Die Suche ergab 444 Treffer
- 10. Mai 2016, 06:51
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: polarlicht@yahoogroups.de Nervt via Polarlicht Melder
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1535
Re: polarlicht@yahoogroups.de Nervt via Polarlicht Melder
Guten Morgen, wenn ich noch meinen Senf dazu geben darf - sicher hat sich der use case der Warnliste etwas verändert über die Jahre. Als sie ins Leben gerufen wurde, waren möglicherweise die Informationsquellen nicht so gut wie heute. Damals gingen möglicherweise die kleineren Events unter und die f...
- 9. Mai 2016, 15:54
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 08.05/09.05.16
- Antworten: 107
- Zugriffe: 22077
Re: Polarlicht 08.05/09.05.16
Hier auf die Schnelle ein paar Bilder aus dem Norden. Schöne feine Strukturen. Bilder stammen von dem Substorm gegen 00:20 MEST. https://pbs.twimg.com/media/CiBpIBOWEAE9uzi.jpg https://pbs.twimg.com/media/CiBpIbRWsAEWh_g.jpg https://pbs.twimg.com/media/CiBpIxmWEAI1laS.jpg https://pbs.twimg.com/media...
- 9. Mai 2016, 13:33
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Merkurtransit am 09.05.2016
- Antworten: 42
- Zugriffe: 8907
Re: Merkurtransit am 09.05.2016
Frisches Bild im Weißlicht: Transit um 13:26 UTC mit AR 2542.

https://twitter.com/DrRobertWagner/stat ... 9408443392
(EOS 7D, 400 mm, f/8)

https://twitter.com/DrRobertWagner/stat ... 9408443392
(EOS 7D, 400 mm, f/8)
- 8. Mai 2016, 21:35
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 08.05/09.05.16
- Antworten: 107
- Zugriffe: 22077
Re: Polarlicht 08.05/09.05.16
Stockholm schon auch, die volle Show. Aber noch immer sehr sehr hell - Dämmerung. Bis ca. 01:00 wird's noch dunkler, mal sehen...
- 8. Mai 2016, 14:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1471
Re: Mögliches fotografisches Polarlicht am 06.05.2016
Moin,
wie wär's mit einer Vergleichsaufnahme an einem anderen Tag bei vergleichbaren Bedingungen? So kann man den Verdacht vielleicht erhärten oder ausschließen.
Viele Grüße,
Robert
wie wär's mit einer Vergleichsaufnahme an einem anderen Tag bei vergleichbaren Bedingungen? So kann man den Verdacht vielleicht erhärten oder ausschließen.
Viele Grüße,
Robert
- 7. Mai 2016, 07:31
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3885
Re: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
Guten Morgen, hier noch die Abhängigkeit der K-Schwellen von der geographischen Breite. Gefunden auf meiner eigenen Magnetometer-Webseite . Quelle muss ich noch recherchieren, es ist sehr wahrscheinlich, dass man sie in den Diskussionen hier im Forum zwischen 2002..2005 findet. Peter, Lutz (hier wah...
- 6. Mai 2016, 23:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3885
Re: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
Was Wikipedia dazu weiss, klingt verlässlich: - Horizontale Komponente - K-Skala ist quasi-logarithmisch und ich erinnere mich, vor 12 Jahren, als wir alle hier SAM-Magnetometer in Betrieb nahmen, flog eine Tabelle herum, die grob die K-Schwellen für verschiedene geographische Breiten enthielt. War ...
- 6. Mai 2016, 22:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3885
Re: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
Moin Wolfgang, unterschreibe ich fast genau so - K ist ja nichts anderes als eine Messung von ΔBx an einem bestimmten Ort, normiert auf geographische Breite. Wobei man doch auch hier vordefinierte 3h-Fenster hat, nicht wahr? Kiruna gibt z.B. zusätzlich Q-Werte in 15-Minuten Intervallen an, das ist d...
- 6. Mai 2016, 22:51
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3885
Re: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
Möglicherweise das letzte Polarlicht für diese Saison hier oben: Das war 00:35 MEST, sehr moderat und statisch, aber passend zu ΔBx=200 in Kiruna während 20 Minuten: IMG_0115_LR.JPG Was ich ganz überzeugend finde: Sehr horizontnah, hinter den Bäumen, sieht man die gelbe Lichtverschmutzung von Upplan...
- 6. Mai 2016, 22:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3885
Re: Mögliches Polarlicht 2016-05-06/07?
Moin, ich würd auf Kp-Vorhersagen nicht so viel geben, was Kurzzeitvorhersagen angeht. Selbst gemessene Kp-Werte sind globale Werte, die eher etwas über die vergangenen drei Stunden sagen als was über Gegenwart/Zukunft. Kp bezieht sich auf 8 vorgegebene 3-Stundenintervalle täglich, springen kann da ...
- 3. Mai 2016, 17:34
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3905
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Moin, Diskussion Belichtungseinstellungen: wobei das Rauschverhalten der verwendeten Kamera schon eine Rolle spielt. Mit einer EOS 450D würd ich glaub ich nicht bis auf ISO 1600 gehen ( http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon%20EOS%20450D,Canon%20EOS%206D ). Man könnte mal Q-Werte ausrec...
- 3. Mai 2016, 11:16
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3905
Re: 2016-05-02/03 Aktuell Polarlicht!
Hier ein paar Eindrücke aus Stockholm. PL war im Wesentlichen seit der Dämmerung sichtbar, gegen 23:30 war's dann dunkel genug, damit sich das PL vom Himmel abhob. Aktivität um 23:30 (Bilder 1+2) sowie um 00:03 (Bilder 3+4), in guter Korrelation mit dem Abfallen der Bx-Komponente in Kiruna. https://...
- 29. Apr 2016, 08:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Rumpeln im Magnetometerstack
- Antworten: 1
- Zugriffe: 755
Rumpeln im Magnetometerstack
Guten Morgen, wenn ich mir manchmal wärend ich Polarlichter beobache die Magnetometerplots so anschaue, hab ich "bildlich" Gewitter im Kopf, also entweder Donnerschläge oder Gewittergrollen oder so. Nette Vorstellung, wie ich finde. Daran musste ich grad wieder denken, als ich mir die Norwegen-Magne...
- 28. Apr 2016, 18:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Merkurtransit am 09.05.2016
- Antworten: 42
- Zugriffe: 8907
Re: Merkurtransit am 09.05.2016
Hallo allerseits, ich hab mit Bedacht den Satz "und dann darfst Du noch mit 1.5 multiplizieren" dann doch nicht geschrieben. Was Marcus tun kann: Mit Hilfe der Größe seines Chips und der Größe der Pixel die 2.6mm der Sonnenscheibe in Pixel umrechnen (gilt natürlich genauso für Vollbildkameras). Ich ...
- 28. Apr 2016, 07:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Merkurtransit am 09.05.2016
- Antworten: 42
- Zugriffe: 8907
Re: Merkurtransit am 09.05.2016
Hi Marcus, im Wesentlichen gilt: Größe der Sonnenscheibe auf Kleinbild-Format (24x36mm) = Brennweite[mm]/115. Für 300 mm ergibt sich damit eine Größe von 2.6mm auf dem Bild. Bei einer Serienaufnahme dürfte man den Transit schon sehen, für Details der Eintritts-/Austrittsphänomene (Tröpfcheneffekt) w...
- 26. Apr 2016, 17:28
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Zeitangaben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1382
- 26. Apr 2016, 11:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Seltsame Zugbahn von Sonnenfleck? AR2529
- Antworten: 4
- Zugriffe: 639
Re: Seltsame Zugbahn von Sonnenfleck? AR2529
Genau das dachte ich auch, und wenn dann das Stückerln nicht wie der totale Fleckerlteppich aussehen soll, und man lieber parallele Kanten haben will, kommt halt das heraus. Dann sollten aber die verschiedenen Inkarnationen von AR 2529 winkelversetzt zueinander sein... auch nicht schön.
- 26. Apr 2016, 09:29
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Seltsame Zugbahn von Sonnenfleck? AR2529
- Antworten: 4
- Zugriffe: 639
Seltsame Zugbahn von Sonnenfleck? AR2529
Hallo, hab das hier grade in Twitter gefunden: http://pbs.twimg.com/media/Cg9TDtMWYAEmXPB.jpg Falls Bild fehlt, hier der direkte Link: https://twitter.com/SunViewer/status/724889397141884929 soll das ernsthaft die Zugbahn von AR 2529 sein? Macht das Sinn? Und falls nicht, macht es irgendeinen Sinn, ...
- 26. Apr 2016, 08:57
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2016-04-23/24
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3218
Re: Polarlicht 2016-04-23/24
Hallo Wolfgang, meine Bewertung war tatsächlich nicht in Bezug auf PL-Tauglichkeit in D. Spannend find ich aber schon, dass der preisliche Unterschied zu, sagen wir, dem Tamron 15-30 2.8 (Strassenpreis ~800 EUR) so enorm ist (das 11-24 wird sich irgendwo bei 1.7k€ einpendeln denk ich). 11mm statt 15...
- 26. Apr 2016, 08:02
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2016-04-23/24
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3218
Re: Polarlicht 2016-04-23/24
Moin, beim "Rasieren" geht es darum, die Gegenlichtblende mehr oder weniger versiert zu entfernen, um dadurch erzeugte Abschattungen zu vermeiden. http://www.360pano.de/tokina-sigma-nikon.html gibt eine Idee, bzw. mehr Links in Matthias' Beitrag: http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56158&p=...