Hallo,
bei A.de las ich eben diese Meteorsichtung:
- der wohl hellste Bolide meines Lebens...
Ungefähr Richtung Norden soll er seine Leuchtspur gezogen haben. Gibt es weitere Sichtungen?
Gruß - Nico
Die Suche ergab 69 Treffer
- 11. Sep 2007, 17:54
- Forum: Meteore
- Thema: 05. September, 23:27 MESZ: Extrem heller Meteor?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 930
- 11. Sep 2007, 17:46
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Iapetus 10.09.07
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1700
- 11. Sep 2007, 11:13
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MAGIC: Überprüfbarkeit der Quantengravitation?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1126
Hallo Robert, danke für die Ausführlichkeit. Das ist die typische Massenskala, auf denen man Effekte der Quantengravitation erwartet. Und ein Effekt ist eben die Zeitverzögerung von Photonen? Okay, mit der MAGIC-Messung sind wir wirklich sehr nahe an die Planckmasse herangekommen, aber was kann man ...
- 8. Sep 2007, 11:07
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MAGIC: Überprüfbarkeit der Quantengravitation?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1126
MAGIC: Überprüfbarkeit der Quantengravitation?
Hallo Robert, da du zur MAGIC-Kollaboration gehörst und ich deinen Namen in der neuen Arbeit las, muss ich mich doch mal wieder im Forum aktiv zeigen. Auch wenn ich die Grundzüge der Loop-Quantengravitation (Spin-Netzwerk, Lichtlaufzeitunterschied etc.) nicht verstehe, wüsste ich dennoch gern, was u...
- 9. Aug 2007, 18:22
- Forum: Meteore
- Thema: Bin ich hier richtig mit meiner Frage?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1926
- 6. Aug 2007, 10:25
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerkugel 5.8.2007 01:12 MESZ
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1635
- 10. Jul 2007, 18:45
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: International Cosmic Ray Conference
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1084
Hallo Robert, da hier das Interesse an Kosmischer Strahlung etc. nicht so groß ist, möchte ich für meine Fragen, die sich nicht auf die Tagung beziehen, lieber keinen neuen Thread aufmachen. Ist das okay? Kürzlich bin ich auf Barnaföldis Arbeit über Cygnus X-3 gestoßen, in der ich das erste Mal den ...
- 30. Apr 2007, 12:41
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: HESS vs. VERITAS
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1343
Hallo Robert, danke für die vielen Informationen. Ich hatte bewusst HESS angesprochen, da ich es erstaunlich finde, dass viele Gammaquellen noch nicht bekannt waren und somit noch nicht identifiziert werden konnten. Deswegen dachte ich daran, ob mit VERITAS ebenso neue Objekte (im TeV-Bereich) entde...
- 24. Apr 2007, 11:51
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: HESS vs. VERITAS
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1343
HESS vs. VERITAS
Hallo,
wie ich gerade gelesen habe, ist für das letzte Aprilwochenende das First Light des neuen Cherenkov-Telescope-Arrays VERITAS am Mount Hopkins, Arizona, geplant. Bestehen große Unterschiede zu HESS oder auch MAGIC?
Gruß - Nico
wie ich gerade gelesen habe, ist für das letzte Aprilwochenende das First Light des neuen Cherenkov-Telescope-Arrays VERITAS am Mount Hopkins, Arizona, geplant. Bestehen große Unterschiede zu HESS oder auch MAGIC?
Gruß - Nico
- 15. Apr 2007, 13:05
- Forum: Meteore
- Thema: 14. April, kurz vor Mitternacht: Helle Sternschnuppe
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1409
14. April, kurz vor Mitternacht: Helle Sternschnuppe
Hallo, um 10 oder 5 Minuten vor Mitternacht ist letzte Nacht Richtung NNO eine helle Schnuppe niedergegangen, im Drachen zwischen den beiden Wagen. Die Sichtbarkeit betrug etwa 2 oder 3 Sekunden, die Helligkeit war vergleichbar mit der Venus (-4,0mag) und die Farbe würde ich mit gelblich angeben. Am...
- 8. Apr 2007, 15:53
- Forum: Meteore
- Thema: 07. April, 22:57 MESZ: Große Sternschnuppe
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1409
07. April, 22:57 MESZ: Große Sternschnuppe
Hallo,
Rainer Bähr beschreibt bei A.de eine "große Sternschnuppe", die sich etwa von Polaris Richtung Fuhrmann bewegte. Gesehen am 07. April um 22:57 MESZ, Beobachtungsort war 10 bis 15 Kilometer nördlich von Leipzig.
- Ganz schöner Brocken (Sternschnuppe)
Gruß - Nico
Rainer Bähr beschreibt bei A.de eine "große Sternschnuppe", die sich etwa von Polaris Richtung Fuhrmann bewegte. Gesehen am 07. April um 22:57 MESZ, Beobachtungsort war 10 bis 15 Kilometer nördlich von Leipzig.
- Ganz schöner Brocken (Sternschnuppe)
Gruß - Nico
- 30. Mär 2007, 13:19
- Forum: Meteore
- Thema: 29.03.07: Glühende Objekte verfehlen Passagiermaschine knapp
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2025
Hallo Dominic, die Google-News sind gerade voll davon. Englische wie auch deutsche Berichte sprechen von der Entsorgung des Progress-Transporters M-58 (ISS-23P), der um 20:11 MESZ am Dienstag von der ISS abdockte. Dem Sidney Morning Herald gegenüber berichtete der Pilot der Maschine, dass der Feuerb...
- 28. Mär 2007, 10:13
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide 26.03.2007 21:26 MESZ
- Antworten: 8
- Zugriffe: 27347
- 26. Mär 2007, 22:33
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide 26.03.2007 21:26 MESZ
- Antworten: 8
- Zugriffe: 27347
Hallo,
ein Mitglied von A.de beschreibt hier ausführlich seine Beobachtung. Er gibt die Helligkeit mit -3,0mag an.
Gruß - Nico
ein Mitglied von A.de beschreibt hier ausführlich seine Beobachtung. Er gibt die Helligkeit mit -3,0mag an.
Gruß - Nico
- 14. Mär 2007, 16:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Erste Bilder von STEREO! *freu*
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3321
Hallo Peter,
ausführlich wurde darüber hier berichtet:
- Mond-Transit vor der Sonne am Sonntag
Gruß - Nico
ausführlich wurde darüber hier berichtet:
- Mond-Transit vor der Sonne am Sonntag
Gruß - Nico
- 12. Mär 2007, 18:56
- Forum: Meteore
- Thema: 08. März, 20:00 MEZ: Feuerkugel im Drachen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1756
08. März, 20:00 MEZ: Feuerkugel im Drachen
Hallo,
Christopher Henkel beschreibt hier die Sichtung eines Meteors am 08. März gegen 20:00 MEZ. Er soll heller als die Venus gewesen sein. Hat die Feuerkugel noch jemand beobachten können?
Gruß - Nico
Christopher Henkel beschreibt hier die Sichtung eines Meteors am 08. März gegen 20:00 MEZ. Er soll heller als die Venus gewesen sein. Hat die Feuerkugel noch jemand beobachten können?
Gruß - Nico
- 1. Mär 2007, 14:00
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond-Transit vor der Sonne am Sonntag
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5197
Hallo Thomas,
zum Aufnahmezeitpunkt befand sich STEREO-B etwa 3 Millionen Kilometer hinter dem Erde-Mond-System. B wie "behind" eben.
Die genauen Positionen der beiden Satelliten findest du hier.
Gruß - Nico
zum Aufnahmezeitpunkt befand sich STEREO-B etwa 3 Millionen Kilometer hinter dem Erde-Mond-System. B wie "behind" eben.

Die genauen Positionen der beiden Satelliten findest du hier.
Gruß - Nico
- 5. Feb 2007, 15:29
- Forum: Meteore
- Thema: 04. Februar, 18:55 MEZ: Heller Meteor
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1109
04. Februar, 18:55 MEZ: Heller Meteor
Hallo,
es gibt eine Sichtung aus Baden-Württemberg eines vielleicht -3,0mag hellen Meteors. Mehr dazu hier:
- Heller Meteorit am 4.2.07 um 18h55m
Gibt es noch andere Sichtungen?
Gruß - Nico
es gibt eine Sichtung aus Baden-Württemberg eines vielleicht -3,0mag hellen Meteors. Mehr dazu hier:
- Heller Meteorit am 4.2.07 um 18h55m
Gibt es noch andere Sichtungen?
Gruß - Nico
- 26. Jan 2007, 15:16
- Forum: Meteore
- Thema: Tageshimmelbolide 26.1.2007
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3009
Tageshimmelbolide 26.1.2007
Hallo,
heute Mittag (26. Januar um 11:53 MEZ) wurde am Reutlinger Nordosthimmel, Baden-Württemberg, ein Meteor von einem Astronomie.de-User beobachtet. Vielleicht finden sich ja sogar Mitbeobachter.
- Tageshimmelbolide?
Gruß - Nico
heute Mittag (26. Januar um 11:53 MEZ) wurde am Reutlinger Nordosthimmel, Baden-Württemberg, ein Meteor von einem Astronomie.de-User beobachtet. Vielleicht finden sich ja sogar Mitbeobachter.
- Tageshimmelbolide?
Gruß - Nico
- 15. Dez 2006, 09:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neue Benutzer des Forums
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1391
Hallo Christian, ich bin zwar nicht nach Polarlichtern süchtig und verstehe auch nichts von SAMs, magnetischen Ausrichtungen und Dichten, ich habe mich nur aufgrund einer Feuerkugelsichtung angemeldet, da ich die Helligkeit nicht genau bestimmen konnte. Wenn die Polarlichtwahrscheinlichkeit steigt, ...