Major Flare 06-12-2006 0822 UT , Max. M6.1

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Major Flare 06-12-2006 0822 UT , Max. M6.1

Beitrag von Thomas Sävert » 6. Dez 2006, 08:22

Hallo zusammen, es geht wieder los, starker Ausbruch im Moment, mal schauen, wohin die Reise geht...

Gruß, Thomas Sävert

P.S.: Hab noch das Max und Uhrzeit hinzugefügt.
Zuletzt geändert von Thomas Sävert am 6. Dez 2006, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 6. Dez 2006, 08:34

Bisher M6.0, sieht nach einer längeren Geschichte aus, aber natürlich noch nicht sooo interessant für uns, da die Gruppe ja erst mal mehr in die Mitte der sichtbaren Sonnenscheibe wandern muss, um etwas erdgerichtetes hervorzubringen.

Gruß, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Denis Leister (BLK)
Beiträge: 24
Registriert: 13. Sep 2005, 20:23
Wohnort: Naumburg Saale (11.81E, 51.15N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Denis Leister (BLK) » 6. Dez 2006, 15:06

Wie schätzt du die Chancen ein das er noch so lang durchhält das es für uns interessant werden könnte?

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 6. Dez 2006, 15:10

Hallo Denis,

der aktuelle M6.1 dürfte für uns allerhöchstens einen Streifschuss werden. Interessant wird es, wenn die Gruppe durchhält, bis sie etwa in der Mitte der sichtbaren Sonnenscheibe ist und dann einen erdgerichteten Ausbruch hervorbringt...

Gruß, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Denis Leister (BLK)
Beiträge: 24
Registriert: 13. Sep 2005, 20:23
Wohnort: Naumburg Saale (11.81E, 51.15N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Denis Leister (BLK) » 6. Dez 2006, 15:18

Achso, Sorry etwas falsch formuliert.

Ich meinte damit wie lang die aktive Zone noch durchhält damit sie für uns interessant werden könnte.
Ihr habt damit bei weiten mehr Erfahrung als ich.

Es gab ja schon Sonnenflecken die kurz vor dem ereichen einer guten Position einfach inaktiv wurden oder sich auflösten.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 6. Dez 2006, 15:35

Moin Denis!

Die "aktive Zone" - das magnetische delta KANN jederzeit schlapp machen. Gerne passiert das nach schönen großen Ausbrüchen.... muss aber nicht.
Die Gruppe KANN auch noch die ganzen nächsten zwei Wochen in etwa so weiterballern. Man kann das nicht vorhersagen.

Viele Grüße
Daniel

Rüdiger-Werner R.
Beiträge: 11
Registriert: 15. Sep 2005, 00:41
Wohnort: West-Sauerland JO31UC=51/06/25°N-7/42/50 E

Beitrag von Rüdiger-Werner R. » 6. Dez 2006, 16:36

Hallo
Jedenfalls kommt da Bewegung rein. Und mein KW Empfang leidet heute.

Mal sehen wie es weiter geht.
Schöner Link dazu bei mir :www.dxatlas.com/IonoProbe/

MfG

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste