Habe ich auch schon daran gedacht. Bei der schnelleren Laufzeit des X-Flares könnte noch was passieren bis morgen früh. Wie war das wieder mit schlafen?Kevin Heidemann hat geschrieben:Sollte das vorhin der M-Flare 8 Stunden vorher gewesen sein müsste es bald losgehen. Mal sehen.
Die Suche ergab 36 Treffer
- 9. Jan 2014, 23:02
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 41219
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- 9. Jan 2014, 21:43
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 41219
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu.
- 9. Jan 2014, 21:29
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 41219
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Falls dann der Himmel aufklart, hoffe ich, dass ein paar Wolken südlicher hängen bleiben. Dann wäre der Mond wenigstens ein wenig verdeckt. Das Wolkenband zieht zügig weiter südostwärts. Im Odenwald sollte es so in zwei Stunden durch sein. Vielleicht passt das Timing. Auf den Amateurbändern 50 MHz u...
- 9. Jan 2014, 20:13
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 41219
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Auf den Webcams, speziell Tromsø, tut sich was. Scheint los zu gehen. Wetter 8/8 und Regen, aber die Wolkenschleppe scheint recht zügig von West nach Ost zu ziehen. Hoffen - hoffen - hoffen.
- 8. Jan 2014, 21:03
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Mond-Halo 08.01.2014
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1000
Mond-Halo 08.01.2014
Hallo Zusammen, wollte nur mal die Wolkenverteilung am Abendhimmel prüfen. Da bemerkte ich die Halo um den Mond. Dachte, ich könnte euch mal ein Bild zukommen lassen. Ich hoffe, daß der Himmel morgen abend wider erwarten offener ist oder wenigstens so wie heute abend. Dann könnte man mit etwas Glück...
- 15. Jul 2012, 14:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: CME Impakt am 14.07.2012, 17:25 UTC
- Antworten: 116
- Zugriffe: 60372
- 9. Mär 2012, 18:20
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Beobachtungswetter 09.03.2012
- Antworten: 49
- Zugriffe: 19424
- 24. Jan 2012, 21:43
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wetter-Prognosen für 24.01.2012
- Antworten: 86
- Zugriffe: 38118
- 24. Jan 2012, 20:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wetter-Prognosen für 24.01.2012
- Antworten: 86
- Zugriffe: 38118
- 24. Jan 2012, 20:22
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wetter-Prognosen für 24.01.2012
- Antworten: 86
- Zugriffe: 38118
- 24. Jan 2012, 16:28
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wetter-Prognosen für 24.01.2012
- Antworten: 86
- Zugriffe: 38118
- 24. Jan 2012, 12:50
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wetter-Prognosen für 24.01.2012
- Antworten: 86
- Zugriffe: 38118
Wolkenprognose bei wetterzentrale.de
Hallo Zusammen, habe mir mal die Prognosen bei Wetterzentrale.de der Uni Karlsruhe angeschaut. Die nutzen das amerikanische Modell, wenn ich nicht irre. Zumindest war dies für meine Analysen immer recht hilfreich. Dort sieht es für kommende Nacht bei hohen, mittelhohen und niederigen Wolken irgendwi...
- 28. Mär 2006, 03:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sofi Türkei - wer ist wo?
- Antworten: 88
- Zugriffe: 25192
Und weg...
Hallo Zusammen,
ich bin quasi auf dem Weg nach Side. Ralf Pitscheneder ist bereits vor Ort, wir wollen uns heute abend noch treffen. Meine Handy-Nr. lautet +49 151 19704932. Meinen Sticker habe ich dabei - wir sehen uns.
Ich wünsche uns allen ein faszinierendes Erlebnis.
Gruß,
Ralf M.
ich bin quasi auf dem Weg nach Side. Ralf Pitscheneder ist bereits vor Ort, wir wollen uns heute abend noch treffen. Meine Handy-Nr. lautet +49 151 19704932. Meinen Sticker habe ich dabei - wir sehen uns.
Ich wünsche uns allen ein faszinierendes Erlebnis.
Gruß,
Ralf M.
- 22. Feb 2006, 12:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sofi Türkei - wer ist wo?
- Antworten: 88
- Zugriffe: 25192
- 8. Mai 2005, 15:52
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: ...das waren gute Werte heute Nachmittag (08052005)...
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7421
Gute Radioaurora
Hallo,
wenigstens ist im Moment für Funkamateure auf 50 MHz und 144 MHz eine sehr schöne Radioaurora zugange. Stationen von Skandinavien bis in den Balkan kommen in Kontakt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß,
Ralf, DH3IAJ
wenigstens ist im Moment für Funkamateure auf 50 MHz und 144 MHz eine sehr schöne Radioaurora zugange. Stationen von Skandinavien bis in den Balkan kommen in Kontakt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß,
Ralf, DH3IAJ
- 17. Jan 2005, 09:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Aktuell lang andauernder Major Flare
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4651
Never ending??
Hallo,
wohin führt uns dieser Flare?!? Schon X2.0 und kein Ende in Sicht. So habe ich das noch nicht gesehen.
Noch einen sonnigen Gruß aus Rottweil zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb.
Ralf
wohin führt uns dieser Flare?!? Schon X2.0 und kein Ende in Sicht. So habe ich das noch nicht gesehen.
Noch einen sonnigen Gruß aus Rottweil zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb.
Ralf