Die Suche ergab 32 Treffer
- 3. Feb 2023, 11:16
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Guten Tag. Zu den zwei Geminiden-Radianten habe ich einen neuen Thread aufgemacht. https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=8&t=61152&p=240347#p240347 Ja, im Moment ist etwas Flaute, aber heute Morgen kam mal wieder ein schönes Echo rein. Viele Grüße Wilhelm GRAVES-Discone-ohne-VV_230203000...
- 3. Feb 2023, 11:10
- Forum: Meteore
- Thema: Radio Aufnahmen deuten auf zwei Radianten hin bei den Geminiden am 14. Dezember 2021 und 2022
- Antworten: 0
- Zugriffe: 88
Radio Aufnahmen deuten auf zwei Radianten hin bei den Geminiden am 14. Dezember 2021 und 2022
Guten Tag. Kerben in Meteorhistogrammen sind in der Literatur bekannt. Sie treten auf, wenn der Radiant eines Stromes in passender Höhe vor der Radarkeule vorbeiwandert. Das Minimum der Kerbe entsteht, wenn der Azimut 0° oder 180° ist. Etwas mehr Informationen findet Ihr in meinen beiden Artikeln. D...
- 2. Feb 2023, 11:45
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Hallo Mario,
sorry, dass ich das hier nur angerissen habe. Ich muss es wohl genauer beschreiben und mache später, eher morgen, einen Thread dazu auf.
Viele Grüße
Wilhelm
sorry, dass ich das hier nur angerissen habe. Ich muss es wohl genauer beschreiben und mache später, eher morgen, einen Thread dazu auf.
Viele Grüße
Wilhelm
- 2. Feb 2023, 11:09
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Hallo Mario,
ich meinte einen Zeitversatz von 15 Minuten. Es können aber auch 20 Minuten sein. Laut Stellarium Web sind das 13° bzw. 17°.
Plots dazu sind noch in Arbeit.
Viele Grüße,
Wilhelm
ich meinte einen Zeitversatz von 15 Minuten. Es können aber auch 20 Minuten sein. Laut Stellarium Web sind das 13° bzw. 17°.
Plots dazu sind noch in Arbeit.
Viele Grüße,
Wilhelm
- 2. Feb 2023, 10:01
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Hallo Rudolf. Danke für Deinen Beitrag. Hallo Jan, auf der Webseite von Hirofumi Sugimoto gibt es viele Vergleiche zwischen visueller Beobachtung und Radio-Beobachtung. http://www5f.biglobe.ne.jp/~hro/Flash/2023/QUA/index-e.htm Mich persönlich interessieren mehr Dinge, die nur das RADAR zeigen kann,...
- 1. Feb 2023, 17:10
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Guten Tag.
Als ich neulich hier reingeschaut habe, stand da noch ein Beitrag von Rudolf (oder habe ich das geträumt?). OK, der Beitrag war nicht ganz zum Thema, aber interessant und besser als nichts.
Einen schönen Tag noch und viele Grüße
Wilhelm
Als ich neulich hier reingeschaut habe, stand da noch ein Beitrag von Rudolf (oder habe ich das geträumt?). OK, der Beitrag war nicht ganz zum Thema, aber interessant und besser als nichts.
Einen schönen Tag noch und viele Grüße
Wilhelm
- 13. Jan 2023, 12:51
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
Re: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Guten Tag. Hier habe ich einige In-Line-Peaks abgebildet, s. die roten Punkte. Die Filterbreite ist im Vergleich zu älteren Bildern etwas herabgesetzt, damit die Peaks besser herauskommen. Hypothese: Der Peak entsteht, wenn der Radarstrahl und die Richtung des Meteors auf einer Linie liegen. Dann tr...
- 8. Jan 2023, 11:22
- Forum: Meteore
- Thema: RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
- Antworten: 15
- Zugriffe: 838
RADAR Beobachtungen der Quadrantiden 2023
Guten Tag. Das erste Bild zeigt meine Quadrantiden Auswertung 2023. Die 2022 Daten sind ebenfalls geplottet. In 2023 war nach meinen Aufzeichnungen das Maximum deutlich höher als in 2022. Allerdings sind die Raten nicht ganz vergleichbar, da die Performance der Anlage nun etwas besser ist als in 202...
- 21. Dez 2022, 09:58
- Forum: Meteore
- Thema: Meteor über dem Wiener Becken 12.12.22-20:15h
- Antworten: 9
- Zugriffe: 995
Re: Meteor über dem Wiener Becken 12.12.22-20:15h
Hallo Rudolf, es ist wohl so, dass bei der Beobachtung mit dem RADAR nicht alle Echos angezeigt werden. In meinen GRAVES Daten sieht man deutliche Kerben um 1 h UT herum. Bei BRAMS ist diese Lücke noch viel größer. Oben beschreibst du einen Peak vor Mitternacht und einen Peak nach Mitternacht. Das d...
- 15. Okt 2022, 10:01
- Forum: Meteore
- Thema: Tauriden 2022
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2543
Re: Tauriden 2022
Guten Tag. Stefan, danke für deinen Bericht. Die Südlichen Tauriden finde ich auch sehr interessant. Die ersten beiden Screenshots stammen vom Canadian Meteor Orbit Radar (CMOR) Die Erlaubnis zum Posten von CMOR Screenshots liegt vor. Das erste Bild ist vom 21. September und das zweite Bild ist von ...
- 18. Jul 2022, 11:06
- Forum: Meteore
- Thema: Perseiden 2022
- Antworten: 29
- Zugriffe: 9611
Re: Perseiden 2022
Hallo Stefan, das ist ein schöner Beitrag und interessante Webseiten hast du. Ich beschäftige mich nun mit Kerben in Radiodaten und bin schon sehr gespannt, wie das bei den Perseiden aussieht. https://www.meteornews.net/2022/07/07/a-notch-in-the-arietids-radio-data-and-a-new-so-called-in-line-effect...
- 19. Jun 2022, 07:06
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Guten Tag. Bei dem beobachteten Maximum um 13 Uhr handelt es sich nicht um ein echtes Maximum, sondern um eine Kerbe um 11 Uhr. Das Besondere ist, dass am Minimum der Kerbe ein Peak erscheint, der dort nicht hingehört (eine konstante Partikel-Zusammensetzung vorausgesetzt). Es wachsen also kleine Ec...
- 11. Jun 2022, 08:53
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Guten Tag, draußen geht die Post ab. Die Tages-Arietiden (ARI), die Zeta-Perseiden (ZPE) und die Daytime Lambda Taurids (DLT) sind gleichzeitig aktiv. Siehe auch hier: https://fireballs.ndc.nasa.gov/cmor-radiants/ Gestern waren es hier 1451 Hits. Zum Vergleich habe ich noch mal den 14. Mai, den offi...
- 3. Jun 2022, 05:25
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Guten Tag. Hier habe ich ein Update und reiche ein paar Erklärungen nach: Die blauen Balken mit dem Maximum um 13 Uhr UTC (Punkt a im zweiten Bild) sind im Vergleich zum Punkt b größer geworden. Die Echos stammen vermutlich von den Tages-Arietiden und den Zeta-Perseiden. Das erste Bild zeigt den Log...
- 1. Jun 2022, 10:00
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Hallo Christoph,
Dankeschön für deine Antwort. Die Argumente leuchten mir ein.
Ich werde die Sache weiter untersuchen.
Viele Grüße
Wilhelm
Dankeschön für deine Antwort. Die Argumente leuchten mir ein.
Ich werde die Sache weiter untersuchen.
Viele Grüße
Wilhelm
- 1. Jun 2022, 08:01
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Guten Tag, ich möchte noch mal nachfragen wegen des Stroms aus dem Großen Hund. Der Strom besteht aus relativ großen Echos und ist sehr deutlich am Punkt b zu sehen. Da der Strom nur kurz (von GRAVES aus gesehen) über den Horizont schaut, lässt sich der Radiant nun dem Stern Furud ( ζ Canis Majoris)...
- 29. Mai 2022, 11:34
- Forum: Meteore
- Thema: Tau-Herculiden: Chance auf Meteorsturm Ende Mai 2022
- Antworten: 53
- Zugriffe: 7934
Re: Tau-Herculiden: Chance auf Meteorsturm Ende Mai 2022
Ich habe gestern Abend (28. Mai 19:12 UTC) ein Echo eines Meteors eingefangen, der auch aus mehreren Stücken besteht.
Viele Grüße
Wilhelm
Viele Grüße
Wilhelm
- 29. Mai 2022, 07:32
- Forum: Meteore
- Thema: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1158
Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund
Guten Tag. Meine GRAVES-Daten der letzten Tage zeigen einen kleinen Meteorstrom. Das Maximum ist offenbar am 27. Mai um 14 Uhr UTC herum, s. die roten Pfeile. Der Strom ist gut an den Schultern und Maxima und an der Zunahme der kleinen (gelben) Partikel zu erkennen. Da er nur wenige Stunden am Tag z...
- 21. Mai 2022, 07:00
- Forum: Meteore
- Thema: Tau-Herculiden: Chance auf Meteorsturm Ende Mai 2022
- Antworten: 53
- Zugriffe: 7934
Re: Tau-Herculiden: Chance auf Meteorsturm Ende Mai 2022
Hallo Kai, ich werde die Tau Herculiden-Meteore mit dem GRAVES Radar loggen und freue mich natürlich auch schon sehr darauf. Hier ist ein relativ aktuelles Beispiel zu den Lyriden: https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=8&t=60714 und hier ist meine Auswertung zu den Mai-Arietiden: https://for...
- 29. Apr 2022, 07:34
- Forum: Meteore
- Thema: Meine Lyriden 2022 Radio Beobachtung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 540
Meine Lyriden 2022 Radio Beobachtung
Guten Tag. Die Lyriden 2022 habe ich mit dem GRAVES Radar geloggt. Meine Anlage hatte ich vor Kurzem überarbeitet, so dass sie nun auch kleinere Echos detektieren kann. Am 23. April z.B. waren es insgesamt 930 Meteorechos, s. Bild 1. Das meiste ist natürlich Untergrund. Meine Software zählt nicht nu...