Wie schätzen wir am besten den Sonnenwind zum Mond ein, der via Erdmagnetfeld dort ankommt? Wir brauchen sachkundigen Rat.
Im "LTP-Projekt" beobachten wir veränderliche Erscheinungen auf dem Mond: http://www.vds-sonne.de/de/AG-LTP-Projekt.php
Rund drei Viertel dieser Erscheinungen treten auf, wenn Kp >=6 ist und der Mond im magnetischen Schweif der Erde steht (rund 3 Tage vor bis drei Tage nach Vollmond).
Wir wollen beobachten, wenn diese Rahmenbedingungen gegeben sind. Problem: Kp wird im Nachhinein bestimmt. Wir brauchen aber ein "Frühwarnsystem", also eine nützliche Interpretation der ACE- und DSCOVR-Daten.
Problem: Für den Sonnenwind zum Mond könnte das Eindringen in das Erdmagnetfeld (wichtig für Polarlichter) eigentlich unwichtig sein, weil der Teilchenstrom außen am Magnetfeld (am Bow Shock) zum Mond geführt wird ? Ist Bz deshalb für uns tatsächlich unwichtig? Welche Parameter für Sonnenwindgeschwindigkeit und Teilchendichte würden einem später festgestellten Kp 6 und größer entsprechen ?
Können wir auch die Prognosen für Kp vom SWPC nutzen? Wie zuverlässig sind die?
Ich Danke herzlich für jede Hilfe.
Alles Gute für's neue Jahr
Heinz
Sonnenwind zum Mond
Moderator: StefanK
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste