19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 1. Jan 2014, 20:13
- Wohnort: Walsrode
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Das war ca. 10 min früher
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2961
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Ich denke, dass Sven PL aufgenommen hat. Ich erkenne da eindeutig einen großen Rotanteil im Bild, aber keine Beamer.
100%ig kann man es aber nicht sagen. Ich persönlich finde das Foto sehr grenzwertig. Ein Zeitraffer oder Vergleichsbild bei gleichen Werten wäre toll.
100%ig kann man es aber nicht sagen. Ich persönlich finde das Foto sehr grenzwertig. Ein Zeitraffer oder Vergleichsbild bei gleichen Werten wäre toll.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 1. Jan 2014, 20:13
- Wohnort: Walsrode
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Deswegen die frage in die Runde
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2961
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Kannst du bitte die beiden Bilder mit EXIF hochladen?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 1. Jan 2014, 20:13
- Wohnort: Walsrode
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Die sind nicht entfernt, ich gucke nachher mal nach
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2961
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Ah danke, hab ich wohl übersehen.
Die beide Fotos wurden mit den gleichen Einstellungen aufgenommen, das ist gut. Nur zwischen den Aufnahmen liegen 3 Stunden. Deine Kamera Uhr ist auch nicht richtig gestellt
So schätz ich die Zeit mal ab.
Foto 1: ca. 20:00

Foto 2: mit PL - 22:57

Da Foto 1 eher aufgenommen wurde als Foto 2 (Dämmerungslicht schließ ich aus) plädiere ich dazu zu sagen: Du hast Polarlicht aufgenommen.

Eins verwundert mich aber noch, warum sind im 2. Bild mehr Sterne zu sehen als im ersten? Hast du das Foto nachbearbeitet? Es wäre klasse, wenn du diese 2 Bilder absolut identisch bereitstellen könntest. (Beide unbearbeitet udn bitte in größerer Auflösung)
Die beide Fotos wurden mit den gleichen Einstellungen aufgenommen, das ist gut. Nur zwischen den Aufnahmen liegen 3 Stunden. Deine Kamera Uhr ist auch nicht richtig gestellt

Foto 1: ca. 20:00
Foto 2: mit PL - 22:57
Da Foto 1 eher aufgenommen wurde als Foto 2 (Dämmerungslicht schließ ich aus) plädiere ich dazu zu sagen: Du hast Polarlicht aufgenommen.

Eins verwundert mich aber noch, warum sind im 2. Bild mehr Sterne zu sehen als im ersten? Hast du das Foto nachbearbeitet? Es wäre klasse, wenn du diese 2 Bilder absolut identisch bereitstellen könntest. (Beide unbearbeitet udn bitte in größerer Auflösung)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 1. Jan 2014, 20:13
- Wohnort: Walsrode
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2961
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 1. Jan 2014, 20:13
- Wohnort: Walsrode
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Danke das war auch die einzige Wolkenlücke und noch dazu eine Regenpause 

-
- Beiträge: 191
- Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
- Wohnort: Eutin
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Ja, ich denke, ich muss meine erste Einschätzung revidieren und tippe nun auch auf PL.
Aber man sieht, dass über Nachbearbeitungen oder auch schon über Einstellungen wie (automatischem) Weißabgleich die Bilder schnell in die eine oder andere Richtung verfälscht werden können. Glückwunsch zur Sichhtung!
Aber man sieht, dass über Nachbearbeitungen oder auch schon über Einstellungen wie (automatischem) Weißabgleich die Bilder schnell in die eine oder andere Richtung verfälscht werden können. Glückwunsch zur Sichhtung!
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Eigentlich wollte ich in der Nacht von 19.08/20.08 meine EOS 6d in Bezug auf Dunkelstromrauschen bei Langzeitbelichtungen in höheren ISO Bereichen testen.
Dabei entstand auch eine Testaufnahme um 23:48 MESZ in Richtung Norden. Standort war Coesfeld / Stevede.
30s 24mm f/5.6 ISO 12800:
Kontrast wurde verstärkt.
Viele Grüße!
Andre´
Dabei entstand auch eine Testaufnahme um 23:48 MESZ in Richtung Norden. Standort war Coesfeld / Stevede.
30s 24mm f/5.6 ISO 12800:
Kontrast wurde verstärkt.
Viele Grüße!
Andre´
- Astrid Beyer
- Beiträge: 571
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Ich hatte auch meine Kamera gestartet. Gegen 23:00 Uhr war bei uns Bewölkung am Nordhimmel, aber etwas später war dann (in den etwas kontrastverstärkten RAW-Dateien) polarlichtähnliche Färbung zu erkennen. Beim ersten Durchschauen schob ich es auf den Dunst.
Hier ein Zeitraffervideo mit Aufnahmen von 23:00 Uhr bis 23:46 Uhr (30s bel. alle 45s)
Einzelbild 23:38 MESZ:
DSC_0452 by buecherwurm_1964, on Flickr
Was meint Ihr?
Grüße Astrid
Hier ein Zeitraffervideo mit Aufnahmen von 23:00 Uhr bis 23:46 Uhr (30s bel. alle 45s)
Einzelbild 23:38 MESZ:

Was meint Ihr?
Grüße Astrid
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2961
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Hallo Astrid,
auch hier würde ich auf ja tippen. Die Himmelsfärbung passt zumindest. Darf ich fragen wo genau du das Foto aufgenommen hast?
Viele Grüße,
Andreas
auch hier würde ich auf ja tippen. Die Himmelsfärbung passt zumindest. Darf ich fragen wo genau du das Foto aufgenommen hast?
Viele Grüße,
Andreas
- Astrid Beyer
- Beiträge: 571
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Hallo Andreas,
stimmt, hab ich vergessen: die Fotos entstanden in Körbelitz.
Grüße Astrid
stimmt, hab ich vergessen: die Fotos entstanden in Körbelitz.
Grüße Astrid
- Sabine Wächter
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
- Wohnort: Radebeul
Re: 19/20.08.2014 - Fotografisches PL nach Filamenteruption
Hallo Polarlichtfans,
wir waren zum genannten Zeitpunkt in Schweden im Sonfjället Nationalpark im Urlaub.
Mit Blick auf die Polarlichtvorhersageseite via Handy machten wir uns schon im Dämmern zu einer Stelle mit freier Sicht auf.
Die größte Aktivität war noch bei heller Dämmerung gegen 23.00 Uhr MESZ im Zenit und im Süden, leider nur in kleinen Wolkenlücken auszumachen. Fotos haben wir natürlich trotzdem gemacht.
Hier eine der schönsten Aufnahmen bei einer größeren Wolkenlücke. Ein helles Meteor flog als Zugabe beim Auslösen durch den Aufnahmebereich.
Visuell waren die Farben Grün und Weiß zu sehen. Bei der stärksten Aktivität kam Magenta hinzu.
23.42 Uhr MESZ, Nikon D 5100, Objektiv Tokina 2,8/11-16, ISO 400, 15 Sek. belichtet

(Unter der rot angeleuchteten Wolke ist die Ortschaft Hede in 17 Kilometer Entfernung.)
Viele Grüße
Frank und Sabine Wächter
wir waren zum genannten Zeitpunkt in Schweden im Sonfjället Nationalpark im Urlaub.
Mit Blick auf die Polarlichtvorhersageseite via Handy machten wir uns schon im Dämmern zu einer Stelle mit freier Sicht auf.
Die größte Aktivität war noch bei heller Dämmerung gegen 23.00 Uhr MESZ im Zenit und im Süden, leider nur in kleinen Wolkenlücken auszumachen. Fotos haben wir natürlich trotzdem gemacht.
Hier eine der schönsten Aufnahmen bei einer größeren Wolkenlücke. Ein helles Meteor flog als Zugabe beim Auslösen durch den Aufnahmebereich.
Visuell waren die Farben Grün und Weiß zu sehen. Bei der stärksten Aktivität kam Magenta hinzu.
23.42 Uhr MESZ, Nikon D 5100, Objektiv Tokina 2,8/11-16, ISO 400, 15 Sek. belichtet
(Unter der rot angeleuchteten Wolke ist die Ortschaft Hede in 17 Kilometer Entfernung.)
Viele Grüße
Frank und Sabine Wächter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste