Auf Youtube gibt es dazu ein gutes Dashcam-Video aus Innsbruck:
https://www.facebook.com/MeteoSigi/vide ... 789403366/
Das All grüßt Bayern und Österreich zum 18. Neuschwanstein-Jubiläum!
Gruß K.W.
Die Suche ergab 44 Treffer
- 7. Apr 2020, 10:06
- Forum: Meteore
- Thema: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2337
- 4. Jun 2018, 10:07
- Forum: Meteore
- Thema: Einschlag von ZLAF9B2 (2018 LA)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1095
Re: Einschlag von ZLAF9B2 (2018 LA)
Das ist ein sehr interessanter "Fall" (bei 3-5 m Durchmesser schon zu erwarten), da er ähnlich dem 2008 TC3 kurz vor dem (offenbar in Südafrika beobachteten) Impakt im All entdeckt worden ist. Hier ist eine gute erste Zusammenfassung bisher vorliegender Informationen: http://earthsky.org/space/video...
- 16. Nov 2017, 12:10
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide am 14.11.2017 - ca 17:45MEZ
- Antworten: 31
- Zugriffe: 12671
Re: Bolide am 14.11.2017 - ca 17:45MEZ
Es gibt hier ein sehr schönes Bild aus den Dolomiten:
http://www.esa.int/var/esa/storage/imag ... eball.jpg
Gruß K.W.
http://www.esa.int/var/esa/storage/imag ... eball.jpg
Gruß K.W.
- 21. Sep 2017, 20:54
- Forum: Off-Topic
- Thema: Tropische Sonnenlänge = ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1624
Re: Tropische Sonnenlänge = ?
Hallo Mario, das ist ein guter Hinweis! Demnach lassen also die Chinesen wirklich den Herbst schon am 8. August beginnen! Andere Länder, andere Sitten! Allerdings wird da meteorologisch eine gewisse Differenz sein, aber es ist eine Frage der Definition, ob der Herbst mit dem Laubfall eintritt oder s...
- 19. Sep 2017, 11:18
- Forum: Off-Topic
- Thema: Tropische Sonnenlänge = ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1624
Re: Tropische Sonnenlänge = ?
Hallo Astrid, danke für deine Suche. Es war (leider) auch bei meiner Suche die einzige Stelle, wo der Begriff auftauchte. Die darin enthaltene Formel ist aber doch eigentlich dieselbe, mit der die mittlere (ekliptikale) Länge der Sonne berechnet wird. Demnach wäre das nur ein synonymer Ausdruck. War...
- 18. Sep 2017, 17:47
- Forum: Off-Topic
- Thema: Tropische Sonnenlänge = ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1624
Tropische Sonnenlänge = ?
Hallo, in einer Abhandlung von Th. Oppolzer von 1880 bin ich auf die Bezeichnung "Tropische Sonnenlänge" gestossen und finde weder in meinen Büchern, noch im Unternet eine schlüssige Erklärung, worum es dabei geht und wie sie sich von der ekliptikalen Länge unterscheidet. Kann da jemand etwas dazu s...
- 7. Aug 2017, 20:27
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondfinsternis 7.8.2017
- Antworten: 26
- Zugriffe: 5858
Re: Mondfinsternis 7.8.2017
Hallo, das Bild von Michael Th. mit den gefiederten Mondbeobachtern gefällt mir sehr gut, weil ich Ähnliches auch schon beobachtet habe und Krähen offenbar Sinn für besondere Himmelsphänomene haben. Ich hatte auch das Glück, den Mondaufgang mit dem verdunkelten Sektor beobachten zu können und zeige ...
- 5. Nov 2016, 14:09
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Erste Winterhalos
- Antworten: 2
- Zugriffe: 598
Re: Erste Winterhalos
Gestern (4.11.) war ca. eine halbe Stunde lang über Salzburg dieses Halo mit rechter Nebensonne zu beobachten
(mit Kompaktkamera vom Mirabellgarten aus festgehalten):
Viele Grüße
K.W.
(mit Kompaktkamera vom Mirabellgarten aus festgehalten):
Viele Grüße
K.W.
- 2. Okt 2015, 11:52
- Forum: Meteore
- Thema: Meteorit gefunden?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2733
Re: Meteorit gefunden?
Die Schale ist eine Konkretion, die sich um den Kernstein oder auch Seeigel gebildet hat. Dieser Kern in der braunen Schale könnte theoretisch auch ein vor Millionen Jahren ins Meer gefallener Meteorit gewesen sein, was aber sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Ein schöner Fund ist es auf jeden Fall. Fr...
- 2. Sep 2015, 17:14
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide am 27.08.2015
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2891
Re: Bolide am 27.08.2015
Leider ist mir bei der zwangsweise laienhaften und oberflächlichen Auswertung der Bilderdaten ein gravierender Fehler passiert: der Flugbahnvektor ist nicht nordwestwärts, sondern mit etwa 78° ostwärts orientiert. Die Leuchtspur müßte also etwa über den niederbayrischen Orten Neumarkt-Sankt Veit und...
- 28. Aug 2015, 14:07
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide am 27.08.2015
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2891
Re: Bolide am 27.08.2015
Beim groben Ermitteln der Azimutwerte aus dem Foto Hermann Kobergers und des Videos von Rene Zinke könnte man schließen, der Meteor wäre etwa 80 km mitten über Bayern Richtung Oberpfalz geflogen! Und kaum einer will ihn gesehen oder gar gemeldet haben? Ich leider auch nicht. Vielleicht kommen noch Z...
- 12. Sep 2014, 18:38
- Forum: Meteore
- Thema: Meteore am Himmel / Montag 01.09.2014 um ca 00:10 Uhr
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1744
Re: Meteore am Himmel / Montag 01.09.2014 um ca 00:10 Uhr
Hallo Jörg, schön wäre es natürlich, wenn du uns deine Bilder hier auch zeigen würdest. Geht das?
Viele Grüße
K.W.
Viele Grüße
K.W.
- 29. Aug 2014, 09:39
- Forum: Meteore
- Thema: YT Film "Meteoritensuche in Europa"
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1404
Re: YT Film "Meteoritensuche in Europa"
Hallo Meteoritenfreunde, es gibt auch noch die Möglichkeit, sich im Archiv den Beitrag "Post aus dem All" in der Reihe "Planet-Wissen" anzusehen, in der Thomas Grau am 20. August ausführlich von der Moderatorin B. Klaus vorgestellt und zu seiner Profession befragt wurde. Für alle, die daran Interess...
- 29. Mai 2014, 09:54
- Forum: Meteore
- Thema: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4416
Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
Völlige Stille : https://vimeo.com/96560158 ... mehr war nach mehr als 60 Stunden nach dem angekündigten Eintreffen des CAM-Stromes auch kaum zu erwarten. Trotzdem ein schönes Zeitraffer-Video! Danke für den Beitrag. Der japanische Radio-Meteor-"Hörer" H. Sugimoto hat übrigens während des Maximum-Z...
- 24. Mai 2014, 10:48
- Forum: Meteore
- Thema: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4416
Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
Vorläufiges Fazit: Ein Satz mit "X", es war wohl nix! Bei uns war leider zwischen 3 Uhr MESZ und 4 Uhr (etwa Beginn der nautischen Dämmerung) der Himmel etwas dunstig, der Radiant (123°/79°) in ca 40° Höhe lag im Dunst, der Zenitbereich war dagegen relativ klar. Auf " spaceweather.com " ist zu lesen...
- 7. Mai 2014, 21:25
- Forum: Meteore
- Thema: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4416
Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?
... wenn die NASA-Vorhersage stimmt: dann sollte man am Samstag morgen 24.Mai früh aufstehen und vor Sonnenaufgang den Radianten im Sternbild Giraffe beobachten! Verursacher ist laut Fachwelt der Komet 209P/LINEAR. Ergänzung vom 9.5.: Hier ein deutscher Artikel von Jan Hattenbach mit dieser Nachrich...
- 11. Apr 2014, 11:04
- Forum: Meteore
- Thema: Heller Feuerkugel am 09.04
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2211
Re: Helle(r) Feuerkugel am 09.04
Herr Winthers Foto oben ist bezaubernd, besonders durch die Wolkenumgebung; wie wenn Zeus einen Blitz durch das Gewölk geschleudert hätte!
Auch die Information und Grafik zu einem ähnlichen Meteor von 1990 gefällt (sicher nicht nur) mir!
Gruß nach Dänemark!
K.W.
Auch die Information und Grafik zu einem ähnlichen Meteor von 1990 gefällt (sicher nicht nur) mir!
Gruß nach Dänemark!
K.W.
- 6. Apr 2014, 10:43
- Forum: Meteore
- Thema: Grüner Meteor 31.03.2014
- Antworten: 65
- Zugriffe: 34102
Re: Grüner Meteor 31.03.2014
Hallo zusammen, vielen Dank an Herrn Vornhusen und Herrn Tuchan für die publizierten Beobachtungsdaten. Jetzt müßte man nur noch eine Aussage erhalten, ob Material von diesem rätselhaften Meteoroiden den langen Bremsweg überstanden hat. Eine erste Auswertung liegt seit Freitag von den tschechischen ...
- 1. Apr 2014, 09:46
- Forum: Meteore
- Thema: Grüner Meteor 31.03.2014
- Antworten: 65
- Zugriffe: 34102
Re: Grüner Meteor(it??) 31.03.2014
Schön, so etwas zu seh'n! Dank der Video-Aufnahme des Herrn Tuchan und Herrn Kobergers Foto wird ja ein potentiell gefallener (seltener grüner ;-) !) Meteorit gefunden werden können. Solch ein Aprilscherz wäre gern in meiner Sammlung! Hat schon jemand Koordinaten des Fallgebiets? Es spricht ja wirkl...
- 15. Feb 2014, 11:18
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 15. Februar: Happy Birthday Galileo!
- Antworten: 2
- Zugriffe: 958
Re: 15. Februar: Happy Birthday Galileo!
Der Gratulation schließe ich mich voller Bewunderung für den unbeirrbaren Wissenschaftler aus Pisa an - Prosit Galilei!!! Und noch an einen weiteren "Geburtstag" ist heute zu erinnern: vor genau einem Jahr kam mit viel Krach und Scherben der Tscheljabinsk-Meteorit auf die Welt! Klaren Himmel, gute S...