Sonnenuntergang gestern Abend...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Sonnenuntergang gestern Abend...

Beitrag von Sebastian Staessens » 27. Apr 2007, 23:52

Ich habe gestern einen traumhaften Sonnenuntergang erleben dürfen.
Habe noch ein paar Fotos davon gemacht bei 800mm Brennweite, dort
sieht man deutlich einen Fleck. Oder irre ich mich?
Bild
Bild
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 28. Apr 2007, 07:09

Hammerfoto , Gratulation !

Was für ein Objektiv kam hier zum Einsatz ?

Gruss
Rolf

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 28. Apr 2007, 08:40

Hallo Sebastian,

ein schönes Foto, aber der aktuelle Sonnenfleck (10953) passt da von der Lage her nicht wirklich.

So weit nördlich liegt derzeit auch kein anderer Fleck. Besser gesagt, es gibt sonst überhaupt keine anderen Flecken derzeit ;-)

Bild

Quelle: http://www.solarmonitor.org/index.php

Vielleicht ein sehr weit entfernter Heissluftballon ?

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 28. Apr 2007, 09:40

Hi Lutz,

doch, doch, das passt schon.
Der rote Punkt markiert die Position des Sonnenflecks bei Sonnenuntergang:

Bild

@Sebastian: Starkes Foto!

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 28. Apr 2007, 09:56

Hallo Peter und Sebastian,

Asche auf mein Haupt, hab ich irgendwie völlig vergessen an die Lage der Ekliptik zu denken... :-(

War wohl noch zu früh ... ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

Ökumenischer Sonnenuntergang am 28.04.2007

Beitrag von Stephan Heinsius » 29. Apr 2007, 11:44

Hallo zusammen,

auch ich habe den Sonnenfleck auf einem Bild von gestern Abend. In diesen Tagen liegt der Sonnenuntergangspunkt fast auf einer Linie mit den Türmen der katholischen und der evangelischen Kirche in Dreieich-Götzenhain. Somit ist ein "ökumenischer Sonnenuntergang" möglich.

Aufgenommen mit einer Jenoptik JD5.0z3 Digitalkamera durch einen Skywatcher 70/700-Refraktor, automatisch belichtet.

Mehr Infos auf http://www.stephan-heinsius.de unter "Das Neueste" - Sommersonne 2007.

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Bild

Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Staessens » 29. Apr 2007, 15:09

RolfK hat geschrieben:Hammerfoto , Gratulation !

Was für ein Objektiv kam hier zum Einsatz ?

Gruss
Rolf
Danke ;)
Das war ein Canon EF 100-400L IS USM hinter einem Kenko MC7 2fach Konverter
an einer EOS 30D bei ISO100 und einer 1/320sec. Wenn man es umrechnet kommt
man auf 1280mm effektive Brennweite, da 400*2*Cropfaktor(1,6)
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 579
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 29. Apr 2007, 15:24

Hallo Stephan!
Das Bild mit den Kirchtürmen ist ja absolut Spitze! 8)

Ich hab die Sonne mit ihrem etwas einsamen Fleck, und ein paar Wolkenfeldern, die immer wieder durchgezogen sind, gestern Nachmittag mal aufgenommen.
Bild
EOS 400D am 10"LX200

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 30. Apr 2007, 06:12

Was für eine tolle Aufnahme, Stefan!!!

Das würde sich bestimmt toll als heimatliche Postkarte von Götzenhain machen.
Alleine der Name "Götzenhain" und die beiden Kirchtürme zusammen sind schon ein "Renner".

Grüße Harald

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

Kirchenbild

Beitrag von Stephan Heinsius » 30. Apr 2007, 06:36

Hallo Harald und Tobias,

danke :) Ich habe es auch schon unser Lokalzeitung geschickt, mal sehen, ob die es abdrucken?

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.
Harald Wochner hat geschrieben:Was für eine tolle Aufnahme, Stefan!!!

Das würde sich bestimmt toll als heimatliche Postkarte von Götzenhain machen.
Alleine der Name "Götzenhain" und die beiden Kirchtürme zusammen sind schon ein "Renner".

Grüße Harald

Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Staessens » 30. Apr 2007, 16:10

Schönen guten Abend alle miteinander :) ,

Ich habe mich jetzt mal genauer mit der Materie befasst. Normalerweise foto-
grafiere ich Tiere, Menschen, Hochzeiten und dergleichen. Allerdings beschäf-
tigt mich dieses Thema schon länger. Ich habe gerade dieselbe Ausrüstung wie
vorher genutzt, also eine EOS 30D mit EF 100-400 plus 2fach Konverter.
Diesmal habe ich allerdings vor das Objektiv einen Hoya R72 geschraubt, also
einen fast schwarzen IR-Filter. Ich finde das Ergebnis schon recht ansprechend
dafür, dass das kein richtiges Teleskop war. Ein paar Fragen habe ich noch.
Bild
- Ist das Ding seit dem letzten Mal größer geworden?
- Was ist das links über dem Fleck? Ist auf allen Fotos drauf.
- Wie schnell dreht sich die Sonne? Oder wandert der Fleck?

Ich hoffe, ich nerve nicht ;)


lg
Sebastian
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Apr 2007, 16:27

Hallo Sebastian,

schicke Sache so ein Filter. Habe da mal eine Frage an Dich, da Du ja fotomäßig wohl recht bewandert bist.

Ich hatte gestern auch mal versucht, den 2-fach Konverter an meinem 400m-Tele zum Sinset zu verwenden.

Im Undendlichen komme ich da anscheinend nicht mehr in den Fokus.
Ist das normal ? Der Waldrand im Vordergrund (Allerdings auch schon "fast unendlich" weit weg), war dagegen recht scharf, das Ganze bei Blende 32.

Kann das an der Dicke (24mm) des Konverters liegen, dass sich deswegen der Fokus verschiebt? Ist leider nur ein Billigteil, oder vielleicht harmoniert der einfach nicht mit dem 400er.

Dann zu Deiner Frage:

Der Fleck oberhalb ist ebenfalls ein Sonnenfleck, aber derzeit noch ohne Nummerierung.

Zur Entwicklung und Wanderung der Sonnenflecken kann ich Dir den Solarmonitor emfpehlen.

http://www.solarmonitor.org/index.php

Da gibt es immer die aktuellen Magnetogramme und SOHO-Bilder, Größenangaben und Nummerierung, sowie eine Flarehistorie.

Wanderung der Sonnenflecken ist eigentlich falsch. Sie drehen sich gemäß der Sonnerotation mit. Die Sonne hat eine differentielle Rotation, d.h. der Äquator dreht sich schneller wie die Polregionen.

Auf die Erde bezogen dreht sich der Sonnenäquator einmal in 26d 20h, die Pole ca. 33 Tage.

Als Mittelwert für 16° N/S Breite wird 27d 7h angegeben

Ich hoffe das hilft Dir erst mal weiter.

Viele Grüße,

Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 30. Apr 2007, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Staessens » 30. Apr 2007, 16:41

Hallo Lutz,

Du wirst lachen, aber die "Billigkonverter" sind meistens die, die mit den ganz
teuren Optiken besser harmonieren. Ich habe ein EF 100-400L, das ist schon
mit eines der teuersten L-Objektive von Canon. Der Konverter ist ein Kenko
MC7, der einfachste den es gibt. Der kostet nur ein Viertel dessen, was der original
Canon Extender II kostet, und der ExII hat mir im Gegensatz zum Kenko alle
Fotos verhunzt.
Zu deiner Frage, was für eine Kamera benutzt du? Und welches Objektiv genau?
Bei Blende 32 legst du dich selber rein, die meisten Objektive sind am schärfsten
in der Abbildungsleistung, wenn du 2-3 Blenden abblendest. Ab Blende 14-16
kommt es zur sogenannten Diffraktion an den Blendenlamellen, dann wird es
meistens noch schwammiger als bei Offenblende.
Versuch es mal bei Blende 8-11, da ist es meistens auch mit Konverter bombig ;)

lg
Sebastian


PS.: Danke für den Link :)
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Apr 2007, 17:08

Hallo Sebastian,

Danke schon mal für die Hinweise!
Cam ist eine Pentax K10D und ein Pentax SMC 400/5,6 (kein AF).

Dann noch bezüglich Diffraktion:
Wozu baut man dann diese hohen Blenden, wenn sie doch ehr mehr versauen?

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Staessens » 30. Apr 2007, 17:42

Da bin ich wieder,

Ah ja, das SMC 400 hat eine nicht ganz so tolle Hecklinsenvergütung. Das kann
in Verbindung mit einem Konverter zu Geisterbildern führen, die das gesamte Foto
überlagern und dadurch unscharf erscheinen lassen.

Die "hohen" Blenden sind auch eigentlich mehr für die Schönwetterfotografen
gedacht, die selbst bei gleißender Mittagssonne noch Fotos machen wollen. Selbst
bei ISO100 sind einige Kameras dann in so hohen Verschlusszeitbereichen, dass
sie sich weigern auszulösen. Dann macht man einfach die Blende bis zum Anschlag
zu, um der Kamera noch die Chance zum "Klick" zu geben ;)

Außerdem kann man mit der Blende bei Nachtaufnahmen prima einen Stern
um Lichquellen herum ins Foto zaubern, ebenfalls durch Diffraktion an den
Lamellen. Dann muss man nur noch wissen, wieviele Blendenschwerter die
Lamellen bilden, dann kennt man auch die Anzahl der Strahlen. Bei einer geraden
Zahl sind es ebensoviele Sternstrahlen, bei einer ungeraden die doppelte Menge.

lg
Sebastian
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Apr 2007, 17:51

Hallo Sebastian,

Danke, alles klar soweit.

VG, Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste