2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Moderator: StefanK
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo,
ich habe heute einen spannenden Artikel entdeckt. Elon soll das Problem der Himmepslverschmutzung wohl behoben haben: https://www.nach-welt.com/laut-musk-kor ... atelliten/
Warten wir ab.
ich habe heute einen spannenden Artikel entdeckt. Elon soll das Problem der Himmepslverschmutzung wohl behoben haben: https://www.nach-welt.com/laut-musk-kor ... atelliten/
Warten wir ab.
Wo ist mein Denkfehler, oder wird es wirklich so schlimm?
Hallo,
folgende Rechnung:
U=360° -> /Pi = d = 114,59° -> d² = 13.131°² -> *Pi = 41.253°² -> /12.000 = 3,43°² -> Wurzel daraus = 1,85°
Also in jeder Himmelsfläche mit einer Kantenlänge von 1,85° eins von diesen Teilen?
Kann das sein?
Denkfehler gefunden: das gilt ja nur vom Erdmittelpunkt aus. Wir sind ja näher dran und damit verteilen die sich viel weiter.
Viele Grüße
Mario
folgende Rechnung:
U=360° -> /Pi = d = 114,59° -> d² = 13.131°² -> *Pi = 41.253°² -> /12.000 = 3,43°² -> Wurzel daraus = 1,85°
Also in jeder Himmelsfläche mit einer Kantenlänge von 1,85° eins von diesen Teilen?
Kann das sein?
Denkfehler gefunden: das gilt ja nur vom Erdmittelpunkt aus. Wir sind ja näher dran und damit verteilen die sich viel weiter.
Viele Grüße
Mario
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo zusammen,
ich habe vorhin den Überflug der gestern gestarteten Starlink 6 Satelliten von Chemnitz aus beobachten können. Noch sehr eng beeinander zogen sie über den Himmel. Helligkeit etwa 2,5-3mag. Rechts unterhalb von Beteigeuze konnte ich dann aber beobachten wie einige von ihnen (etwa 20 St.) nacheinander hell aufleuchteten mit einer Helligkeit von geschätzt -2mag (!), was gut im nachfolgenden Bild zu sehen ist.
Etwas später unterhalb von Prokyon im kleinen Hund kam es nochmals zu einem Aufleuchten der Satelliten, diesmal mit 1mag.
Viele Grüße Kevin
ich habe vorhin den Überflug der gestern gestarteten Starlink 6 Satelliten von Chemnitz aus beobachten können. Noch sehr eng beeinander zogen sie über den Himmel. Helligkeit etwa 2,5-3mag. Rechts unterhalb von Beteigeuze konnte ich dann aber beobachten wie einige von ihnen (etwa 20 St.) nacheinander hell aufleuchteten mit einer Helligkeit von geschätzt -2mag (!), was gut im nachfolgenden Bild zu sehen ist.
Etwas später unterhalb von Prokyon im kleinen Hund kam es nochmals zu einem Aufleuchten der Satelliten, diesmal mit 1mag.
Viele Grüße Kevin
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo Zusammen,
auch hier im Südwesten war das Schauspiel zu bestaunen, wie die eng aneinander fliegende Kette ihre Bahn zog. Wie Kevin schon schrieb, konnte ich auch einige Satelliten in der Kette beobachten, die n Tacken heller waren als der Rest.
Ich wollte nicht wie die vergangenen Tage eine Strichspuraufnahme machen, sondern die einzelnen Punkte aufs Bild bringen. Aber irgendwie ist es (für mich zumindest) schwierig einen Kompromiss zu finden zwischen Verschlusszeit, Brennweite und ISO (die bei der EOS 7d eh ne Katastrophe ist ab 3200), da kam leider nix gescheites dabei raus, leider. Mit der 60d hab ich parallel dazu gefilmt, hier ein Frame daraus:
Grüße, Micha
auch hier im Südwesten war das Schauspiel zu bestaunen, wie die eng aneinander fliegende Kette ihre Bahn zog. Wie Kevin schon schrieb, konnte ich auch einige Satelliten in der Kette beobachten, die n Tacken heller waren als der Rest.
Ich wollte nicht wie die vergangenen Tage eine Strichspuraufnahme machen, sondern die einzelnen Punkte aufs Bild bringen. Aber irgendwie ist es (für mich zumindest) schwierig einen Kompromiss zu finden zwischen Verschlusszeit, Brennweite und ISO (die bei der EOS 7d eh ne Katastrophe ist ab 3200), da kam leider nix gescheites dabei raus, leider. Mit der 60d hab ich parallel dazu gefilmt, hier ein Frame daraus:
Grüße, Micha
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 15. Mär 2012, 19:49
- Wohnort: Bad Sooden Allendorf
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Hallo an Alle,
gestern Abend habe ich auch mal mein Glück mit meiner spartanischen Ausstattung versucht.
Die Spiegelreflex knipste 3 Sekunden Frames bei ISO1600 am 14mm Objektiv und die Watec 902H machte ein Video mit der 6mm Linse - wenigstens etwas in Echtzeit, wenn auch nur sehr klein und unscharf.
Ein detailiertes Filmchen davon gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Fn_YdmXcgXY
Von meiner Position sah das Spektakel schon recht beeindruckend aus. Fast so als hätte man einen schmalen, aber langen Spiegel über den Himmel gezogen. Man konnte die Kontur bzw Größe der Sonne irgendwie erahnen, die sich in den kleinen Metallbrocken spiegelte.
Mit Helligkeitsvergleichen bin ich nicht so gut, waren aber bestimmt igendwo zwischen Beteigeuze und Venus, mit starker Tendenz zu Beteigeuze.
Auch ein späteres Aufflaren konnte ich vernehmen. Der ganze Strang war, zumindest mit der Videokamera, noch bis in den Süden erkennbar.
Echt heftig was da alles hochgeschossen wird.
Freundliche Grüße aus Nordhessen
Timo
gestern Abend habe ich auch mal mein Glück mit meiner spartanischen Ausstattung versucht.
Die Spiegelreflex knipste 3 Sekunden Frames bei ISO1600 am 14mm Objektiv und die Watec 902H machte ein Video mit der 6mm Linse - wenigstens etwas in Echtzeit, wenn auch nur sehr klein und unscharf.

Ein detailiertes Filmchen davon gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Fn_YdmXcgXY
Von meiner Position sah das Spektakel schon recht beeindruckend aus. Fast so als hätte man einen schmalen, aber langen Spiegel über den Himmel gezogen. Man konnte die Kontur bzw Größe der Sonne irgendwie erahnen, die sich in den kleinen Metallbrocken spiegelte.
Mit Helligkeitsvergleichen bin ich nicht so gut, waren aber bestimmt igendwo zwischen Beteigeuze und Venus, mit starker Tendenz zu Beteigeuze.

Auch ein späteres Aufflaren konnte ich vernehmen. Der ganze Strang war, zumindest mit der Videokamera, noch bis in den Süden erkennbar.
Echt heftig was da alles hochgeschossen wird.
Freundliche Grüße aus Nordhessen
Timo
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 26. Jul 2014, 10:06
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Heute Abend (24.4.) kurz nach 22 Uhr zogen die vorgestern neu gestartenen Starlinks in zwei Gruppen über Stuttgart. Visuell etwa 1 mag, keine Flares. Erschreckend, aber leider auch faszinierend.
https://vimeo.com/411567837
Grüßle
Sven
https://vimeo.com/411567837
Grüßle
Sven
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Re: 2019-05-24/25 Starlink-Satelliten erzeugen "Lichterkette" am Himmel
Das Problem ist bekannt und es wird wohl auch ernst genommen:
https://www.golem.de/news/satellitenkon ... LIEAiTXAbw
https://www.golem.de/news/satellitenkon ... LIEAiTXAbw
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste