Neue 12,8MPixel Vollformat-DSLR von Canon: EOS 5D

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Neue 12,8MPixel Vollformat-DSLR von Canon: EOS 5D

Beitrag von Thorsten Schipmann » 10. Aug 2005, 10:17

Moin!
Im Internet blubbert die Gerüchteküche um die neueste Canon-Entwicklung wieder heftiger, diesmal wohl mit einem handfesten Informationsleck, ein Datenblatt der neuen EOS 5D, die offenbar am 22. August 2005 offiziell vorgestellt werden soll:
http://alex.netfun.ro/Canon5D-specs.pdf

:!: 12,8 Megapixel Vollformatsensor, 2,5" LCD-Monitor mit 230.000 Pixeln, incl. Histogrammanzeige nach RGB getrennt, Schußfolge von 3 Bildern pro Sekunde bis 60 JPEGs bzw. 17 RAWs.
Die restlichen Daten entsprechen im Wesentlichen der EOS 20D.
Einzig der Einführungspreis von voraussichtlich 3459,-€ trübt die Freude...

Man darf auf die offizielle Vorstellung gespannt sein, dann wird sich zeigen, inwieweit diese Informationen stimmen.
Das Datenblatt erscheint mir allerdings schon relativ glaubwürdig.

Schöne Grüße,
Thorsten

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Canon EOS 5D offiziell angekündigt

Beitrag von Thorsten Schipmann » 22. Aug 2005, 17:10

Hallo zusammen,

die Gerüchte haben sich bewahrheitet, heute wurde mit Ablauf der Sperrfrist die neue EOS 5D offiziell von Canon Japan vorgestellt.

Bei dpreview gibt es bereits einen ersten Bericht: EOS 5D Preview
Darin wird die 5D auch der 20D gegenübergestellt.

Da der Einführungspreis tatsächlich die bereits genannten 3459,-€ betragen wird, dürfte die neue Vollformatkamera wohl für die meisten hier (mich eingeschlossen) tendenziell unerschwinglich sein. :(

Ebenfalls heute wurde mit der EOS 1D mark II N der Nachfolger der EOS 1D mark II vorgestellt; diese auf Geschwindigkeit ausgelegte Profikamera (mit 1,3 Cropfaktor-Sensor) wurde nur leicht modifiziert und erhielt vor allem einen größeren LCD-Monitor.
Pressetext zur Bericht auf dpreview zur 1D mark II N


Interessanterweise wurden nicht nur die neuen Kameras vorgestellt, sondern auch noch 2 neue Objektive. Bericht und technische Daten dazu bei dpreview
Vor allem das EF 24-105mm 1:4 L IS USM erscheint mir höchst attraktiv.
Es hat bereits den neuen Bildstabilisator der 3. Generation, der 3 EV-Stufen ausgleichen kann. Das bedeutet, wenn man sonst bei 100mm Brennweite freihändig mit 1/125s fotografieren muß, um Verwacklungen zu vermeiden, bekommt man hier mit dem Bildstabi mit 1/15s noch verwacklungsfreie Bilder!
Klar, das Objektiv ist mit dem Brennweitenbereich 24-105mm als hochqualitatives Universalzoom offensichtlich im Hinblick auf die EOS 5D konstruiert worden.

Ebenso erscheint es mir allerdings als ideale Ergänzung des bewährten EF 17-40mm 1:4 L USM (mein Standardzoom an der 20D) zu längeren Brennweiten hin. Bislang konnte ich noch keine Preisangabe finden, man darf gespannt sein, zu welchem Preis das gute Stück auf den Markt kommt, hoffentlich noch unter 1000,-€... :wink:

Schöne Grüße,
Thorsten

Claus P.
Beiträge: 16
Registriert: 21. Jan 2005, 19:42
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Claus P. » 23. Aug 2005, 15:43

Hallo Thorsten,

wie Du schon sagtest: 3500 Euro nur wg. Vollformat ist nicht wenig... eher schw....teuer.

In wie weit der Sensor für Astrofotos taugt, wird sich herausstellen müssen.

Ob denn die Canon-Objektive die Leistung erbringen (Randabschattung, Vignettierung etc), ebenso.

Ansonsten ein wichtiger Schritt, aber m.E. noch viel zu früh.

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 23. Aug 2005, 23:44

Hallo Claus,

klar wird sich erst zeigen müssen, wie gut der neue Sensor für Astrofotos ist.

Ich würde allerdings erwarten, daß die EOS 5D hinsichtlich Rauscharmut bessere Ergebnisse als die EOS 20D liefert, da beim 5D-Sensor die Pixel größer sind (8,2µm zu 6,4µm) und damit jeweils gut die 1,6-fache Fläche der 20D-Pixel aufweisen.

Natürlich ist die Kamera (noch) sauteuer. Aber so oder so ist sie die momentan günstigste dSLR mit einem Vollformatsensor.
Auf absehbare Zeit werden Kameras mit Vollformatsensor wohl auch das erhebliche Preisniveau halten, da vor allem die Fertigung dieser Riesen-Chips für die Sensoren teuer ist.

Die ganze Computertechnik ist ja nur deswegen so billig geworden, weil durch die immer feineren Strukturen die Chipfläche fortlaufend reduziert werden, bzw. bei gleicher Chipfläche die Komplexität und Geschwindigkeit gesteigert werden konnten.

Auf den Webseiten von Canon Japan gibts übrigens 4 Demo-Fotos aus der EOS 5D zum runterladen.
Das Beispielfoto 3 ist mit dem EF 17-40mm 1:4 L bei 17mm gemacht, da zeigt sich zu den Bildrändern hin schon ein gewisser Schärfeverlust.
Vignettierung fällt nicht auf.

Bild 4 wurde mit dem Makro-Objektiv EF 100mm 1:2.8 USM aufgenommen, das ist "krachscharf" bis in die Bildecken, beeindruckend!

Ich benutze beide Objektive an der 20D, an der das Weitwinkelzoom natürlich noch besser abschneidet, da der 20D-Sensor bei 17mm nur den Bildwinkel eines 27mm Objektivs bezogen aufs Vollformat nutzt.

Schöne Grüße,
Thorsten

Benutzeravatar
Sebastian G.
Beiträge: 37
Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01

Beitrag von Sebastian G. » 10. Sep 2005, 09:54

Da in diesem Thread u.a. über den Canon-Sensor gesprochen wurde, hier mal ein Link: http://web.canon.jp/Imaging/cmos/index-e.html

Zwar keine Antwort auf die Frage nach der Eignung des Sensors für Astrofotos, aber ganz allgemein eine interessante Zusammenstellung zum Thema CMOS/Canon (wenn man dabei im Hinterkopf behält, dass das wahrscheinlich ein Produkt der Marketingabteilung ist...)

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 14. Sep 2005, 10:01

Hallo zusammen,

inzwischen gibt es ein erstes 5D-Astrofoto. Es ist ein PL-Foto! http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/html/ ... le_5e.html

Das Schlimme ist, dass es bezüglich Rauschverhalten unglaublich ist. Da rauscht bei 400 Asa und 15 Sekunden Belichtung so gut wie nichts! Kannste mit 300 dpi ausdrucken und Dir als 25 x 37 cm Poster an die Wand hängen. Blos: Wer soll das bezahlen?!

Grüße,
Bernd

Benutzeravatar
Thilo B.
Beiträge: 61
Registriert: 22. Mär 2004, 16:51
Wohnort: Tromsø / Norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thilo B. » 14. Sep 2005, 11:40

Bernd Pröschold hat geschrieben:Hallo zusammen,

inzwischen gibt es ein erstes 5D-Astrofoto. Es ist ein PL-Foto! http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/html/ ... le_5e.html

Das Schlimme ist, dass es bezüglich Rauschverhalten unglaublich ist. Da rauscht bei 400 Asa und 15 Sekunden Belichtung so gut wie nichts! Kannste mit 300 dpi ausdrucken und Dir als 25 x 37 cm Poster an die Wand hängen. Blos: Wer soll das bezahlen?!

Grüße,
Bernd
Also 'so gut wie kein Rauschen' ist ja etwas übertrieben. Richtig scharf is es eh nur in der Mitte und eine deutliche Vignetierung ist ebenso zu sehen. (Trotz EF28mm f/1.8 USM Festbrennweite).


Meiner Meinung nach nun wirklich nichts aufregendes.

Gruss
Thilo

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 14. Sep 2005, 13:15

Hallo Thilo,

naja, für Vignettierung und Schärfe kann die Kamera ja nix. Und das Rauschen der 15-Sekunden-400Asa-Aufnahme der 5D ist geringer als bei der 20D bei 3,2 Sekunden Belichtungszeit (ebenfalls 400 Asa). Hier ein entsprechender Ausschnitt von einem meiner Fotos:

Bild
Kamera: Canon 20D, Belichtungszeit: 3,2 Sekunden, 400 Asa, Außentemperatur: ca. 8 Grad Celsius, Objektiv: 10-22 EF-S bei Blende 3,5 und 10mm.

Berücksichtigt man, dass das Rauschen weiter abnimmt, wenn man das 12 Megapixel-Bild der 5D auf 8 Megapixel runterrechnet, ist das schon ein Quantensprung.

Gruß,
Bernd

Benutzeravatar
Thilo B.
Beiträge: 61
Registriert: 22. Mär 2004, 16:51
Wohnort: Tromsø / Norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thilo B. » 14. Sep 2005, 13:31

Bernd Pröschold hat geschrieben:naja, für Vignettierung und Schärfe kann die Kamera ja nix.
Das ist eben eine Folge des grösseren Sensors. Schau Dir mal das Landschaftsbild mir dem 17-40L an, da sind die Ecken trotz Abblenden noch ziemlich matschig.

Bernd Pröschold hat geschrieben: Und das Rauschen der 15-Sekunden-400Asa-Aufnahme der 5D ist geringer als bei der 20D bei 3,2 Sekunden Belichtungszeit (ebenfalls 400 Asa). Hier ein entsprechender Ausschnitt von einem meiner Fotos:
Ich fand es eben nicht so sehr viel besser, auch nicht im Vergleich zu Deinem Ausschnitt. Aber man wird sehen, die Auswahl der diversen Beispielbilder finde ich jedenfalls nicht so sehr glücklich...

Gruss
Thilo

Claus P.
Beiträge: 16
Registriert: 21. Jan 2005, 19:42
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Claus P. » 14. Sep 2005, 15:26

Aber mal im Ernst... wenn ich Astrofotos machen möchte und 3000-3500 Euro zur Verfügung habe, kaufe ich mir dann eine 5D ???

Wohl kaum.

Und der Vollformat-Sensor ist für mich in der Astrofotografie nicht so interessant, wie der 1,5 bzw. 1,6 cropfaktor. (Gleiche Lichtstärke bei 1,5-1,6 fachem Brennweitenäquivalent).

Benutzeravatar
Oliver Gottlob
Beiträge: 10
Registriert: 22. Jan 2004, 19:00
Wohnort: Lippetal, NRW, Germany

Beitrag von Oliver Gottlob » 14. Sep 2005, 19:23

BTW: die automatische Rauschunterdrückung war auch eingeschaltet, vielleicht rauscht es deshalb so wenig:

Zitatvon der Seite mit dem Bild: C.Fn02 (Long exposure noise reduction) : 2(On)"

Befor ich mir sowas kaufe würde ich mir erstmal ein 14mm kaufen ..

Bye
Oli

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 15. Sep 2005, 09:30

Hallo,

Claus schrieb: "Und der Vollformat-Sensor ist für mich in der Astrofotografie nicht so interessant, wie der 1,5 bzw. 1,6 cropfaktor."

Für PL-Fotos brauche ich lichtstarke Weitwinkel und da ist der 1,6er Crop sehr von Nachteil.

Oli Schrieb: "BTW: die automatische Rauschunterdrückung war auch eingeschaltet, vielleicht rauscht es deshalb so wenig"

Die Rauschunterdrückung unterdrückt nur Hotpixel und die sind bei PL-Aufnahmen nach meinen Erfahrungen nicht das Problem.

Gruß,
Bernd

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 15. Sep 2005, 09:54

Hallo,

ich denke dass die 5D gerade für Polarlichter sehr geeignet ist.
1) Das geringe Rauschen ist sehr interessant, vielleicht kann man nun wirklich - bedingt durch den großen Sensor und den großen Abstand der Pixel - die hohen ISO-Einstellungen von 1600 oder gar 3200 nutzen, und so die Beamer in Kombinaton mit einer lichtstarken Optik "einfrieren". Bei meiner 300D ist beispielsweise ISO 800 die Grenze, danach leidet die Bildqualität zu stark. So könnte man immerhin die Belichtung auf ein viertel reduzieren.
2) Wie oft habe ich mich nun schon geärgert, dass mein 20mm Sigma an der 300D zum 28mm wird. Eine richtige Weitwinkelaufnahme eines Polarlichts ist damit nicht möglich. Mit Vollformat sind 20mm auch wirklich 20mm.
3) Durch die hohe Pixelzahl kann man das Bild qualitätsmäßig aufpushen. Es ist immer gut, wenn da eine gewisse Reserve ist, auch kann man dann ohne Bedenken Bildausschnitte auswählen
4) Für mich der wichtigste Punkt: Endlich gibt es wieder "anständige" große Sucher, bei denen man auch richtig Scharfstellen kann, bzw. bei denen man nicht nach 10 Minuten Feineinstellung Kopfweh bekommt.

Insgesamt bestimmt eine tolle Kamera - aber auch ein toller Preis :?
Grüße Harald

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste