Die Suche ergab 313 Treffer

von MarioK
30. Mai 2024, 17:33
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne
Antworten: 10
Zugriffe: 9486

Re: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne

Hallo Elmar, ... Offenbar verwenden der Nautical Almanac und Programme wie Stellarium oder Webseiten wie https://www.sky-calc.com/ (Autor: Andreas Möller) diese Formeln. Im Detail stimmen sie aber nicht ganz, wie ich für Mars zeigen konnte. https://arxiv.org/abs/1808.01973 wie ich erst jetzt in dem ...
von MarioK
29. Mai 2024, 05:45
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Rakete(nmodul) mit Treibstoffablass 29.05.2024 , ~ 01:34 - 01:39 MESZ, SpaceX Falcon 9 Block 5 "EarthCare"
Antworten: 14
Zugriffe: 11019

Re: ? Raketen(modul) mit Treibstoffablass ? 29.05.2024 , ~ 01:34 - 01:39 MESZ

Hallo Simon, mir ist es beim Meteorefilmen (wobei ich immerhin einen hellen auch gesehen habe) auch aufgefallen. Konnte nur schnell 3 verwackelte Freihandaufnahmen mit lichtschwachem Objektiv machen: 20240528-2339114+8sek.jpg Bewegte sich vom Per in Richtung Aur. Nach den beiden Bildern etwa mit 1,1...
von MarioK
25. Mai 2024, 20:31
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen Mai 2024
Antworten: 15
Zugriffe: 6047

Re: Blitz hinterm Regenbogen

Hallo,

vorhin gab es längere Zeit einen Regenbogen ohne Regen, der allmählig ins Rot überging.
Dazu zog im Süden ein Gewitter durch.

Das Bild (Ausschnitt) ist eine Überlagerung von 6 Frames aus einem Freihandvideo:
20240525-183754_utc_Z50_4160_frame_00006-00011.jpg
Viele Grüße
Mario
von MarioK
13. Mai 2024, 09:25
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Kiefernpollenkorona Hörlitz 10./11.05.2024
Antworten: 1
Zugriffe: 993

Re: Kiefernpollenkorona: funktioniert auch mit Mondsichel

Hallo Alex, bei der Meteorfilmerei letzte Nacht war mir ein länglicher Fleck um den zu 26% beleuchteten Mond aufgefallen. Mit "etwas" Bearbeitung ist - zumindest im Kleinformat - die Kiefernpollenkorona zu erkennen: Kieferpollen_20240513-0126-0133_mesz.jpg 13.05.2024 01:26-01:33 MESZ, Niko...
von MarioK
8. Mai 2024, 15:06
Forum: Meteore
Thema: Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen ab 2023, aktuell Kopfechos und Arietiden 2025
Antworten: 47
Zugriffe: 89736

Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023, 2024 und Lyriden 2024

Hallo Wilhelm, das heißt, du kannst ein Meteor nur zuordnen, wenn ein (!) Radiant vor dem Radar vorbeizieht und auch dann könnten es sporadische Meteore sein, deren Radianten über oder unter dem vermuteten Stromradianten liegt? Dann kannst du ja eigentlich bei keinem Meteor wirklich sagen, ob wenigs...
von MarioK
8. Mai 2024, 14:32
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: [Halo] und Kranz (08.05.2024)
Antworten: 0
Zugriffe: 1616

[Halo] und Kranz (08.05.2024)

Hallo, vorhin gab es einen unvollständigen 22° Ring. 20240508-092708_Z50_3945a.jpg Später dazu auch noch ein kurzes Bogenstück zw. 7 u.8 "Uhr". Passte aber nicht ins Bild, da ich nur das FX-Reisezoom an der DX-Kamera dran hatte. (Wollte Segelfalter erwischen, habe aber nur Schwalbenschwänz...
von MarioK
26. Apr 2024, 11:43
Forum: Meteore
Thema: Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen ab 2023, aktuell Kopfechos und Arietiden 2025
Antworten: 47
Zugriffe: 89736

Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023, 2024 und Lyriden 2024

Hallo Wilhelm, nochmal zwei Nachfragen: Du schreibst "Es gibt auch andersartige Lyriden-Echos". Hast Du irgendwelche Kategorien von Echoformen (z.B. Anfang/Mitte/Ende am "hellsten")? Kannst Du die Meteore auch in feinerer zeitlicher Auflösung ausgeben (10 bis 30 min)? Viele Grüße...
von MarioK
25. Apr 2024, 07:47
Forum: Meteore
Thema: Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen ab 2023, aktuell Kopfechos und Arietiden 2025
Antworten: 47
Zugriffe: 89736

Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023, 2024 und Lyriden 2024

Hallo Wilhelm,

erstmal danke dafür! Das GRAVES-Radar müsste von dir aus demnach etwa im Azimut 240-260° stehen.

Wenn ich in ein paar Tagen mit meinen Videometeoren der LYR-Maximumsnacht durch bin, schreibe ich etwas dazu.

Viele Grüße
Mario
von MarioK
24. Apr 2024, 08:12
Forum: Meteore
Thema: Re: (Titel angepasst) RADAR Beobachtungen ab 2023, aktuell Kopfechos und Arietiden 2025
Antworten: 47
Zugriffe: 89736

Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023

Hallo Wilhelm, woher weißt Du, dass es alles Lyriden waren? Wie bestimmst Du den Radianten? Zu den Lyriden 2024. Es gibt auch andersartige Lyriden-Echos. Laut "Atlas of Earth's Meteor Showers" von Peter Jenniskens bestehen die Lyriden aus 2 Material-Gruppen, von denen die größere 96% aller...
von MarioK
18. Mär 2024, 12:11
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Halo 18.03.2023 nur 22°
Antworten: 0
Zugriffe: 1228

Halo 18.03.2023 nur 22°

Hallo,

nix besonderes (ohne Bearbeitung):
20240318-115902_Z50_3326.jpg
Viele Grüße
Mario
von MarioK
1. Mär 2024, 16:28
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne
Antworten: 10
Zugriffe: 9486

Re: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne

Die Freisichtigkeit von Merkur bei Totalen Sonnenfinsternissen dürfte für solche Phasen unkritisch sein, da steht er ja meist im Schattenkegel, in dem die Himmelshelligkeit den Verhältnissen in einer Dämmerung nahekommt. Ja, bei der 3min-Finsternis am 26.02.1998 war Jupiter mit -2,01mag in 2,7° Ent...
von MarioK
1. Mär 2024, 12:42
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne
Antworten: 10
Zugriffe: 9486

Re: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne

Hallo Elmar, wie machst Du das? Einfach nur mit Excel. Tatsächlich hatte ich Merkur gar nicht auf dem Schirm. Aber selbst mit Sirius-Helligkeit sehe ich schwarz, da die Elongation dann nur 10 Grad beträgt. Dort ist der Taghimmel siebenmal heller, als für Sirius im April und September, wenn dieser am...
von MarioK
1. Mär 2024, 10:19
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne
Antworten: 10
Zugriffe: 9486

Re: Synopse von Tagsichtungen heller Planeten und Sterne

Hallo Elmar und Christoph, wie sieht es eigentlich mit Merkur aus? Zumindest im Frühling zum Sonnenuntergang und zum Monatswechsel August/September könnte sich da vielleicht was machen lassen? Sehr klarer Himmel vorausgesetzt. Folgende Diagramme stammen von Daten des JPL für 1950-2049. Alle Helligke...
von MarioK
29. Jan 2024, 15:02
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen im Januar 2024
Antworten: 24
Zugriffe: 5130

Re: Atmosphärische Erscheinungen im Januar 2024

Hallo, ab 11:45 (als ich ihn bemerkt hatte) für fast 4h war hier ein ZZB zu sehen (-15min wegen durchziehendem Kondensstreifen), ab 12:00 MEZ auch Nebensonnen und 22°-Ring. Vom kontrast- und farbverstäkten Bild aus kann man im Rot-Blau-Differenzbild auch noch den 46°- Ring erkennen. 13:46 MEZ Sonnen...
von MarioK
22. Jan 2024, 09:51
Forum: Meteore
Thema: Feuerkugel mit Ansage am 21.01.2024 - 00:32 UTC (SAR2736 / 2024BX1)
Antworten: 34
Zugriffe: 49253

Re: Feuerkugel mit Ansage am 21.01.2024 - 00:32 UTC (SAR2736 / 2024BX1)

Hallo, zwei Flarehöhen angenommen: Entfernung Flare zu Sirko (Zenit) 50 km 50x50 = 2.500 → 8,5 mag schwächer als bei 1km Entfernung Entfernung Flare zu Andreas 120 km [Wurzel(110x110+50x50)] 120x120 = 14.400 → 10,4 mag schwächer als bei 1km Entfernung Andreas -10 mag - (10,4-8,5) = -11,9 mag bei Sir...
von MarioK
10. Jan 2024, 22:23
Forum: Meteore
Thema: Feuerball über Duisburg?
Antworten: 4
Zugriffe: 8402

Re: Feuerball über Duisburg?

Hallo Alice, Ich habe eben einen Feuerball gesehen, der dem Aussehen nach einfach vom Himmel gefallen ist (also nicht wie eine übliche Flugbahn). Auch andere Leute haben "etwas" gesehen - auch von weiter weg, was für eine gewisse Größe spricht. möglicherweise hast du diese Feuerkugel geseh...
von MarioK
27. Dez 2023, 12:49
Forum: Meteore
Thema: Meteore 26./27.12.2023
Antworten: 1
Zugriffe: 1481

Meteore 26./27.12.2023

Hallo, letzte Nacht gab es einen ähnlichen Verlauf, wie zur Ursidennacht: als die tiefen Wolken aus NW fast verschwunden waren, kam auch schon ein breiten Cirrusstreifen von SW an. Den und das folgende kleine mutmaßlich wolkenfreie Gebiet habe ich (für Tests) aus dem NNW-Fenster mitgefilmt und dann ...
von MarioK
22. Dez 2023, 20:48
Forum: Meteore
Thema: Ursiden 2023
Antworten: 0
Zugriffe: 1175

Ursiden 2023

Hallo, trotz widrigster Umstände habe ich gestern 1,5h gefilmt. Der Westwind war dank des Nachbarhauses kein Problem und die Temperatur ließ gerade noch das Filmen aus dem Fenster zu. Aber die Wolken und das was sich dazwischen wolkenfrei nennen wollte ... Das war schon grenzwertig. Mgr visuell 3(!)...
von MarioK
21. Dez 2023, 08:41
Forum: Off-Topic
Thema: Nutzloses Wissen: wahre Tageslänge
Antworten: 0
Zugriffe: 14760

Nutzloses Wissen: wahre Tageslänge

Hallo, derzeit haben wir ja bei uns die längsten Tage des Jahres .. öhm .. die längsten wahren Sonnentage [ WST ]. Also von Transit zu Transit der Sonne. WST.png Das hängt natürlich mit der Zeitgleichung zusammen, die durch die Exzentrizität der Erdbahn und die Neigung der Erdachse entsteht. Da der ...