Die Suche ergab 69 Treffer

von Wolfgang Vollmann
19. Sep 2025, 17:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
Antworten: 11
Zugriffe: 1191

Re: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)

Durch den für Wien ungewöhnlich klaren und blauen Himmel waren Mond und Venus im Fernglas 8x30 bis zum Eintritt sehr gut sichtbar. Das Auffinden gelang mit bekanntem Azimut und Höhe mit Handy-Kompass und Winkelmesser aus dem Baumarkt gut. Der Eintritt war wunderschön zu sehen und das langsame Schwäc...
von Wolfgang Vollmann
15. Aug 2025, 05:13
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen im August 2025
Antworten: 12
Zugriffe: 2660

Re: Atmosphärische Erscheinungen im August 2025

Morgensonne durch Saharastaub mit dem Ring von Bishop, 15.Aug.2025, 6:45 MESZ, Beobachtungsort Mining im Innviertel/Oberösterreich
IMG_5396p0w1.jpg
Canon RP, Objektiv f=50mm, Blende 13, 1/1250 Sekunde belichtet, ISO200
von Wolfgang Vollmann
8. Jul 2025, 18:29
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Bedeckung von tau Scorpii durch den Mond und irisierende Wolken
Antworten: 0
Zugriffe: 608

Bedeckung von tau Scorpii durch den Mond und irisierende Wolken

Am Abend des 7.Jul.2025 stand der Mond in der Kulmination in Wien sehr tief, kaum 14 Grad hoch. 2042UT_IMG_4986_p1w1.jpg 22:42 MESZ, Skorpionkopf mit Antares freisichtig neben dem Mond. Canon RP, Brennweite 24mm 2046UT_IMG_4990_p1w1.jpg Die Bedeckung des hellen Sterns tau Scorpii (2,8mag) stand kurz...
von Wolfgang Vollmann
8. Jul 2025, 06:28
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2025-07-07/08
Antworten: 16
Zugriffe: 2028

Re: NLC 2025-07-07/08

Am Abend habe ich es von Wien, Rendezvousberg probiert: ein paar helle NLC Streifen hat die Kamera mit Teleobjektiv eingefangen, mit freiem Auge war nichts zu sehen. 2034UT_IMG_4979_p1w1.jpg 20:34 UT, Canon RP, Teleobjektiv 1:2,5 f=85mm, 4 Sekunden belichtet, etwas herausvergrößert. Blick nach Norde...
von Wolfgang Vollmann
3. Jul 2025, 04:39
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2025-07-02/03
Antworten: 11
Zugriffe: 2163

Re: NLC 2025-07-02/03

Von der Anhöhe des Rendezvousbergs am Nordrand von Wien war nichts mit freiem Auge zu sehen. Die Kamera mit Teleobjektiv 1:2,5 f=85mm konnte sehr tief im Nordnordosten die NLCs abbilden, die nach dem Ende der nautischen Dämmerung um 20:40 UT nach Norden zogen. 2033UT_IMG_4954.jpg 20:33 UT. Der hells...
von Wolfgang Vollmann
29. Jun 2025, 05:17
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2025-06-28/29
Antworten: 41
Zugriffe: 5029

Re: NLC 2025-06-28/29

Die NLCs waren vom Rendezvousberg am Nordrand von Wien sehr gut mit freiem Auge zu sehen. Zuerst um 20:30 UT mit Helligkeit 3 und dann immer deutlicher und heller bis Helligkeit 4. So schön! 2032UT_f50mm_IMG_4910.jpg 20:32 UT, f=50mm, Richtung Norden, der hellste Stern rechts der Mitte ist alpha Per...
von Wolfgang Vollmann
19. Jun 2025, 10:09
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Antworten: 13
Zugriffe: 9014

Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25

Am 17.Jun.2025 gab es eine gute Gelegenheit Mars 3/4 Grad nördlich von Regulus zu vergleichen. Mit freiem Auge erschien Mars gerade eben wahrnehmbar heller als Regulus (1,40mag V), also 1,3mag hell. Auf 4 Fotos mit der Digitalkamera konnte ich die die Helligkeit messen und erhielt 1,39mag V für Mars...
von Wolfgang Vollmann
17. Jun 2025, 21:23
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2025-06-17/18
Antworten: 28
Zugriffe: 4749

Re: NLC 2025-06-17/18

Vom Rendezvousberg am Nordrand von Wien waren von 22:20 bis 22:45 MESZ mit freiem Auge NLCs zu sehen, deutlich mit Helligkeit 3. Alle Fotos mit Canon RP 2021UT_f35mm_IMG_4769.jpg 20:21 UT f=35mm 1:2,5 2023UT_f50mm_IMG_4771.jpg 20:23 UT f=50mm 1:2,5 2028UT_f50mm_IMG_4776.jpg 20:28 UT f=50mm 1:2,5 203...
von Wolfgang Vollmann
13. Jun 2025, 21:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2025-06-13/14
Antworten: 32
Zugriffe: 12695

Polarlicht 2025-06-13/14

Beobachtungsort: Nordrand von Wien. Schwaches fotografisches Polarlicht, mit freiem Auge ist nichts zu sehen: 2107UT_IMG_4744_p1w0.jpg 2025-06-13, 23:07 MESZ, Canon RP, Objektiv 1:2,5 f=35mm, 8 Sekunden belichtet, ISO1600 Kapella ist links zu sehen, alpha Persei etwas rechts der Mitte Viele Grüße Wo...
von Wolfgang Vollmann
18. Mai 2025, 09:41
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Antworten: 13
Zugriffe: 9014

Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25

Hallo Elmar, ich hab noch eine Auswertungsrunde bis Ende Feb.2025 gemacht, der Rest muß bis nach dem Urlaub warten. Jeder Meßpunkt ist der Mittelwert aus 10 Einzelfotos, die Grünbilder mit Muniwin gemessen und mit dem geschilderten Verfahren auf Johnson V transformiert und extinktionskorrigiert. Hin...
von Wolfgang Vollmann
14. Mai 2025, 19:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Antworten: 13
Zugriffe: 9014

Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25

Hallo Elmar, für die Reduktion der DSLR Grünhelligkeiten auf Johnson V kann das Spreadsheet von Mark Blackford dienen: Spreadsheet: https://www.aavso.org/sites/default/files/publications_files/dslr_manual/R-I_V2.6.xlsx Anleitung: https://www.aavso.org/sites/default/files/publications_files/dslr_manu...
von Wolfgang Vollmann
12. Mai 2025, 07:51
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Antworten: 13
Zugriffe: 9014

Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25

Hallo Elmar, das ist eine großartige Beobachtungsreihe und Auswertung mit einem sehr interessanten Ergebnis! Meine DSLR Beobachtungen warten noch auf die Auswertung, sind aber vermutlich weniger genau. Zum deutlichen Versatz Deiner Helligkeiten gegenüber denen im Artikel von Mallama ist mir noch ein...
von Wolfgang Vollmann
8. Mär 2025, 14:09
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen im Februar 2025
Antworten: 3
Zugriffe: 3891

Re: Atmosphärische Erscheinungen im Februar 2025

Mondhalo 22 Grad Ring mit Mars (links mit Kastor und Pollux) und rechts Jupiter im Stier.
Beobachtungsort: Mining, Innviertel, Oberösterreich
IMG_3630_p1w1.jpg
Foto: 7.Feb.2025, 19:04 MEZ, Canon RP, Objektiv 1:2,5 f=24mm, 6 Sekunden belichtet
von Wolfgang Vollmann
8. Mär 2025, 10:13
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen im März 2025
Antworten: 26
Zugriffe: 36986

Re: Atmosphärische Erscheinungen im März 2025

Am Abend des 7.März 2025 war der Himmel über Wien durch den Saharastaub deutlich diesig und vom Mond aufgehellt. Mit freiem Auge sah ich rund um den Mond eine Aufhellung, die fotografisch noch viel deutlicher wurde: der "Ring von Bishop". Foto: 19:29MEZ, Canon RP, Objektiv f=24mm, links ob...
von Wolfgang Vollmann
24. Jan 2025, 18:03
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Antworten: 13
Zugriffe: 9014

Re: Zwischenstand zur Photometrie der Marsopposition 2024/25

Hallo Elmar, ein spannendes Projekt! Ich versuche etwas Ähnliches und photometriere mit DSLR und Objektiv 1:2,8 f=28mm (bin ein Veränderlichenbeobachter). Als Vergleichsstern ist in dieser Opposition Pollux ideal, da der Farbunterschied in B-V klein ist und Mars meistens halbwegs in der Nähe steht. ...
von Wolfgang Vollmann
7. Okt 2024, 19:17
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-10-07/08
Antworten: 65
Zugriffe: 28583

Re: Polarlicht 2024-10-07/08

1822UT_IMG_0433_p1_w0.jpg
20:22 MESZ, am Nordrand von Wien (48,3° Nord): fotografisch schwach, nicht mit freiem Auge sichtbar.
Canon RP, Objektiv 1:2,8 f=35mm, 8 Sekunden belichtet, ISO3200, kontrastverstärkt

Viele Grüße,
Wolfgang
von Wolfgang Vollmann
28. Aug 2024, 06:59
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Atmosphärische Erscheinungen im August´24
Antworten: 17
Zugriffe: 24964

Re: Atmosphärische Erscheinungen im August´24

Wolkenstrahlen / "Sonnenkrone" am 25.Aug.2024, 18:47 MESZ, Wien:
IMG_9924p0w1.jpg
Objektiv f=35mm, Canon RP

Viele Grüße
Wolfgang
von Wolfgang Vollmann
13. Aug 2024, 12:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-08-12/13
Antworten: 118
Zugriffe: 189098

Re: Polarlicht 2024-08-12/13

Im oberösterreichischen Innviertel am Ort 48.3°N 13.2°O war das Polarlicht nach dem nächtlichen Gewitter und abziehenden Restwolken fotografisch nachweisbar. Mit freiem Auge konnte ich es nicht sehen. Foto: Blickrichtung Norden, oben Polaris, unten der Himmelswagen, Objektiv f=24mm, 15 Sekunden beli...
von Wolfgang Vollmann
12. Jul 2024, 21:31
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2024-07-12/13
Antworten: 13
Zugriffe: 19024

Re: NLC 2024-07-12/13

Nach einem Gewitter gab es eine Wolkenlücke tief im Norden. Etwas verdeckt durch zeitweise recht dichte troposphärische Wolken sah ich mit freiem Auge recht helle NLCs. Beobachtungsort: Hagenbrunn am Nordrand von Wien. Fotos mit Canon RP, Objektiv f=50mm. 2027UT_IMG_7791.JPG 22:27 MESZ. Zum Ende der...
von Wolfgang Vollmann
7. Jul 2024, 05:17
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Zirkumhorizontalbogen 2024-07-06 Niederösterreich
Antworten: 0
Zugriffe: 11462

Zirkumhorizontalbogen 2024-07-06 Niederösterreich

Am 6.Jul.2024 um 12:51 MESZ ist mir dieser schöne farbige Halo aufgefallen, Beobachtungsort war Traiskirchen südlich von Wien in Niederösterreich. IMG_7775p0w1.jpg Die Sonne stand im gleichen Azimut direkt darüber in 64,5° Höhe (berechnet). Die Höhe des Halos läßt sich aus dem Bildfeld 40x60° des 35...