Die Suche ergab 946 Treffer
- 14. Okt 2024, 12:08
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2023 A3 T-A
- Antworten: 39
- Zugriffe: 22469
Re: Tagessichtbarkeit von C 2023 A3 T-A
Wenn wir Glück haben, wird er bei der Kreuzung der Erde durch die Kometenbahnebene morgen nachmittag (Okt 14.68 UT) noch in LASCO C3 erkennbar sein: Dann sollte der äußerst schmale (und dadurch auch auffällig helle??) "Gegenschweif" vor der Sonne vorbeiziehen. Ob es dann zu einer Sichtbar...
- 13. Okt 2024, 18:27
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C 2023 A3 kommt ...
- Antworten: 175
- Zugriffe: 82514
Re: Komet C 2023 A3 kommt ...
Auch auf der Offenbacher DWD-Webcam zu sehen (Link verfällt)
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 8_full.jpg
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 8_full.jpg
- 13. Okt 2024, 18:11
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C 2023 A3 kommt ...
- Antworten: 175
- Zugriffe: 82514
Re: Komet C 2023 A3 kommt ...
Wow, vorgestern noch zu Tode gesucht und heute auf einmal so ein Anblick 
19:47 MESZ Frankfurt/M.
19:47 MESZ Frankfurt/M.
- 10. Okt 2024, 13:46
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
- Antworten: 33
- Zugriffe: 29176
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Hi,
Impakt bei STEREO. Heftige IMF-Werte. Bt aktuell bei bis zu 57nT.
https://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beac ... insitu.gif
https://www.swpc.noaa.gov/products/sola ... ory-stereo
Grüße
Peter
Impakt bei STEREO. Heftige IMF-Werte. Bt aktuell bei bis zu 57nT.
https://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beac ... insitu.gif
https://www.swpc.noaa.gov/products/sola ... ory-stereo
Grüße
Peter
- 17. Mai 2024, 08:35
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 376528
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo Carl, hab mir eben mit dünnen Leinenfäden ein Fadenkreuz über den Monitor gespannt :) Wenn ich Az 184°30' und Alt 61°20' als Kreuzungspunkt wähle und dann deine Aufnahmen mal schnell und mal Bild für Bild durchflippe, dann würde ich einen möglichen Shift als relativ gering ansehen..? Auch mit ...
- 16. Mai 2024, 12:31
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 376528
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo Carl, danke für den Link, klingt interessant, werde ich mir anschauen. ChatGPT meinte zu den beobachteten Abweichungen, dass das schon sein kann. Es sei ja schließlich alles sehr komplex :) ... bin aber auch da nicht final schlau geworden, wie ich mir die Fluchtlinien, die zur Korona führen, p...
- 15. Mai 2024, 21:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 376528
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo Michael, ich vermute, du verwendest die Inklination der Magnetfeldlinien am Boden? Die Magnetfeldlinien sind bei uns in Mitteleuropa nach Süden gekrümmt. Wenn man also die Korona der roten Strahlen hat, die sich in 300-500 km Höhe befinden, muss der scheinbare Mittelpunkt dieser Korona entspre...
- 15. Mai 2024, 18:59
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 376528
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo Carl, hier ist ein Link zu einem leicht verständlichen Sky&Telescope-Artikel, an dessen Ende der Magnetische Zenit in Zusammenhang mit der Polarlichtkorona beschrieben wird. Direkt in deutscher Sprache kann ich dazu leider auch nix finden. https://skyandtelescope.org/astronomy-news/lie-bac...
- 13. Mai 2024, 15:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 376528
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
Hallo zusammen, hallo Horst, Bei diesem Bild hätte ich gerne eure Einschätzung. Leider ist es etwas verwackelt, hatte schnellschnell das Dreibein an die andere Seite des Balkons getragen. Sind das Wolken, oder sehen wir da womöglich eine Korona? keine Wolken, es ist eine Korona. Der Magnetische Zeni...
- 1. Sep 2021, 12:04
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sonnenstrahlung in GOES
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2008
Re: Sonnenstrahlung in GOES
Hi Christoph,
zu der Zeit befand sich GOES-16 im Erdschatten:
https://www.ospo.noaa.gov/Operations/GO ... clipse.txt
https://www.ospo.noaa.gov/Operations/GOES/eclipse.html
Viele Grüße
Peter
zu der Zeit befand sich GOES-16 im Erdschatten:
https://www.ospo.noaa.gov/Operations/GO ... clipse.txt
https://www.ospo.noaa.gov/Operations/GOES/eclipse.html
Viele Grüße
Peter
- 10. Aug 2021, 19:18
- Forum: Test Forum
- Thema: Test: Farbe Bild vs. Vorschaubild
- Antworten: 5
- Zugriffe: 33919
Re: Test: Farbe Bild vs. Vorschaubild
Hallo Jörg, dem Originalbild ist der Farbraum ProPhoto RGB zugewiesen worden. Bei der Erstellung des Vorschaubildes wiederum, ist eben diese Farbraumangabe verloren gegangen. Wenn ein Browser auf ein Bild ohne Farbraumangabe trifft, interpretiert er es so, als wäre es im sRGB-Farbraum erstellt. Da d...
- 12. Mär 2021, 18:06
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Dreifacher Kondensstreifen...
- Antworten: 22
- Zugriffe: 8344
Re: Dreifacher Kondensstreifen...
Hallo, planefinder hat den Flug im Archiv. Ich denke auch, dass es drei Militärjets waren, wobei nur einer der dreien, nämlich SCARE1 via MLAT geortet werden konnte. https://planefinder.net/flight/SCARE1/time/2021-03-08T15:20:00.000Z https://twitter.com/EDDC_Radar/status/1368942422877745153 Grüße Pe...
- 18. Dez 2020, 20:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3105
Re: Komet während totaler Sonnenfinsternis 2020
Auch von mir Glückwunsch Andreas!
Glückwunsch aber auch zum Einfangen des CMEs in der Sonnenkorona. WOW! Wie gut konnte man diese Blasen-Struktur mit bloßem Auge sehen?
Grüße
Peter
Glückwunsch aber auch zum Einfangen des CMEs in der Sonnenkorona. WOW! Wie gut konnte man diese Blasen-Struktur mit bloßem Auge sehen?
Grüße
Peter
- 22. Jul 2020, 19:33
- Forum: Meteore
- Thema: 2020-07-20 20:59:34 UTC / 22:59:34 MESZ
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4567
Re: 2020-07-20 20:59:34 UTC / 22:59:34 MESZ
Schöne Aufnahme der EU-Fotowebcam Kaltenbach im Zillertal (die einzige Webcam die den drauf hat, nebenbei): Die Webcam auf dem Großen Feldberg im Taunus (N 50.23220°, E 8.45848°) hat ihn auch drauf, zumindest teilweise. Man sieht ihn aber nur, wenn man in die Vergrößerung geht, ganz oben links. Flu...
- 16. Dez 2019, 13:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Vorhersage des Sonnenfleckenzyklus 25
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4838
Re: Vorhersage des Sonnenfleckenzyklus 25
Hallo,
vergangene Woche gab es ein Forecast Update:
https://www.swpc.noaa.gov/news/solar-cy ... ast-update
- Minimum im April 2020 (+/- 6 Monate)
- Maximum Juli 2025 (+/- 8 Monate) mit einer geglätteten Sonnenfleckenzahl (SSN) von 115
Grüße
Peter
vergangene Woche gab es ein Forecast Update:
https://www.swpc.noaa.gov/news/solar-cy ... ast-update
- Minimum im April 2020 (+/- 6 Monate)
- Maximum Juli 2025 (+/- 8 Monate) mit einer geglätteten Sonnenfleckenzahl (SSN) von 115
Grüße
Peter
- 5. Dez 2019, 08:25
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerball bei Pforzheim
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2246
Re: Feuerball bei Pforzheim
Hallo, den hab ich vorhin von Frankfurt/M. aus Richtung OSO auch gesehen. War um 7:15 MEZ, ca. 1 bis 1,5 Sekunde. Pi mal Daumen Az 110°, Höhe so um die 10°, würde ich schätzen.
Grüße
Peter
Grüße
Peter
- 14. Okt 2019, 07:51
- Forum: Meteore
- Thema: 13.10.2019 06:50 MESZ Feuerkugel
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4225
Re: 13.10.2019 06:50 MESZ Feuerkugel
Hi,
auf der Offenbacher DWD-Webcam ist er auch drauf.
http://opendata.dwd.de/weather/webcam/O ... 0_full.jpg (Link verfällt!)
Grüße
Peter
auf der Offenbacher DWD-Webcam ist er auch drauf.
http://opendata.dwd.de/weather/webcam/O ... 0_full.jpg (Link verfällt!)
Grüße
Peter
- 3. Okt 2019, 20:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: DSCOVR im safe mode
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5218
Re: DSCOVR im safe mode
Man geht davon aus, dass es in ein paar Monaten wieder Sonnenwinddaten von DSCOVR geben wird:
https://spacenews.com/software-fix-plan ... re-dscovr/
Grüße
Peter
https://spacenews.com/software-fix-plan ... re-dscovr/
Grüße
Peter
- 1. Sep 2019, 21:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: DSCOVR im safe mode
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5218
Re: DSCOVR im safe mode
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand liefer DSCOVR weiterhin keine Daten. Alle verfügbaren Sonnenwindwerte stammen von ACE, auch wenn DSCOVR als Quelle angegeben wird.
Grüße Peter
nach meinem Kenntnisstand liefer DSCOVR weiterhin keine Daten. Alle verfügbaren Sonnenwindwerte stammen von ACE, auch wenn DSCOVR als Quelle angegeben wird.
Grüße Peter
- 23. Jun 2019, 18:02
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2019-06-21/22
- Antworten: 149
- Zugriffe: 98899
Re: NLC 2019-06-21/22
Hallo alle, hallo Peter, für diesen Beitrag hier habe ich mich soeben extra angemeldet. Über meine gestrige Beobachtung dieses phantastischen Abendhimmels, so wie auch Du ihn fotografiert hast, bin ich erst auf dieses Forum gestoßen. Joachim, herzlich willkommen im Forum und toll, dass auch Du dies...