Erde, Uranus und Jupiter haben als einzige bekannte Planeten den größten Durchmesser, der bei der jeweiligen Zusammensetzung möglich ist.
Zum Merkur: In den Tropen vor allem der Südhalbkugel ist er gut sichtbar, da dsie Ekliptik dort viel steiler aufsteigt als in höheren Breiten.
Die Suche ergab 26 Treffer
- 18. Mär 2009, 15:46
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Test und Frage
- Antworten: 2
- Zugriffe: 643
- 18. Mär 2009, 09:47
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Test und Frage
- Antworten: 2
- Zugriffe: 643
Test und Frage
Mal sehen, wer das weiß: Was haben Erde, Uranus und Jupiter gemeinsam (da der Uranus in diesem Punkt zwischen beiden liegt, habe ich ihn "in die Mitte genommen." Meine Frage ist folgende: Planeten (Venus bis Saturn) leuchten viel ruhiger als Sterne, da sie im Fernrohr viel größer erscheine...
- 13. Okt 2008, 18:20
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Was war das für ein Objekt?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 741
Was war das für ein Objekt?
Am Abend des 7. san ich etwas rechts unterhalb des Mondes ein helles Objekt (Planet oderr Stern?), das ich auch an den folgenden Abenden wiedersah. Für einen Stern leuchtete es sehr ruhig; und ein Planet in dieser Helligkeit (etwa wie der Jupiter) war zu dieser Zeit nicht am Westhimmel zu sehen. Was...
- 1. Mai 2008, 19:08
- Forum: Meteore
- Thema: Wie entstehen Meteorfarben?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1029
Wie entstehen Meteorfarben?
Die gleiche Frage habe ich auch zu Flammenfarben (gemeint ist die NATÜRLICHE Flammenfarbe (z.B. brennt CO mit blauer Flamme, die aber durch Natriumverbindungen gelb gefärbt wird)?
Frank
Frank
- 9. Aug 2007, 19:04
- Forum: Meteore
- Thema: Bin ich hier richtig mit meiner Frage?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2511
- 8. Aug 2007, 09:02
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Das Sonnensystem hat 12 Planeten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 9116
klipp und klar
Ein Planet ist ein Körper ab einer bestimmten Größe, der um die Sonne kreist. Also nix mit Titan, Triton oder gar Charon.
Für WELCHE Größe man sich entscheidet, das überlasse ich der Fachwelt.
Frank
Für WELCHE Größe man sich entscheidet, das überlasse ich der Fachwelt.
Frank
- 8. Aug 2007, 08:45
- Forum: Meteore
- Thema: Bin ich hier richtig mit meiner Frage?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2511
Bin ich hier richtig mit meiner Frage?
Wie groß muß ein Meteorit sein, um unter gewissen Umständen (darauf kommt es mir an) die Erde zu erreichen; und welche Umstände sind das?
Frank
Frank
- 31. Okt 2006, 21:39
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: wieder kein Halo, aber...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6070
- 31. Okt 2006, 19:32
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: wieder kein Halo, aber...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6070
@Claudia: Ganz sicher gehören auch Nebensonnen zu den (bekannteren) Haloerscheinungen, die auch gemeinsam mit Halos auftreten; aber im einzelnen sind sie doch etwas ganz anderes. Ich habe schon viele Halos OHNE Nebensonne gesehen (geht das auch umgekehrt?), aber da jetzt eine Schlechtwetterperiode b...
- 18. Okt 2006, 15:55
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: wieder kein Halo, aber...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6070
- 18. Okt 2006, 14:29
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: wieder kein Halo, aber...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6070
Korrektur und Frage
:?: "Nebensonnen sind Halos" Du als Fachfrau auf diesem Gebiet müßtest das eigentlich wissen: Halos (gleich welcher Größe) sind Ring(segment)e um die Sonne. Nebensonnen sind ihre "Verdickungen." Dazu noch eine Frage: Gibt es rechte/linke Berührungsbögen bzw. obere/untere Nebenson...
- 12. Okt 2006, 21:07
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: wieder kein Halo, aber...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6070
wieder kein Halo, aber...
...zwei wunderschöne, sehr auffällige und auch farbige Nebensonnen, zu denen ich zwei Fragen habe:
1. Beide waren innen rot und außen blau. 2. Sie lagen NICHT in einer Linie
mit der "richtigen" Sonne. Sind diese Tatsachen normal; und wenn nicht, wie sind sie zu erklären?
Frank
1. Beide waren innen rot und außen blau. 2. Sie lagen NICHT in einer Linie
mit der "richtigen" Sonne. Sind diese Tatsachen normal; und wenn nicht, wie sind sie zu erklären?
Frank
- 29. Jul 2006, 18:58
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Atmosphärische Ostereier (14./15.04.)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2796
immer noch kein Halo
Mein "Ertrag" in diesem Jahr beschränkt sich im wesentlichen auf einige wenige "Sonnenstrahlen." :( Wer leitet bloß die Halos immer von uns weg? Ich kann mich nur auf den Herbst freuen, da 1. Halos wieder häufiger werden und 2. auch am dunklen Himmel mehr Leuchterscheinungen zu s...
- 1. Mai 2006, 20:48
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Atmosphärische Ostereier (14./15.04.)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2796
- 30. Apr 2006, 20:48
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Atmosphärische Ostereier (14./15.04.)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2796
Wie macht ihr das bloß?
Ihr seht jede Menge Halos - und ich warte immer noch!!
Morgen ist schon der 1. Mai; und irgendwann geht die Saison auch zu Ende.
Was ist hier bloß los, daß ich auf diesem Gebiet so viel Pech habe???
Frank
Morgen ist schon der 1. Mai; und irgendwann geht die Saison auch zu Ende.
Was ist hier bloß los, daß ich auf diesem Gebiet so viel Pech habe???
Frank
- 9. Apr 2006, 18:52
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halobeobachtung wird auch immer populärer ;-)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3461
- 8. Apr 2006, 18:58
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Ist dies ein 9°-Ring ???
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2643
- 8. Apr 2006, 18:55
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Was war das für eine Leuchterscheinung?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4097
Hallo, Claudia! Zu 1. Wo hakts denn genau? :o Zu 2. Ich meine die Höhe, bis zu der der Erdschatten reicht (bei - wie erwähnt - 18° Sonnentiefe). Zu 3. Christian Fenn hat sich noch nicht geäußert; jedenfalls habe ich den entsprechenden Beitrag noch nicht gefunden. Heute war wieder nichts mit Halos; e...
- 7. Apr 2006, 19:05
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halobeobachtung wird auch immer populärer ;-)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3461
Hallo, Claudia! Halos während einer totalen Sofi - ganz klar! Es ist dann längst nicht so dunkel, wie oft geglaubt wird. Auch eine Vollmondnacht ist viel heller. Mondhalo - möglich; aber ab welcher Phase, weiß ich nicht. Planeten oder gar Sterne scheiden von vornherein aus. Allenfalls könnte ich mir...
- 7. Apr 2006, 08:47
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Was war das für eine Leuchterscheinung?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4097