Von der NASA wohl eher scherzhaft als "Blaubeeren" bezeichnet http://www.jpl.nasa.gov/releases/2004/54.cfm, finden sich im durch den Mars-Rover "opportunity" untersuchten Marsboden seltsame, kugelig-sphärisch anmutende Objekte, deren Ursprung und Zusammensetzung bislang lediglich Anspruch auf Mutmaßungen beinhaltet:
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/gallery/ ... 1R1_br.jpg

Beachtenswert erscheinen aus meiner Sicht das untere linke und obere rechte Objekt, von welchem ich, ohne weitere Editierung, eine Vergrößerung angefertigt habe:

Offiziell wird die Größe der o.g. Objekte mit wenigen Millimetern angegeben:
http://origin.mars5.jpl.nasa.gov/galler ... 0204a.html
Wenngleich es Unterschiede hinsichtlich des Größenverhältnisses gibt, ist trotzdem aus meiner Sicht - ohne weitere Mutmaßungen anstellen zu wollen - eine frappierende Ähnlichkeit mit dem aus der Oberen Kreidezeit (ca. 69 Millionen Jahre) massenhaft überliefertem fossilen Kugelschwamm "Porosphaera globularis" zu erkennen.

Poriferen sind zwar vielzellige Organismen, deren Zellen allerdings noch kein echtes Gewebe, resp. Organe ausgebildet haben.
Sie finden sich zumeist in in heller Kalkerhaltung, in Flint-Knollen oder als Eisen-III-Hydroxid-Erhaltung vor.
Kleine Poren auf der Oberfläche bilden die Mündung radialer Kanäle.
Signifikant hierbei ist wohl das häufig bei diesem Fossil zu beobachtende, durch noch ungeklärten Tierfraß hervorgerufene Bohrloch, welches oftmals den gesamten Schwammkörper durchzieht.
Ich gehe hierbei nicht soweit, von einer - wie ich meine - doch recht verblüffenden Ähnlichkeit auf adäquade Marsfossilien schließen zu wollen, konnte mich aber eines entsprechenden Hinweises einfach nicht erwehren.
ALexander