Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 26. Feb 2005, 07:44
Hallo,
auf
http://www.spaceweather.com/ wird zur Zeit darauf hingewiesen, dass aus dem ellenlangem Filament der letzten Tage jetzt eine Protuberanz wird (es sind ja eigentlich nur zwei unterschiedliche Namen für dieselbe physikalische Erscheinung).
Ein Foto gibt es dort auch schon, aber vielleicht hat ja auch einer der hiesigen PST-Besitzer Glück mit dem Wetter (und der Technik) und kann uns hier mal ein Foto präsentieren?
Bei mir ist es leider - wie die meisten Tage im Februar - mal wieder, nein immer noch, völlig bedeckt mit leichtem Schneegriesel, grrr.......
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Hier das Spaceweather Bild:

-
CarstenH(carhu)
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von CarstenH(carhu) » 27. Feb 2005, 14:37
Hallo Wolfgang,
in der Form:
http://spaceweather.com/index.cgi?month ... &view=view
kann man direkt auf das Archiv von SW linken.
Jetzt zum PST:
Leider klappt es bei mir mit der Kameratechnik noch nicht so gut (Adapterbau wegen Zeitmangel erstmal auf Eis gelegt).
Der kurze Blick, den ich mir heute Morgen erhaschen konnte, war allerdings "atemberaubend".
Bei ca. 10Uhr (im PST) war eine Protuberanz zu sehen, die in den feinsten Strukturen etwa 1/4 des Sonnendurchmessers von der Sonne weg reichte. Da ich DAS Filament jedoch vorher nicht gesehen hatte, kann ich nicht sagen, ob es sich bei beiden um die selbe Erscheinung handelt.
<daumendrück>Vielleicht klappt es ja noch mit einer Wolkenlücke und / oder Eric zaubert wieder eine tolles Bild.</daumendrück>
Auf diesem Bild (das ich allerdings nicht so toll finde) kann man es etwas erahnen:
http://bass2000.obspm.fr/get_file.php?id=95414&zoom=0.5
Mit besten Grüssen
Carsten
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 27. Feb 2005, 16:08
Hallo Carsten,
heute hatte ich endlich auch etwas Glück. Gegen Mittag (11:45h) blinzelte die Sonne manchmal zwischen den Wolken hervor. Von der großen 10-Uhr Protuberanz habe ich auch noch einiges sehen können. Sie hatte sich nach meiner Beobachtung schon gut von der Sonnenoberfläche gelöst, auch wenn noch einige "Fasern" hinterher zu fliegen schienen. Die von Dir genannte Größe kann ich nicht bestätigen, mir erschien das ganze doch etwas kleiner als 1/4 Sonnendurchmesser, aber das kann auch am Schneefall hier gelegen haben. Am Erdboden bei mir kamen zum Glück nur einzelne Flocken an, zwischendurch war die Sonne jedoch immer wieder hinter richtigen Schneestürmen in der Höhe leicht abgeblendet.
Bei ca. 8 Uhr konnte ich noch eine weitere, schön rundliche Protuberanz beobachten und auf ca. 1 Uhr ein paar kleine weitere kleinere Fasern. Dort schien es mir fast so, als ob hier ein Filament aus der Sonne raus wollte, denn dicht vor diesen Protuberanzen-Faserrn waren mehrere dunkle Filamente zu erkennen (oder war das ein miteinander verbundenes?).
Ja, so ein PST ist schon ein tolles Instrument. Wenn draußen die Sonne scheint, schnell mal damit vor die Haustür und einen Blick riskiert. Man hat keine lange Vorbereitungs- oder Aufbauzeit, das ist wirklich pures Vergnügen. Naja, das Wetter muß natürlich mit spielen. Aber es reicht eben wirklich auch für kleine Wolkenlücken. Mein großes Fernrohr (ein Celestron C8 auf GP-DX Montierung) werde ich heute abend aber nicht rausholen, dazu sind die Wolkenlücken einfach zu klein.
Die gab es auch jetzt (16:30) wieder. Nun scheint mir die große Protuberanz richtig weg geflogen zu sein, dort sind nur noch ein paar Fasern zu erkenen. Die schöne runde (8 uhr) ist nach wie vor gut zu sehen und an der 1 Uhr Stelle von heute mittag hat sich auch einiges getan.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
CarstenH(carhu)
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von CarstenH(carhu) » 28. Feb 2005, 12:12
Hallo Wolfgang,
es gibt
schöne Bilder von dem Event (über
http://spaceweather.com/index.cgi?month ... &view=view entdeckt) von Cai-Uso Wohler.
Das 10:02UTC(Uhr) Bild trifft ziemlich genau meine Beobachtung um ca. 10Uhr(UTC) bei ca. 10 Uhr
Wolfgang Dzieran hat geschrieben:Die von Dir genannte Größe kann ich nicht bestätigen, mir erschien das ganze doch etwas kleiner als 1/4 Sonnendurchmesser, aber das kann auch am Schneefall hier gelegen haben.
Wie Du schreibst war die Beobachtung erst gegen 11:45 (UTC? MEZ?) möglich. Ich denke mal, da war das meiste schon weggeflogen.
Mit besten Grüssen aus dem gerade sonnigen Darmstadt (aber das PST steht zuhause

)
Carsten
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 28. Feb 2005, 20:05
Hallo,
ja, ich hätte noch die Zeitzone dazu schreiben müssen, ich habe natürlich unsere ganz normal übliche MEZ gemeint. also etwas nach dem Foto von CUW von 10:21 UT, in der Tat ist auch da schon viel weggeflogen. Schade, dass ich den Event nicht schon früher verfolgen konnte.
Tja, und heute schien hier zwar tagsüber auch immer wieder die Sonne, aber da mußte ich halt zur Arbeit und bin grade erst nach Hause gekommen.
Aber vielleicht scheint die Sonne ja auch am nächsten Wochenende wieder, wenn dann die Bedingungen etwas besser sind, will ich es auch wieder mal mit Fotografieren probieren. Aber da brauche ich auch erstmal Zeit zu, um Erfahrungen zu machen.
Clear Skies!
Wolfgang
-
Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan Schwager » 3. Mär 2005, 13:21
Hallo
hier sind noch ein paar (wenn auch nicht die Besten) PST Eindrücke vom Montag 28.02.05.
Die Aufnahmen hat Oliver Pomiluk aus unserem Team gemacht mit meinem PST. Er hat eine Videsequenz durch das Gerät aufgenommen und die Einzelbilder mit GIOTTO gestackt. Mehr ist momentan aus der Webcam nicht rauszuholen, aber immerhin.
An diesem Tag war eine Wunderschöne Protuberanzengruppe zu sehen, mit mehreren gelösten und Baumartigen Ausbrüchen. Sah wirklich live gigantisch genial aus
Beste Grüße
Stefan
PS: Besten Dank für Stevens Upload service, für die Bildbereitstellung. Auch das sei hier erwähnt, denn ohne ihn könnt ich die Bilder nicht reinstellen. Danke!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste