Michael Johler hat geschrieben:Gab's letzte Nacht nun was zu sehen? Die Werte waren so gegen 3 Uhr, wenn ich den Graphen richtig interpretiere, ja ziemlich hoch?
Hallo,
ich meine schon, dass es wohl schwaches, fotografisches PL in Norddeutschland gab in der letzten Nacht. Gegen 3 Uhr MESZ, als in Skandinavien ja sehr schönes PL zu sehen war, hat der Spektrograf bei mir auch eine leichte Aufhellung der roten PL-Linie registriert. Das dürfte aber kaum für fotografisches PL ausgereicht haben, denke ich.
Anders sieht das kurz vor Beginn der hellen Dämmerung aus, also nach 4:30 MESZ. Da werden sowohl die rote (630.0 nm) als auch die blaue (427.8 nm) sehr deutlich heller. Und das nicht weniger als zu der aktiven Phase der vorletzten Nacht.. Außerdem taucht noch eine PL-Linie bei 391.4 nm auf. Die ist praktisch ungestört von anderen Effekten wie Airglow und ein sicherer Indikator für PL. Allerdings war das im Wesentlichen alles nach Dämmerungsbeginn und wäre deswegen wohl nicht gut zu fotografieren gewesen. Es sollten vielleicht aber doch noch die Aufnahmen der automatischen Kameras kontrolliert werden. Ich hatte auch eine Kamera für normale Bilder laufen. Allerdings ist da aufgrund von Dunst, Zirren und Lichtverschmutzung nichts zu sehen. Und verschlafen habe ich das alles auch.
Hier noch der Verlauf der Linienhelligkeiten von letzter und vorletzter Nacht:
Dann noch die Spektren. Markiert sind Polarlichtlinien. Alles andere ist Lichtverschmutzung durch Quecksilber- und Natriumdampflampen. Im letzten Spektrum mach sich die Dämmerung schon sehr deutlich bemerkbar. Trotzdem sind die PL-Linien da am hellsten.
Kein PL. Nur etwas Airglow. Mittel aus Spektren von 1:05 bis 2:02 MESZ.
Spektren vom Zeitpunkt des starken Ausschlagens der Magnetometer in Skandinavien (2:52 bis 3:16 MESZ). Die PL-Linien werden heller. 391.4 nm und 427.8 nm werden sichtbar.
Kurz vor Beginn der nautischen Dämmerung sind die PL-Linien am hellsten (4:49 bis 5:10 MESZ)
Aufgrund dieser Daten vermute ich, dass es schwaches, fotografisches PL gab in Norddeutschland, das wegen der fortschreitenden Dämmerungs aber nur schlecht fotografierbar gewesen sein dürfte. Und wenn es dann noch diffus ohne Beamer war... Jedenfalls sind die N
2+-Linien schon fast ein Beleg. Aber wer weiß.
Viele Grüße
Michael