Optimaler Filter für PL?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Optimaler Filter für PL?

Beitrag von Mark Vornhusen » 26. Feb 2005, 21:32

Hallo,
gerade bei der Aufzeichnung von PL mit Mintron oder Watec Kameras kann meiner Meinung nach ein Filter sehr viel bringen und extrem schwaches oder unsichtbares PL sichtbar machen. Stellt sich die Frage, was der optimal Filter am Markt dafür wäre? Ich denke vor allem an schwaches, hohes rotes Polarlicht, so wie neulich. Soweit ich informiert bin, liegen die Emissionen dabei um 630 nm.
Bild

So ein Filter sollte möglichst die Lichtverschmutzung rausfiltern und die PL-Linien durchlassen. Da zwischen 550 und 600nm noch einiges an Lichtverschmutzung liegt, sollte der Filter erst Licht ab 600 nm durchlassen. Auf der Seite von Andre sind Transmissionskurven von zahlreichen Filtern abgebildet.
http://www.astroamateur.de/filter/index.html

Der Rotfilter vom Custom Scientific scheint ganz gut die Anforderungen zu erfüllen:
http://www.astroamateur.de/filter/custom_rgb_red.html

Was meint ihr? Hat das überhaupt schon mal jemand versucht?


Grüße,
Mark

André Knöfel
Beiträge: 421
Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
Kontaktdaten:

Re: Optimaler Filter für PL?

Beitrag von André Knöfel » 26. Feb 2005, 22:39

Hallo Mark,

[quote=mark]
Der Rotfilter vom Custom Scientific scheint ganz gut die Anforderungen zu erfüllen:
http://www.astroamateur.de/filter/custom_rgb_red.html
[/quote]

Nur mal so als Hinweis - die Custom Scientific Filter sind ziemlich teuer - dafür auch gut... Aber was muss der Filter den können? Der CS Red macht ja bei 700 schon wieder zu... Eventuell ist ja ein Longpass Filter besser, der auch im IR durchlässig ist (z.B Schott RG 610, der RG630 macht wohl zu spät auf)?

Gruß
André

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Filter

Beitrag von Mark Vornhusen » 27. Feb 2005, 12:43

Hallo,
hab gestern Abend im "Aurora Watchers Handbook" noch etwas über die Farben im PL gelesen. Es würde reichen, wenn der Filter 630 und 636nm Wellenlänge durchlässt und sonst alles sperrt. Wenn ich das im Handbuch richtig verstanden habe, kommen die Emissionen über 640nm nur von Polarlicht aus tieferen Luftschichten. Hier noch ein anderes Aurora Spektrum:
http://glo.lpl.arizona.edu/glo/aurora1a.gif

Wenn es ein sehr schmalbandiges Filter geben würde, dann könnte man damit vielleicht auch bei Kp Werten von 4 in der Schweiz PL beobachten, indem man die höchsten Ausläufer eines Polarlichts, das 2500 km entfernt stattfindet, beobachtet. Außerdem könnte man mitten in der Stadt auch schwache Polarlichter aufnehmen, weil die Lichtverschmutzung rausgefiltert wird.

Wenn es so einen Filter nicht am Markt gibt, dann könnte man auch zwei Filter kombinieren, um einen engeren Spektalbereich zu bekommen.

Grüße,
Mark

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 2. Mär 2005, 16:20

Wenn die Kamera gute Rotempfindlichkeit hat, dann bekommt man noch das meiste Licht mit, wenn man einen "cutoff" Filter nimmt, der alles unter 620 nm sperrt. Die OI(630 nm) kommt aus 200-350 km Hoehe, und dann von ca 700-900 nm gibts es jede Menge Licht (mehr als die gruene Linie) aus 100-200 km Hoehe. Die OI(630) hat eine Halbwertszeit von ca 2 minuten. Wenn ich hohe Zeitaufloesung brauche (TV Rate z. B.) dann benutze ich einen cutoff Filter der alles unter 650 nm abschneidet. Da bleiben dann nur die schnellen Emissionen im nahen IR uebrig.

Im sichtbaren Bereich ist ein Bandpass Filter bei 558 nm am besten. Solche Filter sind allerdings teuer (da meist Sonderanfertigung). Es gibt da eine Na Linie in der Naehe (etwas laengere Wellenlaenge) und dafuer erhaelt man schon mal eher einen Filter. Den kann man dann ein bisschen kippen, und hat die gruene Linie der Aurora. Ob das fuer Amateure erschwinglich ist weiss ich allerdings nicht. Ich muesste da einen unserer Techniker fragen was die Dinger eigentlich so kosten.

Ein Kollege von mir hatte immer so einen alten zerkratzten Na filter in der Hosentasche, und wenn er wissen wollte ob das nun Mondbeschiene Cirrus Wolken sind oder Aurora, dann hielt er den vors Auge und kippte nach Gefuehl. So konnte er dann sehen ob das weisses Licht oder OI(557.7) ist...

--Dirk L

Gerd_Neumann
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jan 2005, 15:36

Polarlichtfilter

Beitrag von Gerd_Neumann » 3. Mär 2005, 14:02

Moin,

wir (Astronomik) sind dabei einen Polarlicht-Filter zu entwicklen, dauert aber noch ein bißchen :-)

Viele Grüße

Gerd (www.gerd.neumann.net)

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

PL-Filter

Beitrag von Mark Vornhusen » 3. Mär 2005, 22:28

Hallo Gerd,
das ist klasse. Ich werd der erste sein, der einen bestellt :-) Den LRGB Typ II Filtersatz von euch habe ich schon und konnte damit vorgestern mein erstes Farbvideo von einer Sternschnuppe drehen.

Danke auch an Dirk für die Erklärungen.



Grüße,
Mark

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtfilter

Beitrag von CarstenH(carhu) » 4. Mär 2005, 16:48

Hallo!
Gerd_Neumann hat geschrieben:...wir (Astronomik) sind dabei einen Polarlicht-Filter zu entwicklen, dauert aber noch ein bißchen...
Also den zweiten Kunden habt Ihr auch schon :D


Mit besten Grüßen

Carsten

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 9. Mär 2005, 00:31

Nochwas muss man bei Filtern beachten: wenn man eien Filter haben will der nur einen recht schmalen Durchlassbereich hat (z.B. um die OI(557.7nm) von der in der Naehe liegenden Hg und Na Linien zu trennen), dann braucht man eigentlich einen Interferenz Filter. Der stimmt dann aber nur wenn Licht senkrecht durchscheint. Vor einen Fotoapperat kann man den dann nicht halten (bestenfalls nur mit einem Teleobjektiv) weil vor der Optik ja Licht aus einem recht weiten Winkelbereich ankommt. Man kann Weitwinkelobjektive bauen wo in der Mitte irgendwo ein paralleler Strahlengang existiert (da kommt dann der Filter hin), aber das ist fuer Amaterue auch meist zu teuer.

--Dirk L

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenH(carhu) » 10. Mär 2005, 16:11

Hallo Dirk,
Dirk L hat geschrieben:...dann braucht man eigentlich einen Interferenz Filter. Der stimmt dann aber nur wenn Licht senkrecht durchscheint. Vor einen Fotoapperat kann man den dann nicht halten (bestenfalls nur mit einem Teleobjektiv) weil vor der Optik ja Licht aus einem recht weiten Winkelbereich ankommt. Man kann Weitwinkelobjektive bauen wo in der Mitte irgendwo ein paralleler Strahlengang existiert (da kommt dann der Filter hin), aber das ist fuer Amaterue auch meist zu teuer...
ich hoffe halt darauf, daß bei meinem "kleinen Bruder" der NICT-ASI Optik der Strahlengang im Bereich des Filterrevolvers hinreichend parallel ist und ich das kommende Astronomik-Filter dort plazieren kann.
Bild
(Am besten im Austausch gegen das Rot-Filter, den ich noch nie gebraucht habe.)


Mit besten Grüßen

Carsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste