Die Suche ergab 115 Treffer

von jrendtel
20. Apr 2015, 11:31
Forum: Meteore
Thema: Lyriden 2015
Antworten: 11
Zugriffe: 4637

Lyriden 2015

Hallo allerseits, mit den Lyriden besteht nach langer Pause die Chance, einen "wahrnehmbaren" Meteorstrom zu verfolgen. Die letzten Ursiden hinter Wolken und die Quadrantiden bei Vollmond - da sieht es doch jetzt viel besser aus. Dass das Maximum mitten in die Woche faellt, ist nicht ganz ...
von jrendtel
16. Apr 2015, 12:39
Forum: Meteore
Thema: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr
Antworten: 3
Zugriffe: 1553

Re: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Hallo Tim, bei den "regulaeren" Meteorbeobachtungen geht es darum, einerseits die Zuordnung der gesehenen Meteore zu ausgewaehlten Quellen (z.B. die Antihelion-Quelle und gerade jetzt auch die Lyriden) vorzunehmen und andererseits Informationen ueber die Teilchen zu erlangen. Ein erster Sc...
von jrendtel
15. Apr 2015, 18:38
Forum: Meteore
Thema: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr
Antworten: 3
Zugriffe: 1553

Re: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Hallo Tim, mit etwas Verspätung hier eine Rückmeldung zu deiner Sichtung. Ich mache in klaren mondlosen Nächten ziemlich regelmäßig Meteorbeobachtungen und war in der Nacht 9./10.4. draußen - in der davor leider nicht. Da kam der Mond für meinen "Geschmack" noch zu früh, denn die Morgenstu...
von jrendtel
28. Feb 2015, 17:15
Forum: Meteore
Thema: "Februar-Lyriden" am 5.2.2015
Antworten: 8
Zugriffe: 6103

Re: "Februar-Lyriden" am 5.2.2015

... bei der geringen generellen Aktivität (Januar-März) sollten potentiell schwache Quellen erkennbar sein. Visuelle Bestätigung wird 2015 nicht kommen - es war Vollmond. Wie es aussieht, ist in den Videodaten nichts erkennbar. Radar "sieht" kleine Teilchen besser - vielleicht ein Anzeiche...
von jrendtel
24. Sep 2014, 07:57
Forum: Meteore
Thema: mal etwas anderes: Tagesmeteorstrom optisch beobachten
Antworten: 0
Zugriffe: 807

mal etwas anderes: Tagesmeteorstrom optisch beobachten

Hier ein Vorschlag fuer Fruehaufsteher und Experimentierfreudige. Es gibt relativ wenige Daten von Tages-Meteorstroemen. Am besten sind sie mit Radio- und Radar-Methoden zu verfolgen. Die von optischen Beobachtungen bekannten Auswertungen sind kaum moeglich. Im Meteorstrom-Kalender und im neuen Mete...
von jrendtel
27. Jun 2014, 09:16
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2014-06-26/27
Antworten: 79
Zugriffe: 28007

Re: NLC 2014-06-26/27

Hallo allerseits,
von Potsdam aus waren helle NLC ab etwa 0h UT (2h MESZ) zu sehen, az 335-30 Grad, Hoehe bis 8 Grad (gegen 0045 UT).
Fotos folgen noch.
Abends (22h UT) war noch nichts zu sehen.

Gruesse
Juergen
von jrendtel
18. Feb 2013, 15:36
Forum: Meteore
Thema: Meteoritenregen in Russland
Antworten: 112
Zugriffe: 52001

Hallo Erik, Dadurch, daß es Großmeteoriten notwendigerweise selten gibt, ist wahrscheinlich auch über deren Fragmentierung wenig bekannt. Die hängt sicher empfindlich von der Art ab. Ein Eisenmeteorit z.B. dürfte sich m.E. kaum zerlegen. Gruß, Elmar Auch Eisenmeteorite werden ziemlich zerlegt - man...
von jrendtel
15. Feb 2013, 11:15
Forum: Meteore
Thema: Meteoritenregen in Russland
Antworten: 112
Zugriffe: 52001

Zeitdifferenz Druckwelle

Der zeitliche Abstand zwischen Feuerkugel und Druckwelle am Beobachtungsort ist z.B. auf dem 5. Video bei
http://www.guardian.co.uk/science/2013/ ... es-russian
zu erkennen. Man braucht etwas Geduld:
Feuerkugel bei 4:35
Druckwelle bei 7:00

Juergen
von jrendtel
6. Feb 2013, 11:21
Forum: Meteore
Thema: Meteore 2013 Feb 06 um 04 UT
Antworten: 0
Zugriffe: 622

Meteore 2013 Feb 06 um 04 UT

Hallo allerseits den klaren Himmel der Nacht 5./6. Februar habe ich zum Beobachten genutzt - zum Morgen wurde es richtig klar. Waehrend zunaechst alles typisch ruhig blieb (wenige ANT, SPO vom Apex usw.), konnte ich zwischen 0355UT und 0406UT gleich 5(!) nicht mal schwache Meteore (0...+4 mag) sehen...
von jrendtel
1. Jan 2013, 12:33
Forum: Meteore
Thema: Kurzer Ausbruch der Phi-Cassiopeiden am 31. 12.?
Antworten: 3
Zugriffe: 1286

DPC nicht auffallend

Hallo alle, ich habe meine Aufzeichnungen vom 31.12. genauer unter die Lupe genommen. Da die erwarteten Dez. phi-Casssiopeiden mit 16,4 km/s seeeehr langsame Meteore sind, können die Winkelgeschwindigkeiten gut bei der Entscheidung über die Stromzugehörigkeit helfen. Der Radiant befand sich ja abend...
von jrendtel
31. Dez 2012, 20:11
Forum: Meteore
Thema: Kurzer Ausbruch der Phi-Cassiopeiden am 31. 12.?
Antworten: 3
Zugriffe: 1286

Phi Cas

Hallo allerseits, in Potsdam war es zwischen 1730 und 1835 MEZ wolkenfrei (nicht die ganze Zeit völlig klar, aber doch recht gut bei 6.2 mag). Unter den 14 Meteoren waren vier, die zum Strom passen könnten. Das gibt eine maximale ZHR in der Größenordnung von 7 - wohl aber eher darunter. Gibt's ander...
von jrendtel
11. Sep 2012, 10:15
Forum: Meteore
Thema: SEPTEMBER-PERSEIDEN
Antworten: 6
Zugriffe: 2147

SPE 2012

in der warmen Luft war es Sep 10/11 hier (Potsdam) auch noch einmal klar, allerdings etwas dunstiger (LM 6.19 zwischen 2205 und 0010 UT). Mit hoeherem SPE-Radianten gab es in der Zeit 7 SPE (von 31 total) - also auch eine ZHR in der Groessenordnung von 5. Am 9./10. haette ich schon frueher begonnen ...
von jrendtel
10. Sep 2012, 07:04
Forum: Meteore
Thema: SEPTEMBER-PERSEIDEN
Antworten: 6
Zugriffe: 2147

SPE "normal"

Hallo allerseits, die letzten klaren Naechte waren schon verlockend fuer eine Beobachtung... Wie vermutet, gab es waehrend meiner Beobachtungen keine auffallende SPE-Raten: Sep 08 2040-2210 UT, 5 SPE (von 28 Meteoren) in 1.5 Std. bei LM=6.32 Sep 09 2100-2305 UT, 6 SPE (von 29 Meteoren) in 2.08 Std. ...
von jrendtel
8. Sep 2012, 22:25
Forum: Meteore
Thema: SEPTEMBER-PERSEIDEN
Antworten: 6
Zugriffe: 2147

SPE Sep 08

...war bis eben draußen und habe in 1.5 Std 5 oder 6 SPE (darunter einen -1 mag) gesehen bei ca. 6.2-6.3 LM. Die Rohdaten habe ich noch nicht weiter bearbeitet. Der Zeitpunkt des Outbursts heller Meteore von 2009 wird übrigens am Sonntag 9.9. gegen 09 UT erreicht. Ich erwarte allerdings in diesem Ja...
von jrendtel
16. Aug 2012, 08:19
Forum: Meteore
Thema: Perseiden 2012 Aug 13/14 - Feuerkugel??
Antworten: 1
Zugriffe: 732

Nachtrag zur Beobachtung

bei der Durchsicht der Aufnahmen aus dem fraglichen Zeitraum sehe ich deutlich das Bild des -2mag Perseiden und eine Aufhellung am Horizont bis ca. 15 Grad Hoehe.
Im Netz gibt es einige Himmelsfotometer (via GAVO), deren Daten ich aber bisher nicht auslesen konnte.

Juergen
von jrendtel
14. Aug 2012, 07:22
Forum: Meteore
Thema: Perseiden 2012 Aug 13/14 - Feuerkugel??
Antworten: 1
Zugriffe: 732

Perseiden 2012 Aug 13/14 - Feuerkugel??

Hallo allerseits, ueber die verschiedensten Beobachtungen um das Maximum ist hier schon berichtet worden. Habe am 14.8., 00h29m20s UT (+-10s) einen -2 mag hellen Perseiden von Marquardt (N Potsdam, 52° 27' 23",12° 58' 15") beobachtet - nichts bemerkenswertes. Doch traten praktisch "ze...
von jrendtel
19. Mär 2012, 09:30
Forum: Meteore
Thema: Bolide über Berlin 17.03.2012 19:30
Antworten: 22
Zugriffe: 24146

weitere Sichtungen

Hallo allerseits, schon kurz nach dem Ereignis bekam ich zwei weitere Meldungen, aber die eigentliche Information ueber die Bahn werden wir wohl erst aus den Messungen der Aufnahmen von Kamerastationen erhalten. Harald Seifert schrieb: Soeben sehr helle Feuerkugel gesichtet. War draußen ohne Uhr, ca...
von jrendtel
30. Jun 2011, 15:14
Forum: Meteore
Thema: Feuerkugel bei Münster
Antworten: 6
Zugriffe: 8183

2011 Jun 28 2304UT

Habe die FK visuell gesehen von Marquardt (im NW Potsdams) - allerdings leuchtete sie natürlich so auf, dass die Bahn weitgehend durch einen Baum verdeckt wurde und ich hauptsächlich das grüne flackernde Leuchten bemerkte. Geschätzte Helligkeit -6 mag. Da meine Kamera mit fish eye praktisch neben mi...
von jrendtel
24. Jun 2011, 13:37
Forum: Meteore
Thema: 2001 Juni 18/19 nach 23h MEZ, Satellit(en) oder??
Antworten: 0
Zugriffe: 754

2001 Juni 18/19 nach 23h MEZ, Satellit(en) oder??

Hallo allerseits, ich erhielt einen Anruf von einem Beobachter aus Berlin, der in der Nacht 18/19. Juni zwischen 23 Uhr und 23:15 MEZ nach "normalen" Satelliten (SW -> NE ziehend, ca. 45 Grad hoch) noch eine "Gruppe" von Satelliten (??) sah, die in ca. 20 Grad Hoehe von SW nach N...
von jrendtel
22. Feb 2010, 10:59
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: seltsame Wolke(?)
Antworten: 7
Zugriffe: 862

Ergaenzungsfoto

ja, es sieht auf dem zusaetzlichen Foto danach aus, als waere es ein Kondensstreifen. Man koennte fast meinen, das Flugzeug selbst noch beim Verschwinden an der "Wolkenkante" zu erkennen.

Gruss,
Juergen

Bild