südlich der ISS und voraus), unten der Kondensstreifen-Rest, alles andere Cirren.
Bild 3: auch sehr gut zu sehen, südlicher Rand des Schweifs mit deutlicher gradliniger Kante.
Bild 4: überwiegend Cirren, aber vorne unten nochmals zumindest andeutungsweise...
Ich denke, Markus hat somit eine "historische Fotodokumentation"! : ISS mit "waste water dump"-Schweif! Super!
Nun,
gruß
frieder
danke Olaf für Deine Recherchen und Hinweise!
Also, unser "Phänomen" von gestern scheint geklärt zu sein...
Beim genauen Hinsehen kann man auf allen Bildern von Markus diesen "Schweif" erkennen und zwar jeweils exakt gradlinig und parallel (zur ISS-Flugbahn):
Bild 1: (ISS von NWN kommend) sehr gut, Schweif links und voraus, schräg dazu ein Kondesstreifen-Rest, ansonsten Cirren.
Bild 2: (ISS wahrscheinlich noch nicht ganz im Zenit), Schweif sehr exakt - südlich der ISS und voraus), unten der Kondensstreifen-Rest, alles andere Cirren.
Bild 3: auch sehr gut zu sehen, südlicher Rand des Schweifs mit deutlicher gradliniger Kante.
Bild 4: überwiegend Cirren, aber vorne unten nochmals zumindest andeutungsweise...
Ich denke, Markus hat somit eine "historische Fotodokumentation"! : ISS mit "waste water dump"-Schweif! Super!

Nun,
ich denke: die ISS flog von NWN nach OSO(?), d.h. die Sonne war "hinten", folglich "spiegelt" sich das von den ISS-Segeln reflektierte Licht nach "vorne - unten" auf die feinsten "waste water dump (wwd)" - Teilchen ...der sogenannte ISS-wwd-AKM-Effekt ...Aber warum wird der "Schweif" augenscheinlich vor der ISS hergeschoben?

gruß
frieder
flowerinthesky
- Markus Pfarr
- Beiträge: 271
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
ISS
Hallo zusammen,
habe mal noch ein invertiertes Foto eingestellt, auf diesem ist der "Schweif" besonders gut zu sehen.

14.08.2007 22:19 Uhr
Viele Grüße Markus
habe mal noch ein invertiertes Foto eingestellt, auf diesem ist der "Schweif" besonders gut zu sehen.

14.08.2007 22:19 Uhr
Viele Grüße Markus
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
ISS..
Hallo auch..
Die ISS hat wohl eine Geschwindigkeit von etwa 7,5 km/sek. und das bei einer Höhe von um die 350 km, grob also etwa 28000 km/h. Ich frage mich da halt, wie kann der abgelassener „Dünger“ da im Voraus für eine Aufhellung sorgen? Aufhellung durch Segel, hm! Ich stelle mir das so ähnlich wie ein Kondensstreifen vor, der eigentlich hinter der ISS erscheinen sollte (?). Es kann, denke ich, aber nicht sein, dass die abgelassene Partikel die Station überholen, auch wenn sie schlagartig auseinanderdriften würden. Wenn man nun noch die Temperaturen und Bedingungen, die dort oben vorhanden sind, berücksichtigt, müsste alles Abgelassene sofort verdampfen (Feststoffe, ähemm, auch?)
Also, für mich ist das Phänomen noch nicht so richtig endgültig gelöst, oder mache ich da wieder einen Denkfehler?
PS: Nicht alles Gute kommt von oben
edit: ein Teil vom Text wurde gelöscht.
Nix für ungut und einen schönen Tag noch…Werner
Die ISS hat wohl eine Geschwindigkeit von etwa 7,5 km/sek. und das bei einer Höhe von um die 350 km, grob also etwa 28000 km/h. Ich frage mich da halt, wie kann der abgelassener „Dünger“ da im Voraus für eine Aufhellung sorgen? Aufhellung durch Segel, hm! Ich stelle mir das so ähnlich wie ein Kondensstreifen vor, der eigentlich hinter der ISS erscheinen sollte (?). Es kann, denke ich, aber nicht sein, dass die abgelassene Partikel die Station überholen, auch wenn sie schlagartig auseinanderdriften würden. Wenn man nun noch die Temperaturen und Bedingungen, die dort oben vorhanden sind, berücksichtigt, müsste alles Abgelassene sofort verdampfen (Feststoffe, ähemm, auch?)
Also, für mich ist das Phänomen noch nicht so richtig endgültig gelöst, oder mache ich da wieder einen Denkfehler?
PS: Nicht alles Gute kommt von oben

edit: ein Teil vom Text wurde gelöscht.
Nix für ungut und einen schönen Tag noch…Werner
Gruß und bis später...
- Dieter Kreuer
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
- Wohnort: Düren
Hallo,
der Grund wird wohl darin liegen, dass man im Orbit schneller wird, wenn man bremst.
Um den Dreck loszuwerden, wird man ihn wohl nach hinten ablassen, gegen die Flugrichtung, damit er bald aus dem Orbit nach untern verschwindet. Dann ist er zunächst langsamer als die ISS und bleibt zurück.
Aufgrund der verringerten Bahngeschwindigkeit überwiegt die Schwerkraft gegenüber der Fliehkraft, so dass die Bahn elliptisch wird mit einem niedrigeren erdnächsten Punkt (Perigäum) als bei der ISS. Auf der geringeren Höhe hat sich aber potenzielle Energie in kinetische umgewandelt und die Geschwindigkeit nimmt zu. Dadurch überholt das Abwasser die ISS in geringerer Höhe, um dann aufgrund der höheren Luftreibung immer weiter abzusinken, bis zum Verglühen (oder besser: Verdampfen) in der Atmosphäre.
Gruß, Dieter
der Grund wird wohl darin liegen, dass man im Orbit schneller wird, wenn man bremst.

Um den Dreck loszuwerden, wird man ihn wohl nach hinten ablassen, gegen die Flugrichtung, damit er bald aus dem Orbit nach untern verschwindet. Dann ist er zunächst langsamer als die ISS und bleibt zurück.
Aufgrund der verringerten Bahngeschwindigkeit überwiegt die Schwerkraft gegenüber der Fliehkraft, so dass die Bahn elliptisch wird mit einem niedrigeren erdnächsten Punkt (Perigäum) als bei der ISS. Auf der geringeren Höhe hat sich aber potenzielle Energie in kinetische umgewandelt und die Geschwindigkeit nimmt zu. Dadurch überholt das Abwasser die ISS in geringerer Höhe, um dann aufgrund der höheren Luftreibung immer weiter abzusinken, bis zum Verglühen (oder besser: Verdampfen) in der Atmosphäre.
Gruß, Dieter
- ChristianAhlers
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Jul 2004, 12:59
- Wohnort: Oldenburg (i.Oldb.)
- Kontaktdaten:
Re: RE: Waste Water Dump
Wenz Frieder hat geschrieben:RE: Waste Water Dump,
sondern das von den Segeln reflektierte Sonnenlicht das sich auf dem "waste water dump" "gestreut abbildet".... Richtig![]()
Hallo zusammen,
ich hatte an jenem Tag auf unserem alljählichen Teleskoptreffen ebenfalls die ISS im Visier, allerdings mit mehr Brennweite - Celestron C9.25 fokal - und einer Webcam. Ich habe von dem Überflug eine Animation gemacht, darauf kann man denke ich schön erkennen daß dieser "ISS-Flare" nicht von den Segeln stammt sondern von einem Modul verursacht wird.
ISS-Animation
Hier noch eine kleine Zusammenstellung der besten Bilder aus dem Video:

Zu dem "Schweif" kann ich allerdings nichts sagen, der ist uns nicht aufgefallen..
Viele Grüße
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste