Die Suche ergab 25 Treffer
- 3. Aug 2015, 09:07
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht auf Braunem Zwerg entdeckt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1626
Re: Polarlicht auf Braunem Zwerg entdeckt
Laut NASA ja, aber nicht sichtbar, da nur auf der Tagseite: http://image.gsfc.nasa.gov/poetry/venus/V4.html
- 10. Jul 2015, 22:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
- Antworten: 38
- Zugriffe: 26272
Re: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
Also, wenn man sich das Bild mal genauer ansieht, dann stellt man fest, dass die Striche der Leuchtspur unten in Richtung Dach etwas länger sind. Entweder ist etwas von unten nach oben abgefeuert worden und es wurde auf dem Weg langsamer, oder umgekehrter Fall . Drohne glaube ich auch nicht dran, da...
- 10. Jul 2015, 20:59
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2015-07-10/11
- Antworten: 142
- Zugriffe: 74692
Re: NLC 2015-07-10/11
Auch hier in Mönchengladbach gut zu erkennen. Mal sehen wie es wird wenn es dunkler wird. Scheint ein schönes Display zu werden!
- 8. Jul 2015, 22:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
- Antworten: 38
- Zugriffe: 26272
Re: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
Spannendes Problem. Mal weiter überlegen. Das Bild ist Richtung Nordnordwest aufgenommen. Würde es rotieren und das Sonnenlicht reflektieren, müsste es sich parallel zur Erdoberfläche bewegen. Die Geschwindigkeit wäre aber größer als die Fluchtgeschwindigkeit und das Objekt würde nicht auf einer sta...
- 7. Jul 2015, 16:25
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
- Antworten: 38
- Zugriffe: 26272
Re: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
Hallo,
stell doch bitte auch einen Ausschnitt von dem Bereich hier rein, in dem die Spur auf das Haus trift. Bei einem Reflex sollte das ja eigentlich nicht an der Dachkante aufhören. Das gilt auch für die Fadentheorie (Stringtheorie
). Wäre sonst ein extremer Zufall.
Grüße!
stell doch bitte auch einen Ausschnitt von dem Bereich hier rein, in dem die Spur auf das Haus trift. Bei einem Reflex sollte das ja eigentlich nicht an der Dachkante aufhören. Das gilt auch für die Fadentheorie (Stringtheorie

Grüße!
- 23. Jun 2015, 14:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo
- Antworten: 69
- Zugriffe: 38866
Re: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo
Die Australier hatten mal wieder Glück:
http://www.news.com.au/national/solar-f ... 7410831152
http://www.news.com.au/national/solar-f ... 7410831152
- 21. Jun 2015, 19:22
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schockimpacts vom partial-halo, Filament + full-halo
- Antworten: 69
- Zugriffe: 38866
Re: Schockimpact am ACE, 15.40 UTC @ 200150621
Neue Berechnungen nach Goddard http://iswa.gsfc.nasa.gov/IswaSystemWebApp/iSWACygnetStreamer?timestamp=2038-01-23+00%3A44%3A00&window=-1&cygnetId=261 und wsa-enlil http://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction/ sind raus. Sieht vielversprechend aus. Passend dazu ist wohl ...
- 21. Jun 2015, 13:36
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neue Fleckengruppe AR 2371
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4111
Re: Neue Fleckengruppe AR 2371
Gibt es neuere Vorhersagen zur Wirksamkeit der beiden Flares und des CH?
http://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-e ... prediction
http://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-e ... prediction
- 14. Apr 2015, 16:35
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Schöne Lichtsäule über Chemnitz 2015-04-14
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1412
Re: Schöne Lichtsäule über Chemnitz 2015-04-14
Hallo, hier in Mönchengladbach war ebenfalls eine sehr schöne Lichtsäule beim Sonnenaufgang zu beobachten. Konnte sie leider nur mit dem Handy festhalten.
- 3. Jul 2014, 21:19
- Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
- Thema: NLC 2014-07-03/04
- Antworten: 183
- Zugriffe: 193219
Re: NLC 2014-07-03/04
Auch hier in Mönchengladbach gut zu beobachten. Richtung NNO. Sehr Hell. Leider mangels gescheiter Kamera von hier kein Foto.
Mein erstes dieses Jahr! Den anderen viel Erfolg!
Mein erstes dieses Jahr! Den anderen viel Erfolg!
- 7. Nov 2013, 20:35
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Spektrograf für Polarlichtwarnung (Selbstbau)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5144
- 20. Okt 2013, 09:18
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht-Sichtungen 14/15.10.2013
- Antworten: 54
- Zugriffe: 25577
Re: Polarlicht-Sichtungen 14/15.10.2013
Guten Morgen, Michael Theusner! Irgendwie lässt mich Deine Idee mit dem Spektrographen-Netzwerk nicht mehr los. Würdest Du dafür ein extra Thread aufmachen? Ich hätte dazu noch ein paar Fragen. Ich bin absolut handwerklich unbegabt. Gibt es auch für kleines Geld Spektrographen? Ich habe eine FujiFi...
- 14. Okt 2013, 19:05
- Forum: Meteore
- Thema: Kann diese Meteoriten-Geschichte stimmen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5217
Re: Kann diese Meteoriten-Geschichte stimmen?
Hallo Jürgen! Wenn die Kollegin nicht darauf bestehen würde, dass sie das Teil hat fliegen sehen und dass es noch "warm" war, hätte ich gesagt, da wollte sich ein Schüler wichtig machen und hat einen Lawastein oder Schlacke in die Luft geworfen und Amagedon simuliert. Wenn ich die Bilder b...
- 14. Okt 2013, 11:27
- Forum: Meteore
- Thema: Kann diese Meteoriten-Geschichte stimmen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5217
Re: Kann diese Meteoriten-Geschichte stimmen?
Hm, frag vielleicht auch mal bei http://www.jgr-apolda.eu/ nach.
Sieht aber mMn wie Schlacke aus. Ist ggf. ein Algenbewuchs auf der Oberfläche zu erkennen?
Sieht aber mMn wie Schlacke aus. Ist ggf. ein Algenbewuchs auf der Oberfläche zu erkennen?
Hallo Mathias.
Bild 1 sieht mir stark nach ISS aus, auch CalSyk hat für die Uhrzeit und den Standort einen ISS-überflug berechnet. Helligkeit von -1,7mag passt mMn. auch.
http://www.calsky.com/cs.cgi/Satellites/4?
2. und 3. könnten ebenfalls Satelliten sein.
Grüße!
Bild 1 sieht mir stark nach ISS aus, auch CalSyk hat für die Uhrzeit und den Standort einen ISS-überflug berechnet. Helligkeit von -1,7mag passt mMn. auch.
http://www.calsky.com/cs.cgi/Satellites/4?
2. und 3. könnten ebenfalls Satelliten sein.
Grüße!
- 13. Apr 2013, 10:51
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 20130411 0700UTC - M6.5-Flare
- Antworten: 84
- Zugriffe: 39545
- 20. Mär 2013, 18:28
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schattenwurf durch Jupiter?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2131
Hallo Dennis, nachts laufen im Fernsehen die Sendungen, die die Leute tagsüber nicht sehen wollen: Bildungsfernsehen. Heute morgen lief auf TV5Monde um 02:35 in der Sendung 'Le Point' ein Bericht über einen Jungen, der sich die gleiche Frage stellte, nachdem er vom Schattenwuf durch Venus gehört hat...
- 14. Mär 2013, 18:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet Panstarrs am 14.03.2013
- Antworten: 28
- Zugriffe: 12777
In Mönchengladbach visuelle Sichtung. Nachdem ich gestern raus bin aber leider Pech mit Wolken am Horizont hatte, heute nun ein Erfolg. Hab ihn aus dem Dachfenster erwischt. Zunächst nur auf Bildern zu erkennen, nachdem ich wusste wo er ist auch schwach visuell erkennbar. Bin fototechnisch leider sc...
- 25. Feb 2013, 09:34
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Video mit Beobachtungshinweisen für C/2011 L4 (PANSTARRS)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3611
- 24. Feb 2013, 22:10
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Video mit Beobachtungshinweisen für C/2011 L4 (PANSTARRS)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3611