Hallo Thorsten,
Glückwunsch, und Gute Besserung! Konntest du die Bedeckungen mit dem Auge verfolgen? Vor ein paar Wochen hatte ich es mal bei einer anderen Plejadenbedeckung selbst mit Fernglas nicht geschafft, da war der Mond aber auch voller.
cs,
Jan
Die Suche ergab 735 Treffer
- 2. Apr 2025, 09:08
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute abend (1. April): Mond bedeckt Plejaden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1129
- 2. Apr 2025, 07:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute abend (1. April): Mond bedeckt Plejaden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1129
Re: Heute abend (1. April): Mond bedeckt Plejaden
Hat's wer gesehen? Bei mir war es bewölkt...
- 1. Apr 2025, 08:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute abend (1. April): Mond bedeckt Plejaden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1129
Heute abend (1. April): Mond bedeckt Plejaden
Hallo Forum, heute abend bedeckt der Mond (einmal mehr dieses Jahr) die Plejaden (M 45) . Los geht es gegen 22:50 MESZ, der letzte hellere Stern wird gegen 00:20 MESZ bedeckt. Die Zeiten sind nur ungefähr, denn durch die relativ geringe Mondentfernung kommt es bekanntlich zu einer wahrnehmbaren Para...
- 30. Mär 2025, 09:08
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8221
Re: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
Hallo,
mein Glückwunsch an alle Erfolgreichen! Schöne Bilder!
Es stimmt, Wolken (nicht zu dicke!) machen eine partielle Finsternis interessanter, visuell und fotografisch.
cs,
Jan
mein Glückwunsch an alle Erfolgreichen! Schöne Bilder!
Es stimmt, Wolken (nicht zu dicke!) machen eine partielle Finsternis interessanter, visuell und fotografisch.
cs,
Jan
- 29. Mär 2025, 11:06
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8221
Re: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
Hallo Christoph, Vielleicht hat ja jemand das Glück, trotz Wolken und durch sie hindurch einen kurzen Blick auf die „angeknabberte“ Sonne zu werfen und das Phänomen zu sehen. Ich hab es versucht, aber ohne Erfolg. Wahrscheinlich waren die Wolken nicht dicht genug, es ging in der 2. Hälfte der Finste...
- 29. Mär 2025, 11:01
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8221
Re: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
So, hier ist auch schon gleich Schluss!
Die nächste Sofi in Europa ist dann endlich mal wieder total - wir sehen und in Spanien
(Bis dahin hab ich auch wieder einen Sonnenfilter...)
cs,
Jan
Die nächste Sofi in Europa ist dann endlich mal wieder total - wir sehen und in Spanien

(Bis dahin hab ich auch wieder einen Sonnenfilter...)
cs,
Jan
- 29. Mär 2025, 09:44
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8221
Re: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
Guten Morgen,
hier auf La Palma läuft die Finsternis. Wer keinen Filter oder Sofibrille hat - ein Nudelsieb tut's auch!
cs,
Jan
hier auf La Palma läuft die Finsternis. Wer keinen Filter oder Sofibrille hat - ein Nudelsieb tut's auch!
cs,
Jan
- 28. Mär 2025, 17:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8221
Re: Partieller Sonnenfinsternis 29.3.2025
Hallo Alyssa, die VdS hat eine gute Übersichtskarte erstellt . Ich denke, es dreht mir keiner einen Strick wenn ich sie hier reinposte. Fazit: Je weiter im Nordwesten, umso mehr wird von der Sonnenscheibe bedeckt, in Deutschland maximal ~22 Prozent! Klaren Himmel morgen (man wird ja noch träumen dür...
- 17. Mär 2025, 10:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4164
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo zusammen,
ich habe für den Oculum Newsletter eine kleine Grafik gemacht, die Venus am Morgen und Abend am 19./20.3. zeigt. Ich stelle sie mal hier rein, vielleicht nützt sie ja dem ein- oder anderen!
Clear Skies,
Jan
ich habe für den Oculum Newsletter eine kleine Grafik gemacht, die Venus am Morgen und Abend am 19./20.3. zeigt. Ich stelle sie mal hier rein, vielleicht nützt sie ja dem ein- oder anderen!
Clear Skies,
Jan
- 23. Feb 2025, 17:44
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Herausforderung: Venus bedeckt 9m-Stern am 11. März
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1523
Herausforderung: Venus bedeckt 9m-Stern am 11. März
Hallo zusammen, am 11. März bedeckt die Venus zwischen 18:57 und 19:50 MEZ einen 9,2mag-Stern. Leider dicht überm Horizont: Beim Austritt steht sie in der Mitte Deutschlands gerade noch 4° hoch. Kann man die Bedeckung im Teleskop verfolgen? Ich meine: den Eintritt an der hellen Venussichel sicher ni...
- 14. Feb 2025, 10:18
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 41276
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo, ich hole den Faden mal wieder hoch, denn diese Woche gab es ein ATel und eine Meldung auf der Webseite der Landessternwarte Tautenburg in Thüringen. Die haben T CrB immer wieder im Auge. In den letzten zwei Wochen sind die Emissionslinien im Spektrum sprunghaft angestiegen, was auf eine stark...
- 20. Jan 2025, 13:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 28060
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Einmal mehr, die wahre Show bekommt die Südhalbkugel!
- 19. Jan 2025, 19:11
- Forum: Meteore
- Thema: Meteoriteneinschlag auf Überwachungskamera
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4384
Re: Meteoriteneinschlag auf Überwachungskamera
Hallo Christoph, k.A. wie gut das Mikro der Kamera war, mit den Vergleichen wäre ich vorsichtig. Soll mal eine Eis zerschmettern und von dem Mikro aufzeichnen lassen, ob es sich dann ähnlich anhört? Was mir vertraut vorkommt ist die pulvrige Konsistenz des zerschmetterten Meteoriten auf den Bildern....
- 19. Jan 2025, 14:32
- Forum: Meteore
- Thema: Meteoriteneinschlag auf Überwachungskamera
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4384
Re: Meteoriteneinschlag auf Überwachungskamera
Hallo Christoph, krass, scheint zu stimmen, da es offenbar ein Experte begutachtet hat! Bei Meteoritenstorys bin ich per default erst einmal skeptisch. Offenbar wurde zum ersten Mal das Geräusch eines Aufschlags dokumentiert. In Ton und Bild, wahrscheinlich, ja. Es gab aber 2023 schon mal den Fall e...
- 19. Jan 2025, 14:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 28060
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo, ... und hier noch mal Nordhalbkugel, gestern abernd kurz nach 20:00 Ortszeit La Palma, auf 1500m. Die drei Schweife, die auch auf der Mauna-Kea-Webcam zu sehen sind, waren erkennbar, aber nur nach heftiger Kontrastanhebung. Einzelaufnahme mit f/4, ISO6400, 120s Belichtungszeit. Crop aus 50mm....
- 18. Jan 2025, 17:37
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 28060
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Kann ich mit viel gutem Willen auch auf meinem Bild von gestern Abend erkennen, allerdings nur sehr schwach. Nach dem Vergleich mit dem Mauna Kea Bild bin ich mir aber sicher.Und erste Schweifausläufer am Nachthimmel erkennbar (aus Mauna Kea)
- 17. Jan 2025, 10:27
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Zwischenstand zur Photometrie der Marsopposition 2024/25
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3104
Re: Zwischenstand zur Photometrie der Marsopposition 2024/25
Hallo Elmar, deine Arbeit verfolge ich mit Interesse! Hier wären nun synoptische Beiträge der Planetenfotografen hilfreich, speziell zu der exzessiven Helligkeit um die Weihnachtstage. Im Forum von astronomie.de dumpen diverse Planetenfotografen schon seit Monaten ihr Material. Ob die Bilder, meist ...
- 15. Jan 2025, 20:34
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 28060
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Christoph, Die Maximalhelligkeit betrug offenbar -3.3 mag und blieb damit schwächer als bei Tsuchinshan-Atlas (-4.0 mag). Danke für den Hinweis. Somit lag meine Obergrenze von -4m gar nicht so weit daneben. Heute war auf La Palma wieder mal Staub in der Luft, ich hab' mir das rausfahren gespar...
- 14. Jan 2025, 20:19
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 28060
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo, da kann ich mich dem Sven nur anschließen: Im Fernglas (10x50) war der Komet heute abend ein leichtes, als die Sonne erst mal 3 Grad unter dem Horizont war. Helle, kompakte Koma und kurzer Schweifstummel (von 28° Nord genau nach oben zeigend). Mit bloßem Auge aber gerade nicht zu machen. Hell...
- 14. Jan 2025, 09:35
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3150
14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren
Hallo! Einigen wird die enge Konjunktion von Mond und Mars heute aufgefallen sein. In Nordamerika und auf den Kanaren gab es sogar eine Bedeckung. Das angehängte Bild stammt von meinem Telefon, gemacht am 250mm-Newton, kurz vor Bedeckungsbeginn. Das Seeing war miserabel wegen starken Winds in der Hö...