Die Suche ergab 25 Treffer
- 11. Okt 2024, 10:17
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
- Antworten: 236
- Zugriffe: 136238
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Nachdem am Donnerstagabend noch eine geschlossene Wolkendecke die Beobachtung verhindert hatte, bekam ich am Freitagmorgen gegen 4.30 Uhr doch noch eine Chance. PL war deutlich rot sichtbar. Auf den Fotos erscheinen auch schwache violette Beamer. Beobachtungsort: Mindelheim / Südbayern
- 6. Feb 2020, 06:29
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerkugel 29. 1. 20
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1669
Re: Feuerkugel 29. 1. 20
Hallo zusammen: Entschuldigt bitte, daß ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich hatte zwischenzeitlich für ein paar Tage keine Internetverbindung. Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe das Objekt auch über den Link hier im Forum gemeldet. Hier der Link zum Bericht: https://akm.imo.net/membe...
- 29. Jan 2020, 06:36
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerkugel 29. 1. 20
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1669
Feuerkugel 29. 1. 20
Heute früh - 29. 1. 20, ca. 6.50 - konnte ich vom Birkenweg in Mindelheim aus eine Feuerkugel in südwestlicher Richtung beobachten. Leider waren die Bedingungen suboptimal (relativ starke Bewölkung) auch zur Geräuschentwicklung kann ich keine Angaben machen, da der Dynamo an meinem Fahrrad relativ l...
- 26. Aug 2016, 09:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1771
Re: Für PL: Kanada besser als Skandinavien?
Ich denke, das liegt wohl einfach daran, daß Skandinavien für Deutschland näher liegt, und daher leichter erreichbar ist als Kanada. Aber in der Tat sollten die Beobachtungsbedingungen dort besser sein als in Skandinavien. Als ich vor vielen Jahren Urlaub in Nova Scotia machte, ging man dort jedenfa...
- 19. Aug 2015, 16:15
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: dubiose Warnmeldung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4350
Re: dubiose Warnmeldung
Auch ich habe diese Meldung erhalten.
Gruß: Frank
Gruß: Frank
- 4. Dez 2014, 11:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Fotos eines Neulings
- Antworten: 17
- Zugriffe: 11526
Re: Fotos eines Neulings
Hallo Reinhold: Wenn ich Deine Fotos so sehe, frage ich mich, was Du selbst noch besser machen möchtest. Die Fotos sind ausnahmslos absolute Spitzenklasse. Das Problem mit der Geschwindigkeit bei der Speicherung der Aufnahmen kenne ich auch. Ich fotografiere mit der EOS 5d II und dachte bisher eigen...
- 23. Apr 2014, 04:06
- Forum: Meteore
- Thema: Heller Bolide am 23. 4. ca. 5.47
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1924
Heller Bolide am 23. 4. ca. 5.47
Hallo zusammen: Heute früh konnte ich auf dem Weg zur Arbeit trotz bereits weit fortgeschrittener Morgendämmerung einen sehr hellen Boliden sehen, der von meinem Standort aus gesehen ziemlich genau in östlicher Richtung ca. 45 ° über dem Horizont für etwa ein bis zwei Sekunden hell orange aufleuchte...
- 7. Feb 2014, 06:41
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Supernova SN2014J in M82 mit 750/5800-Spiegel abgelichtet
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1158
Re: Supernova SN2014J in M82 mit 750/5800-Spiegel abgelichte
Schöne Gegenüberstellung. Daß auch mit derart großen Geräten "nicht mehr rauszuholen" ist, liegt wohl daran, daß sich bei derart langen Belichtungszeiten in Verbindung mit der starken Vergrößerung die Luftunruhe in der Atmosphäre extrem störend bemerkbar macht.
Gruß: Frank
Gruß: Frank
- 10. Jan 2014, 09:31
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 43092
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Vielen Dank für die Erklärungsversuche. Hier sieht man wieder mal, wie unberechenbar die Natur sein kann und das trotz aller Hightech-Satelliten.
Vielleicht klappt's ja beim nächsten Anlauf.
Gruß: Frank
Vielleicht klappt's ja beim nächsten Anlauf.
Gruß: Frank
- 10. Jan 2014, 01:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 43092
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Hallo Zusammen. Also, wenn es nach dem Wetter hier geht (geschlossene Wolkendecke und Regen) hätte ich eigentlich schon mit einem richtigen Feuerwerk über den Wolken gerechnet :wink: . Aber nun würde es mich schon interessieren, warum die erwartete Schockfront trotz der doch recht vielversprechenden...
- 1. Apr 2013, 16:36
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sensationelles Panstarrs-Foto
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3122
Schade, bei uns ist nach wie vor dichte Bewölkung. Aber, bist du dir sicher, daß es sich bei dem von dir beobachteten Kometen tatsächlich um Panstarrs handelt und nicht um den bisher eher unscheinbaren Kometen C2012 M 08/15 Lirpalirpa, der sich derzeit ebenfalls im Sternbild Andromeda aufhalten soll...
- 20. Mär 2013, 22:32
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet Panstarrs am 20.03.2013
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2954
Hallo zusammen: Nachdem sich die tagsüber herrschende dichte Bewölkung kurz vor Sonnenuntergang verzogen hatte, herrschten Heute hier die bisher besten Beobachtungsbedingungen. Erstmals war es mir sogar möglich, Panstarrs mit bloßem Auge aufzuspüren. Ein aktuelles Foto findet ihr hier: http://www.fo...
- 15. Mär 2013, 22:15
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet Panstarrs am 15.03.2013
- Antworten: 37
- Zugriffe: 18185
Nachdem sich heute auch bei uns endlich die letzten Wolken verzogen hatten, bot sich auch mir heute die Gelegenheit, Panstarrs zu beobachten. Das Ergebnis findet Ihr hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1 ... y/30469153
Gruß: Frank
Gruß: Frank
- 15. Mär 2013, 06:17
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet Panstarrs am 14.03.2013
- Antworten: 28
- Zugriffe: 14172
Herzlichen Glückwunsch zu den Sichtungen. Nachdem sich die Wolken gegen Abend verzogen hatten, hatte auch ich mich voller Hoffnung auf den Weg zum Höhenzug westlich von Mindelheim aufgemacht. Umso größer war dann dort die Enttäuschung, daß immer noch eine horizontnahe Wolkenbank die Sicht auf den Ko...
- 20. Feb 2013, 05:59
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Zur aktuellen Helligkeitentwicklung von Komet Panstarrs
- Antworten: 43
- Zugriffe: 19596
Hallo Mandy:
Zum Thema Kometen kann ich Dir Winnies Kometenseiten (http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html) empfehlen. Dort findest Du auch schöne Aufsuchkarten zu den jeweils aktuellen Kometen.
Mit besten Grüßen: Frank
Zum Thema Kometen kann ich Dir Winnies Kometenseiten (http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html) empfehlen. Dort findest Du auch schöne Aufsuchkarten zu den jeweils aktuellen Kometen.
Mit besten Grüßen: Frank
- 19. Feb 2013, 06:12
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: GFS über Polarlichter - Korrekturleser gesucht
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3901
- 13. Dez 2007, 05:07
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neuer Dia-Film
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1970
Hallo Torsten! Nachdem ich in einer Zeitschrift über Tierfotografie auf den Provia 400X aufmerksam wurde, habe ich ihn vor kurzem selbst getestet. Bei der Farbwiedergabe konnte ich keine allzugroßen Unterschiede feststellen. Allerdings erscheint der Provia 400X im Gegensatz zum Vorgänger doch etwas ...
- 12. Nov 2007, 05:01
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??
- Antworten: 151
- Zugriffe: 53786
Hallo zusammen: Nachdem ich Holmes nun dank November-Einheitsgrau seit dem 2. November nur noch einmal kurz per Feldstecher durch eine Wolkenlücke hindurch zu sehen bekam, habe ich einen Teil meiner Fotoausbeute bei Fotocommunity hochgeladen. Hier die Internetadresse: http://www.fotocommunity.de/pc/...
- 30. Okt 2007, 05:20
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??
- Antworten: 151
- Zugriffe: 53786
- 29. Okt 2007, 05:59
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??
- Antworten: 151
- Zugriffe: 53786
Hallo zusammen: Auch ich hatte gestern Abend Gelegenheit, den Kometen durch ein 14 Zoll Schmidt Cassegrain Teleskop zu beobachten. Ich hatte dabei ebenfalls den Eindruck einer Art etwas helleren ringförmigen Gashülle um einen dunkleren Innenbereich der Koma. Hat jemand eine Erklärung für diese doch ...