Hallo liebe Forumsteilnehmer,
wir planen Ende Dezember eine Reise nach Island (Raum Reykjavik).
Wie würden gerne wissen, ob die Wetterbedingungen dort (im statistischen Mittel) die Beobachtung von Nordlichtern zulassen.
Vielleicht hat jemand selbst Erfahrung, oder einen Hinweis auf entsprechende Informationsquellen parat.
Vielen Dank im Voraus!
zupp
Nordlichtbeobachtung in Island zur Weihnachtszeit
Moderator: StefanK
- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
Hallo Zupp!
Eine statistische Informationsquelle habe/bin ich zwar nicht, kenne meine Wahlheimat aber recht gut.
Island ist, auch wenn man Polarlichter hier statistisch recht häufig sehen *könnte*, nicht das geeignetste Land dazu. Das Wetter ist bescheiden, Bewölkung leider Normalität.
Wenn ihr ein Auto habt könnt ihr den Wolkenlücken hinterherfahren; aus dem lichtverschmutzten Großraum Reykjavík müsst ihr sowieso heraus.
Eine Garantie gibt euch das aber keine, zumal wir uns ja momentan im Minimum des Sonnenaktivitätszyklus aufhalten. Die letzten Tage habe ich kein Polarlicht sehen können, nicht mal farbloses, und als die Flare-Serie letzte Woche war, konnte man vor lauter Wolken gar nichts sehen.
Von daher: es bestehen Chancen auf Sichtungen, aber ihr solltet auch davon ausgehen, dass ihr evtl. keine sehen werdet!
Genießt lieber die Naturschönheiten der Insel, die ihr, egal bei welchem Wetter, bestimmt zu 100% sehen könnt!
LG - Kerstin
Eine statistische Informationsquelle habe/bin ich zwar nicht, kenne meine Wahlheimat aber recht gut.
Island ist, auch wenn man Polarlichter hier statistisch recht häufig sehen *könnte*, nicht das geeignetste Land dazu. Das Wetter ist bescheiden, Bewölkung leider Normalität.
Wenn ihr ein Auto habt könnt ihr den Wolkenlücken hinterherfahren; aus dem lichtverschmutzten Großraum Reykjavík müsst ihr sowieso heraus.
Eine Garantie gibt euch das aber keine, zumal wir uns ja momentan im Minimum des Sonnenaktivitätszyklus aufhalten. Die letzten Tage habe ich kein Polarlicht sehen können, nicht mal farbloses, und als die Flare-Serie letzte Woche war, konnte man vor lauter Wolken gar nichts sehen.
Von daher: es bestehen Chancen auf Sichtungen, aber ihr solltet auch davon ausgehen, dass ihr evtl. keine sehen werdet!
Genießt lieber die Naturschönheiten der Insel, die ihr, egal bei welchem Wetter, bestimmt zu 100% sehen könnt!

LG - Kerstin
Hallo Kerstin,
vielen Dank für die (leider etwas ernüchternden) Infos.
Ich glaube es zwar schon aus Deiner Antwort heraus gelesen zu haben, aber ich möchte noch mal nachfragen:
Die hohe Bewölkungswahrscheinlichkeit gilt also auch (oder besonders?) in der Zeit um den Jahreswechsel?
Vielleicht gibt es eine Periode im Winterhalbjahr, die zu einer höheren Anzahl an klaren Tagen/Nächten neigt?
Herzlichen Dank für Deine Geduld!
zupp
P.S. unser letzter (Sommer-) Aufenthalt auf der Insel liegt zwar schon Jahre zurück, aber er war ausgiebig und beeindruckend.
vielen Dank für die (leider etwas ernüchternden) Infos.
Ich glaube es zwar schon aus Deiner Antwort heraus gelesen zu haben, aber ich möchte noch mal nachfragen:
Die hohe Bewölkungswahrscheinlichkeit gilt also auch (oder besonders?) in der Zeit um den Jahreswechsel?
Vielleicht gibt es eine Periode im Winterhalbjahr, die zu einer höheren Anzahl an klaren Tagen/Nächten neigt?
Herzlichen Dank für Deine Geduld!
zupp
P.S. unser letzter (Sommer-) Aufenthalt auf der Insel liegt zwar schon Jahre zurück, aber er war ausgiebig und beeindruckend.
- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
hier in Island musst du immer mit Bewölkung rechnen.
Es mag sein, dass sich statistisch irgendein Monat im Winter am besten für Himmelsbeobachtet eignet, aber meiner Erfahrung nach gilt hier in Island: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ich kann euch wirklich keinen Monat besonders ans Herz legen - das Wetter ist hier so unberechenbar, dass hier selbst 24-stündige Wettervorhersagen komplett gegenteilig eintreffen.
Und selbst wenn sternklarer Himmel ist, ist schönes Polarlicht momentan rar. Aber auf die Sonnenaktivität hat man ja noch weniger Einfluss, als auf unser Wetter!
Also, wie gesagt: zur Polarlichtbeobachtung ist das Festland eher zu empfehlen als Island mit seinem unbeständigen Inselwetter.
Wenn ihr allerdings mobil seid, bestehen auch hier gute Chancen; dann fährt man eben auf die Lee-Seite von Bergen wo sich meist Wolkenlücken befinden.
Mehr Tipps kann ich dir in der Hinsicht leider nicht geben!
Bei weiteren Fragen schreibe mir doch einfach eine pm!

LG - Kerstin
hier in Island musst du immer mit Bewölkung rechnen.
Es mag sein, dass sich statistisch irgendein Monat im Winter am besten für Himmelsbeobachtet eignet, aber meiner Erfahrung nach gilt hier in Island: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ich kann euch wirklich keinen Monat besonders ans Herz legen - das Wetter ist hier so unberechenbar, dass hier selbst 24-stündige Wettervorhersagen komplett gegenteilig eintreffen.
Und selbst wenn sternklarer Himmel ist, ist schönes Polarlicht momentan rar. Aber auf die Sonnenaktivität hat man ja noch weniger Einfluss, als auf unser Wetter!
Also, wie gesagt: zur Polarlichtbeobachtung ist das Festland eher zu empfehlen als Island mit seinem unbeständigen Inselwetter.
Wenn ihr allerdings mobil seid, bestehen auch hier gute Chancen; dann fährt man eben auf die Lee-Seite von Bergen wo sich meist Wolkenlücken befinden.
Mehr Tipps kann ich dir in der Hinsicht leider nicht geben!
Bei weiteren Fragen schreibe mir doch einfach eine pm!

LG - Kerstin
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
- Wohnort: Essen
Polarlicht zu Weihnachten
Hallo zupp,
ich interessiere mich seit einiger Zeit selbst für eine Reise nach Island. Dazu gehört in diesem speziellen Fall auch die Beschäftigung mit dem Wetter. Immerhin, hier entsteht ja eins der entscheidenden meteorologischen Elemente des europäischen Wetters, das Islandtief. Wie Kerstin es schon beschrieben hat, ist laut meinen Infos oft mit unbeständigem Wetter zu rechnen. Die Statistiken sagen, dass Juli und August die besten Monate für Island sind. Allerdings dann sicher nicht für Polarlichter. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Kerstin an, dass es dieses Jahr wohl eher ein Glücksfall sein dürfte, wenn ihr dort Polarlichter sehr. Wie gesagt, Sonnenfleckenminimum.
Ich war in den letzten zwei Wochen in Südnorwegen und hatte in der ersten Woche dreimal Glück, weil starke Flares unterwegs waren. Aber ansonsten habe ich selbst aus Nordnorwegen keine Sichtungsmeldungen bekommen. Mit PL-Reisen würde ich noch zwei Jahre warten, dann wird es wieder lohnender, speziell bei den Preisen für solche Touren.
ich interessiere mich seit einiger Zeit selbst für eine Reise nach Island. Dazu gehört in diesem speziellen Fall auch die Beschäftigung mit dem Wetter. Immerhin, hier entsteht ja eins der entscheidenden meteorologischen Elemente des europäischen Wetters, das Islandtief. Wie Kerstin es schon beschrieben hat, ist laut meinen Infos oft mit unbeständigem Wetter zu rechnen. Die Statistiken sagen, dass Juli und August die besten Monate für Island sind. Allerdings dann sicher nicht für Polarlichter. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Kerstin an, dass es dieses Jahr wohl eher ein Glücksfall sein dürfte, wenn ihr dort Polarlichter sehr. Wie gesagt, Sonnenfleckenminimum.
Ich war in den letzten zwei Wochen in Südnorwegen und hatte in der ersten Woche dreimal Glück, weil starke Flares unterwegs waren. Aber ansonsten habe ich selbst aus Nordnorwegen keine Sichtungsmeldungen bekommen. Mit PL-Reisen würde ich noch zwei Jahre warten, dann wird es wieder lohnender, speziell bei den Preisen für solche Touren.
Leuchtende Grüße,
Michael
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste