Die Suche ergab 108 Treffer

von Bernd Pröschold
9. Nov 2013, 18:18
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Flares aus 11890 ab 05.11.2013
Antworten: 24
Zugriffe: 8974

Re: Flares aus 11890 ab 05.11.2013

Hi Andreas, dass diese ganzen unbrauchbaren kurzen Röntgenflares sich nur auf kleinen Flächen abspielen, wusste ich noch nicht. Danke für diese interessante Info. Schrieb ich unbrauchbar? Der gestrige X1 hat immerhin einen schwachen Full Halo-CME produziert. Aber das hatten wir in den vergangenen Ta...
von Bernd Pröschold
26. Okt 2013, 05:45
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: M und X-Class Flares aus 1882
Antworten: 88
Zugriffe: 26380

Re: X-Class Flares aus 1882

...hmm, auf den LASCO C3 Bildern sieht man einen Full-Halo CME. Er gehört wohl zum gestrigen X2. Jan Alvestad schreibt, dass im Laufe des Sonntags mit der Anknuft zu rechnen ist. Keine Ahnung, ob daraus was wird und wann das Teil wirklich ankommt, aber irgendeine Schockfront sollte schon hier eintre...
von Bernd Pröschold
11. Okt 2013, 09:47
Forum: Meteore
Thema: September-Perseide
Antworten: 4
Zugriffe: 2562

Re: September-Perseide

Hallo Robert, die September-Perseiden sind ein eigener Meteor-Strom, der in diesem Jahr in der Nacht auf den 10. September unerwartet aktiv war: http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/beobachtungstipp/aktivitaetsausbruch-der-epsilon-perseiden/1207120 In einem Zeitraffer, den ich in dieser Nacht am ...
von Bernd Pröschold
2. Mai 2013, 11:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Fotoworkshop am Femundsee im September
Antworten: 1
Zugriffe: 846

Fotoworkshop am Femundsee im September

http://www.sternstunden.net/temp/engerdal.jpg Liebes Polarlicht-Forum, vom 8. bis 15. September möchte ich zusammen mit Gernot Meiser einen Fotoworkshop an der Femund Fjellstue anbieten. Neben technischem Knowhow (Kameraeinstellungen, Erstellen von Panoramen, Einsatz von Filtern) sollen auch klassi...
von Bernd Pröschold
24. Jan 2012, 14:45
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 23.01.12: LDE M8.7 Flare (11402) - Polarlicht-Vorwarnung!
Antworten: 106
Zugriffe: 47810

Hallo zusammen, gegen 15:30 Uhr ist die Schockfront am ACE eingetroffen: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_2h.html Man sieht das am Bt-Wert. Speed und Dichte funktionieren wie gewohnt nicht mehr richtig.Das interplanetare Magnetfeld ist nach wie vor nördlich ausgerichtet. Bei einem Bt-Wert von...
von Bernd Pröschold
23. Jan 2012, 22:08
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 23.01.12: LDE M8.7 Flare (11402) - Polarlicht-Vorwarnung!
Antworten: 106
Zugriffe: 47810

Moin Lutz,
wie hast Du vor 10 Jahren noch geschrieben? Entweder das Wetter ist nördlich, östlich, südlich oder westlich von Dir gut. Aber bei Dir nie. ?!

Viele Grüße,
Bernd
von Bernd Pröschold
17. Jan 2012, 09:31
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht gestern in Flinders, Australien
Antworten: 0
Zugriffe: 743

Polarlicht gestern in Flinders, Australien

Hallo, etwas überraschend konnte Alex Cherney am Montag (16. Januar) gegen 12:00 UT Polarlicht an der südaustralischen Küste filmen (38,5° Süd, 145° Ost): http://vimeo.com/35177757 Geomagnetisch liegt der Ort etwa auf 47° Süd (?) und damit etwa auf Höhe der Alpen. Für einen Kp Wert von 3 ist das gan...
von Bernd Pröschold
10. Nov 2011, 22:02
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: STERNSTUNDEN – neue DVD von Bernd Pröschold
Antworten: 4
Zugriffe: 871

Hallo Helga, da werd ich ja ganz verlegen, wenn Du so voll des Lobes bist... Jedenfalls steht fest, dass alles vor 11 Jahren hier im Forum begonnen hat: Die ansteckende Begeisterung für das Polarlicht und die Idee, Zeitrafferaufnahmen davon zu machen. @ Pit: Bin ja traditionell mein eigener Sherpa, ...
von Bernd Pröschold
27. Sep 2011, 16:25
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: CME Schock Impakt und PL-Sichtungen - 26.09.2011
Antworten: 130
Zugriffe: 44280

Polarlicht über der Hardanger Vidda (60 Grad Nord)

Hallo zusammen, zunächst mal Glückwunsch an die vielen erfolgreichen Beobachtungungen aus der Heimat. Hätte ich das gewusst, hätte ich vielleicht fotografisches Polarlicht über den Alpen versucht. Egal, hier in Norwegen war es natürlich auch nicht schlecht. Die Grenze des Polarlichtes verlief auf 60...
von Bernd Pröschold
25. Sep 2011, 20:25
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Was Grosses? (AR 11302 am Ostrand ab 21.09.2011)
Antworten: 101
Zugriffe: 22004

Hallo Hier, eine kleine Sache habe ich noch nicht so ganz verstanden, ab wann wären die Flares wie z.B bei dieser Gruppe "Earth directed". Wenn die Gruppe auf dem Sonnenbild genau in der Mitte ist, oder gibt es hier noch weitere Faktoren? Hallo Christian, die "Flares" werden im ...
von Bernd Pröschold
21. Sep 2011, 14:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: M1-Flare 21.09.2011
Antworten: 6
Zugriffe: 1146

Hi Andreas, danke für die Infos. Hätte aber ne Nachfrage: Gibt´s dazu ne Quelle? Wenn ich das mit den Koordinaten richtig verstanden habe, müsste N15E88 doch ganz am linken Rand der Sonne liegen? Unter http://www.swpc.noaa.gov/ftpmenu/indices/events.html wird als Ursprung 1-8A genannt, womit ich all...
von Bernd Pröschold
19. Sep 2011, 18:26
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: CME heute Vorder- oder Rückseite?
Antworten: 6
Zugriffe: 1186

Hi Daniel, danke für die Infos. Mit den Stereo-Bildern tue ich mich noch etwas schwer. Habe deshalb einfach mal die LASCO C3 Bilder nachgemessen. Mit dem Lineal auf dem Monitor. Danach wäre der CME tatsächlich sehr langsam, ca. 625 km/s. Angenommen, er käme mit 475 km/s an, wäre er gut 3 Tage unterw...
von Bernd Pröschold
19. Sep 2011, 17:21
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: CME heute Vorder- oder Rückseite?
Antworten: 6
Zugriffe: 1186

CME heute Vorder- oder Rückseite?

Hallo, heute gab es einen langen C-Flare (http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html), und die LASCO-Bilder zeigen einen Fullhalo-CME (http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html). Kennt jemand eine Quelle, die diese Daten interpretiert? Vielleicht war es nur ein Rückseiten-Ereignis...
von Bernd Pröschold
24. Aug 2011, 16:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Allsky Zeitraffer von Kwon O´Chul
Antworten: 3
Zugriffe: 992

...danke für die Blumen ;-) Es kommt halt drauf an, was bei einem Video im Vordergund stehen soll: Ästhetischer Gesamteindruck oder dokumentarischer Anspruch. Bei dem Video von Kwon sieht man meiner Meinung nach sehr schön, wie sich ein Polarlicht im Laufe der Nacht entwickeln kann. Viele Grüße, Bernd
von Bernd Pröschold
24. Aug 2011, 14:09
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Allsky Zeitraffer von Kwon O´Chul
Antworten: 3
Zugriffe: 992

Allsky Zeitraffer von Kwon O´Chul

Hallo,

im Februar hat der Koreaner Kwon O´Chul eine Polarlichtnacht in Yellowknife, Kanada gezeitraffert. Seit einigen Tagen ist das Video online:

http://www.vimeo.com/27986223

Viele Grüße,

Bernd
von Bernd Pröschold
5. Aug 2011, 20:14
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht-Warnung! Heute Abend! 05.08., 19:18 UTC
Antworten: 78
Zugriffe: 34558

Hallo zusammen, das wichtigste, um Polarlichter zu sehen, ist ein dunkler Himmel ohne störende Städte in der Nähe - vor allem Richtung Norden. Außerdem hilft es, langbelichtete Fotos zu machen. Darauf erkennt man Polarlicht viel schneller als mit bloßem Auge. An Tagen wie heute, ist es definitiv ein...
von Bernd Pröschold
4. Aug 2011, 21:38
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Langer M1.4@20110802-0619UT
Antworten: 22
Zugriffe: 6049

Schockfront!?

...nach fast 10 Jahren Pause bin ich etwas aus der Übung, aber für mich sieht das so aus als sei gegen 23:05 MESZ die Schockfront eingetroffen: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_2h.html

Leider sehr nördliches IMF.

Viele Grüße,
Bernd
von Bernd Pröschold
18. Jun 2011, 09:00
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Oranger Satellit (?) am 16. Juni um 02:25 MESZ
Antworten: 4
Zugriffe: 723

Danke für Eure Antworten. Ich bin mir jetzt sicher, dass es die ISS gewesen sein muss. Das mit den fünf Minuten kann schon hinkommen: Ich habe sie ja erst kurz vorm Zenit entdeckt und 10 Grad über dem Horizont ist sie bereits verschwunden (Wolken/Dunst/Erdschatten). Und die eine Minute war nur gesch...
von Bernd Pröschold
17. Jun 2011, 20:03
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Oranger Satellit (?) am 16. Juni um 02:25 MESZ
Antworten: 4
Zugriffe: 723

Oranger Satellit (?) am 16. Juni um 02:25 MESZ

Hallo zusammen, nach der Mondfinsternis habe ich noch den Rest der Nacht auf der Linderspitze im Karwendelgebirge verbracht (2372m über NN). Um 02:25 flog ein oranges Objekt von West-Nordwest in gerader Linie über den Zenit nach Ost-Südost. Es war etwa so hell wie die Venus und bewegte sich für eine...
von Bernd Pröschold
9. Jun 2011, 18:46
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht-Vorwarnung für 09.06.2011
Antworten: 74
Zugriffe: 34281

[quote="Andreas Wehrle"][quote="Michael Theusner"]
Irgendwie zeigen die EPAM-Werte gerade ne komische Rampe
[/quote]

Vor nem Tsunami zieht sich doch auch immer das Meer zurück ;-)
Bernd