Erwähnenswert finde ich auch noch das Bild um 15:10 Uhr auf der von Florian markierten Webcam mit Unterhorizontalkreis, unter 120° Nebensonnen, unter Liljequist Nebensonnen und Untergegensonne. Und natürlich jede Menge Halos im Sonnenbereich.
https://bonistock.roundshot.com/
Die Suche ergab 578 Treffer
- 3. Dez 2020, 05:12
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] Webcam-Eisnebelhalos Dezember 2020
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2078
- 15. Okt 2020, 18:55
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-10-14 helle Halos Tröndel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 740
Re: [Halo] 2020-10-14: Halophänomen Hamburg
Ich sehe die Bilder am Handy (Android/Chrome) auch nicht. Am Computer habe ich es nicht ausprobiert.
- 21. Sep 2020, 11:20
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 22-Grad-Ring + OBB Bad Schönborn 20.09.2020
- Antworten: 1
- Zugriffe: 194
Re: [Halo] 22-Grad-Ring + OBB Bad Schönborn 20.09.2020
Keine Sorge Elmar, am 19.09. war ich vom Südschwarzwald bis hin nach Oberbayern unterwegs und es gab keine Halos zu sehen. Du bist nicht der einzige, der mit Neid die Bilder hier im Forum sieht
Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
- 21. Sep 2020, 06:12
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-09-19 - Halophänomen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1377
Re: 22°-Halo-Fragment mit Blau und eigenartiger Krümmung
Guten Morgen Uwe, dein Bild zeigt viel mehr als einen 22° Halo. Genau genommen ist der 22er nur ganz schwach zu erkennen. Diese seltsame Krümmung ist der umschriebene Halo bzw. der obere Berührungsbogen (über 32° Sonnenhöhe wird er als Umschreibung definiert, darunter als oberer Berührungsbogen). ht...
- 20. Sep 2020, 06:00
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-09-19 - Halophänomen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1377
Re: [Halo] 2020-09-19 Halophänomen und fotografische Nachweise
Hallo Jörg, sehr schöne Halos konntest du da beobachten! Der Parrybogen ist in dem RB-Bild deutlich als solcher zu erkennen. In den normalen Aufnahmen und visuell ist es oft knifflig, ihn bei der Sonnenhöhe zu erkennen. Den 23° Parrybogen kann man an der Stelle ausschließen, da keine weiteren pyrami...
- 6. Sep 2020, 17:47
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-09-06 -120° Nebensonne
- Antworten: 4
- Zugriffe: 520
Re: 120° Nebensonne?
Hallo Rolf,
deiner Beschreibung nach war das eine linke 120° Nebensonne. Glückwunsch auch von mir zur Sichtung!
Gruß
Thomas
deiner Beschreibung nach war das eine linke 120° Nebensonne. Glückwunsch auch von mir zur Sichtung!
Gruß
Thomas
- 16. Jul 2020, 18:36
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2020-07-05/06 (Großes NLC Display)
- Antworten: 100
- Zugriffe: 10840
Re: NLC 2020-07-05/06 (Großes NLC Display)
Hallo zusammen, ich habe es nun auch geschafft, alle meine Bilder zu sichten und meine Zeitraffer zu erstellen. Beobachtungsort war wieder Tirschenreuth. Zur Ausdehnung brauche ich nicht mehr viel sagen, es ging einfach über den ganzen Himmel mit einer Helligkeit von h5! Lediglich im Süden waren die...
- 14. Jul 2020, 20:18
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
- Antworten: 162
- Zugriffe: 21617
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo zusammen, ich reiche nun auch mal ein paar Bilder des Kometen nach. Mehr folgt zu gegebener Zeit...wenn ich Zeit habe. Am Morgen des 10.07.20 gelang mir die erste Beobachtung des Kometen zusammen mit NLCs: _DSC0187_edited_FF.jpg DSC_7979_edited_FF.jpg Am 12.07.20 habe ich schließlich eine Aufn...
- 14. Jul 2020, 16:00
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] ZHB 13.07.2020 (Sammelfaden)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1564
Re: [Halo] ZHB 13.07.2020 (Sammelfaden)
Hallo Till, da kann ich Florian zustimmen, auf dem Foto ist der 22° Halo und der Horizontalkreis zu sehen. Der Größe des Horizontalkreises lässt auch darauf schließen, dass die Sonne schon zu tief stand, als dass ein ZHB hätte entstehen können. Trotzdem eine schöne Beobachtung! Gruß Thomas PS: Schön...
- 14. Jul 2020, 10:33
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] ZHB 13.07.2020 (Sammelfaden)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1564
Re: [Halo] ZHB 13.07.2020 (Sammelfaden)
Hallo zusammen, Glückwunsch zu euren Beobachtungen! Das sind schöne Exemplare. Was ich mich bei Markus' ZHB frage, ob das nicht ein ILB sein könnte? Mir kommt der seitliche Ausläufer zu steil für einen ZHB vor, was meint der Rest? https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee22/zhb-vs-infra/ Gru...
- 5. Jul 2020, 18:05
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] ZHB 04.07.2020 (Sammelfaden)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 708
Re: [Halo] ZHB 04.07.2020 (Sammelfaden)
Hallo zusammen, erstmal Glückwunsch an alle erfolgreichen ZHB-Beobachter. Auch ich konnte am 04.07.20 in Tirschenreuth meinen ersten ZHB des Jahres beobachten. Es scheint wohl großflächig ZHB-fähiger Cirrus unterwegs gewesen zu sein. Bereits am Morgen war ein schöner teils vollständiger 22° Halo zu ...
- 13. Jun 2020, 05:55
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2020-06-11/12
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2613
Re: NLC 2020-06-11/12
Guten Morgen zusammen, ich kann für diesen Abend nur ein negativ - Zeitraffer zeigen. Die Wolken haben die horizontnahen NLCs vermutlich verdeckt, zumindest kann ich keine entdecken. Das Zeitraffer geht von 22:02 MESZ bis 22:54 MESZ, Standort ist Tirschenreuth gewesen. Am Morgen habe ich leider nich...
- 9. Jun 2020, 04:14
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2020-06-06 Regenbogen oder Wolkenbogen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 488
Re: 2020-06-06 Regenbogen oder Wolkenbogen?
Hallo Claudia und Elmar, danke für eure Einschätzung. Rechts waren definitiv Fallstreifen zu sehen, dort war er am Anfang auch sehr farbig. In den anderen Bereichen bin ich mir nicht sicher, wobei es naheliegend ist, dass dort auch Fallstreifen verantwortlich sind. Vor allem am linken Fuß war der Re...
- 8. Jun 2020, 19:07
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC-2019-06-27/28
- Antworten: 46
- Zugriffe: 6330
Re: NLC-2019-06-27/28
Hallo zusammen, in dieser Nacht konnte ich sehr horizontnahe NLCs in Miesbach beobachten. Weder die Helligkeit, noch die Ausdehnung war nennenswert. Vermutlich waren die NLCs nur aufgrund des sehr klaren Wetters sichtbar. _DSC0008_edited_FF.jpg DSC_7410_edited_FF.jpg DSC_7430_edited_FF.jpg Gruß Thomas
- 8. Jun 2020, 18:56
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC-2019-06-17/18
- Antworten: 109
- Zugriffe: 15251
Re: NLC-2019-06-17/18
Hallo zusammen, auch für diese Nacht kann ich noch einige Bilder und ein paar Zeilen nachreichen. Beobachtungsort ist Miesbach: Zum Beobachtungsbeginn um 22:15 MESZ zeigten sich bereits erste NLCs, welche sich Aufgrund der vielen Cirruswolken aber nur schwer identifizieren liesen. Vor allem aufgrund...
- 8. Jun 2020, 18:25
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2019-06-13/14
- Antworten: 74
- Zugriffe: 10211
Re: NLC 2019-06-13/14
Hallo zusammen, auch wenn ich reichlich spät dran bin, möchte ich euch meine Bilder aus dieser Nacht noch zeigen. Angaben zur Höhe und Anzimut gebe ich aus Zeitgründen nicht mehr an - ist in diesem Fall so spät wohl auch nicht mehr nötig. Beobachtungsort war Miesbach: Das Abenddisplay war schon ganz...
- 8. Jun 2020, 17:26
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2020-06-06 Regenbogen oder Wolkenbogen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 488
Re: Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2020
Hallo zusammen, am 06.06.20 konnte ich einen roten Regenbogen an Fallstreifen beobachten. Ggf. war da zum Teil auch ein Stück Wolkenbogen dabei, das kann ich aber final nicht beurteilen. Niederschlag gab es zu keinem Zeitpunkt und auch das Regenradar war komplett ohne Signale. _DSC0220_edited_FF.jpg...
- 24. Mai 2020, 17:53
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-05-21: 22°- und 46°-Ringfragmente über dem Kellersee
- Antworten: 3
- Zugriffe: 392
Re: [Halo] 2020-05-21: 22°- und 46°-Ringfragmente über dem Kellersee
Hallo Stefan,
Glückwunsch zu der tollen Halosichtung. Da neben dem 22° Halo auch eine Umschreibung zu sehen war, wird es sich bei dem "46° Halo" um den rechten Teil des Infralateralbogens handeln.
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee22/
Viele Grüße,
Thomas
Glückwunsch zu der tollen Halosichtung. Da neben dem 22° Halo auch eine Umschreibung zu sehen war, wird es sich bei dem "46° Halo" um den rechten Teil des Infralateralbogens handeln.
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee22/
Viele Grüße,
Thomas
- 22. Mai 2020, 08:44
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2020-04-24 22°-Ring und mehr
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1658
Re: [Halo] 2020-04-24 22°-Ring und mehr
Hallo zusammen, es ist kaum zu glauben, dass die tollen Haloerscheinungen mitterlweile schon wieder fast 1 Monat her sind. Ich konnte sie ab mittag - nach Feierabend - auch beobachten. Das waren für mich auf jeden Fall die schönsten Halos seit Monaten, wenn nicht gar Jahren. Viel neues kann ich nich...
- 16. Mai 2020, 20:03
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Pollenkoronen 2020
- Antworten: 33
- Zugriffe: 2547
Re: Pollenkoronen 2020
Hallo Alexander,
in Tirschenreuth konnte ich heute auch eine wunderschöne Pollenkorona fotografieren. Die Knoten weißen auch auf Kiefer hin.
Gruß
Thomas
in Tirschenreuth konnte ich heute auch eine wunderschöne Pollenkorona fotografieren. Die Knoten weißen auch auf Kiefer hin.
Gruß
Thomas