Ein wenig widersprüchlich sind sie schon, die Meldungen des heutigen Tages, welche sich mit dem Auffinden eines Trans-Pluto-Objektes beschäftigen: sprechen die Einen lediglich von einem "planetenähnlichen" Objekt, ist es für die anderen bereits der lang gesuchte 10.te Planet.
Reine Definitionsfrage und Begriff-Glauberei..?
Nachfolgend der offizielle NASA-link zur Thematik...
http://www.nasa.gov/vision/universe/sol ... _body.html
SEDNA - der 10.te Planet in unserem Sonnensystem..?
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22. Jan 2004, 19:18
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Sedna - Setzt sie Plutos Status zurück?
Hallo Alexander!
Der Planetoid wird ja zur Zeit eher als erstes Objekt der Oort Wolke beschrieben.
Wenn man dann konsequenterweise Pluto zum ersten Objekt des Kuiper Gürtels degradieren würde, wären die Verhältnisses in Sachen Größe und Umlaufbahn im Sonnensystem wieder systematisch korrekt und man könnte die Planetendefinition an der Größe von Merkur festmachen. Vielleicht noch mit dem Zusatz, dass zumindest bei uns im Sonnensystem innen die erdähnlichen Gesteinsplaneten kreisen und außen die Gasriesen.
Was danach kommt sind Trümmerwolken mit mehr oder weniger großen Objekten.
Was aber an der Entdeckung von Sedna viel interessanter ist, ist seine grelle rote Farbe. Sie ist ja neben Mars das rotestes Objekt im Sonnensystem.
Wie man diese Farbe erklären kann, ist wirklich rätselhaft.
Gruß
Ulrich
Der Planetoid wird ja zur Zeit eher als erstes Objekt der Oort Wolke beschrieben.
Wenn man dann konsequenterweise Pluto zum ersten Objekt des Kuiper Gürtels degradieren würde, wären die Verhältnisses in Sachen Größe und Umlaufbahn im Sonnensystem wieder systematisch korrekt und man könnte die Planetendefinition an der Größe von Merkur festmachen. Vielleicht noch mit dem Zusatz, dass zumindest bei uns im Sonnensystem innen die erdähnlichen Gesteinsplaneten kreisen und außen die Gasriesen.
Was danach kommt sind Trümmerwolken mit mehr oder weniger großen Objekten.
Was aber an der Entdeckung von Sedna viel interessanter ist, ist seine grelle rote Farbe. Sie ist ja neben Mars das rotestes Objekt im Sonnensystem.
Wie man diese Farbe erklären kann, ist wirklich rätselhaft.
Gruß
Ulrich
Auch nicht schlecht
Hallo,
T-online ist in Sachen Definition auch nicht feige und bietet gleich eine "bahnbrechende" Neuigkeit an im letzten Satz :
Zur Häfte besteht der Himmelskörper aus Eis
Der Planetoid Sedna befindet sich den Angaben zufolge derzeit etwa 13 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Es bestehe halb aus rötlichem Gestein, halb aus Eis, sagte Mike Brown vom kalifornischen Institut für Technologie, einer der Wissenschaftler, die den Planetoiden im November entdeckt hatten. Er erwarte, dass noch mehr solcher Objekte im Sonnensystem entdeckt würden, so Brown. Die Entdeckung von Sedna stärke die Theorie, dass die Sonne aus einer Ansammlung von Sternen entstanden sei.
Gruß Herwig
T-online ist in Sachen Definition auch nicht feige und bietet gleich eine "bahnbrechende" Neuigkeit an im letzten Satz :
Zur Häfte besteht der Himmelskörper aus Eis
Der Planetoid Sedna befindet sich den Angaben zufolge derzeit etwa 13 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Es bestehe halb aus rötlichem Gestein, halb aus Eis, sagte Mike Brown vom kalifornischen Institut für Technologie, einer der Wissenschaftler, die den Planetoiden im November entdeckt hatten. Er erwarte, dass noch mehr solcher Objekte im Sonnensystem entdeckt würden, so Brown. Die Entdeckung von Sedna stärke die Theorie, dass die Sonne aus einer Ansammlung von Sternen entstanden sei.
Gruß Herwig
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: SEDNA - der 10.te Planet in unserem Sonnensystem..?
Hallo!
Mich wundert es schon etwas, daß das entdeckte Objekt "Sedna" zunächst als 10. Planet bezeichnet wurde. Selbst mit meinem Spatzenhirn kann ich mich noch gut an Quaoar und auch an Varuna erinnern, die auch schon als 10. Planet herhalten mußten. Beide sind von der Größe her durchaus auch mit Sedna vergleichbar.
Hier mal ein Link:
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ ... 481/1.html
Pluto mit Charon ist für mich allerdings schon ein Grenzfall zwischen Planet und Kuiperobjekt, nicht beides so richtig. Warum nicht?
Gruß Eric
Mich wundert es schon etwas, daß das entdeckte Objekt "Sedna" zunächst als 10. Planet bezeichnet wurde. Selbst mit meinem Spatzenhirn kann ich mich noch gut an Quaoar und auch an Varuna erinnern, die auch schon als 10. Planet herhalten mußten. Beide sind von der Größe her durchaus auch mit Sedna vergleichbar.
Hier mal ein Link:
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ ... 481/1.html
Pluto mit Charon ist für mich allerdings schon ein Grenzfall zwischen Planet und Kuiperobjekt, nicht beides so richtig. Warum nicht?
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste