Hallo Thorsten,
hier sind sie, die ich meine:
Gruß aus HD,
Christoph
Die Suche ergab 888 Treffer
- 26. Aug 2025, 20:57
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1231
- 26. Aug 2025, 11:22
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1231
Re: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
Hallo Thorsten,
auf deinem Video sind am Ende der Erscheinung vier schwache Satelliten zu sehen, die etwa parallel (zwei oberhalb, zwei unterhalb, alternierend und versetzt) zur Bahn des Objektes fliegen. Evtl. könnten diese vier durch das Objekt ausgesetzt worden sein???
Gruß aus HD,
Christoph
auf deinem Video sind am Ende der Erscheinung vier schwache Satelliten zu sehen, die etwa parallel (zwei oberhalb, zwei unterhalb, alternierend und versetzt) zur Bahn des Objektes fliegen. Evtl. könnten diese vier durch das Objekt ausgesetzt worden sein???
Gruß aus HD,
Christoph
- 25. Aug 2025, 16:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1105
Tagsichtung Mondichel (25.8.)
(aufgrund des Beitrages von Elmar schließe ich die Beobachtung hier an) Die Cirren zogen gerade noch rechtzeitig ab und hinterließen einen recht klaren Himmel. Gegen 16:45 MESZ habe ich die (noch sehr) schmale Mondsichel mit bloßem Auge aufgefunden. Es ging mir heute wie oft bei der Venus: Wenn man ...
- 23. Aug 2025, 21:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1105
Re: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Hier noch mein Nachtrag zur Konstellation – unmittelbar nach dem Aufgang/Sichtbarwerden der Venus um 5:00 MESZ:
Gruß aus HD,
Christoph
Am Tage dann Wolken und äußerst dunstig – keine Chance auf irgendeine Sichtungsmöglichkeit.Gruß aus HD,
Christoph
- 19. Aug 2025, 19:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1105
MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Hallo zusammen, morgen früh steht der Mond bei Venus und Jupiter und bildet eine schöne 5er-Konstellation mit Castor und Pollux; viel tiefer gesellt sich auch noch Merkur dazu (s. stellarium-Graphik aus dem Oculum-Newsletter KW34 ). Sicherlich ein Augenschmaus, wenn keine Wolken stören. Ich habe ges...
- 17. Aug 2025, 18:25
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 45225
T Coronae Borealis (T CrB)
Bevor T CrB wieder vom Abendhimmel verschwindet: Er ist seit längerer Zeit aus den Schlagzeilen verschwunden und pulsiert weiterhin unauffällig vor sich hin. Im Laufe der letzten beiden Jahre ist jedoch ein stetes hellerwerden zu verzeichnen: die Amplitude stieg von 10.0–10.5 Vmag (vor zwei Jahren) ...
- 3. Jul 2025, 08:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2192
3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Hallo zusammen, das dritte interstellare Objekt (nach 1I = C/2017 U1 ‘ Oumuamua und 2I = C/2019 Q4 Borisov ) ist wieder eine Komet: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS). Seine Bahn hat eine erstaunlich hohe Exzentrizität von 6 (Parabelbahn = 1), so dass seine Bahn durch das Sonnensystem so aussieht: Bildsch...
- 1. Jul 2025, 10:11
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halos separat oder nicht?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1203
Halos separat oder nicht?
Hallo zusammen, ich trenne mal die hier und hier begonnene Diskussion ab, da mir das Thema wichtig genug erscheint. Zunächst einmal: Das Themengebiet nennt sich "Halos und Atmosphärische Erscheinungen" (und um Klarheit zu schaffen hatten wir damals "Polarlicht" in "Polarlich...
- 29. Jun 2025, 21:43
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halos separat oder nicht?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1203
Halos separat oder nicht?
Beitrag aus Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2025 verschoben. Andreas Hallo zusammen, eine Bitte: Halobeobachtungen – zumal die eines Phänomens – sind besser als Einzelthema aufgeführt als in diesem Sammelfaden "Atmosphärische Erscheinungen" untergebracht, wo sie einfach "unterge...
- 31. Mai 2025, 08:52
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2359
Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?
Hallo Brigitte, das ist eindeutig ein ZZB. Die Verschiebung resultiert aus den "stürzenden Linien" bei diesen Weitwinkelaufnahmen. Um zu beurteilen, ob der ZZB mittig über der Sonne steht, muss sich die Sonne in der Mitte des Bildes befinden, und nicht am Rand. Je näher die Sonne am Rand i...
- 29. Mai 2025, 08:43
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Kopflose Kometen 2000–2025
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2805
Kopflose Kometen 2000–2025
Hallo zusammen, für die an Kometen Interessierte hier ein link zu den "kopflosen" Kometen dieses Jahrhunderts: HEADLESS COMETS, 2000‐2025, Denis Buczynski, BAA Comet Section in: Comet’s Tale Vol. 43. 2025 June , 14–24 Die letzten beiden sind die diesjährigen C/2024 G3 ATLAS und C/2025 F2 S...
- 28. Mai 2025, 20:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sonnenfleck 4079
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3024
Re: Sonnenfleck 4079 = 4100
Der große Sonnenfleck ist zurück, jetzt unter der Bezeichnung 4100. Auf SpaceWeather https://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=28&month=05&year=2025 wird er bereits als "langelebig" bezeichnet. Der neue Fleck hat die Bezeichnungen 4055, 4079 und 4100 erhalten und exis...
- 3. Mai 2025, 07:17
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2769
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
... und das war der Kometenrest im Perihel am 1. Mai (aus: https://groups.io/g/comets-ml/message/33684):
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... 139023.png
Gruß aus HD,
Christoph
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... 139023.png
Gruß aus HD,
Christoph
- 1. Mai 2025, 19:28
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Aufruf Tagsichtungen von Sirius
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1953
Re: Aufruf Tagsichtungen von Sirius
Heute gab es seit längerer Zeit die besten Witterungsverhältnisse – und das am 1. Mai! Das musste ich ausnutzen – und mit gewissem Erfolg. Um 17:11 MESZ den Sirius mit 12x60 erfasst. Aber heute gestaltete sich das Erfassen mit dem Fernglas auch schwierig, vermutlich Fokussierungsproblem. Mit BA den ...
- 1. Mai 2025, 12:50
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondaufgang bei Neumond...
- Antworten: 3
- Zugriffe: 976
Re: Mondaufgang bei Neumond...
Hallo Elmar, interessanter Gesichtspunkt (Mondschatten/Kernschattenkegel), der sich mir allerdings nicht so richtig erschließt... Allerdings wird nach dieser Situationsgraphik klar, dass der Sonnenrand gerade mal (maximal) 5' vom Mondrand entfernt ist, sich letzterer also durchaus gegen die innere C...
- 1. Mai 2025, 08:56
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondaufgang bei Neumond...
- Antworten: 3
- Zugriffe: 976
Mondaufgang bei Neumond...
Auch das gibt es: Aufgang des Neumondes während einer (tiefen) partiellen Sonnenfinsternis. Der Mond zeichnet sich vor dem Hintergrund der Sonnenkorona ab – im diesem Video phantastisch festgehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=V_VAy-uxgN0&t=1s
Gruß aus HD,
Christoph
https://www.youtube.com/watch?v=V_VAy-uxgN0&t=1s
Gruß aus HD,
Christoph
- 1. Mai 2025, 07:29
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sonnenfleck 4079
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3024
Re: Sonnenfleck 4079
Sehr schön, Johozi, vielen Dank! und hier der direkte Vergleich: 250430 mdi_sunspots_1024.jpg (aus https://soho.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots_earth/mdi_sunspots_1024.jpg , verfällt zwar, aber hier kann die Entwicklung des Fleckens in den kommenden Tagen verfolgt werden). Gruß aus HD, Christ...
- 1. Mai 2025, 07:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Staubschweif von 2024 G3 ATLAS nochmals sichtbar!
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1400
Staubschweif von 2024 G3 ATLAS nochmals sichtbar!
Hallo zusammen, der Komet 2024 G3 ATLAS hatte sich nach seinem Periheldurchgang im Januar aufgelöst und zog dann als kopfloser Schweif seine weitere Bahn. In diesen Tagen zieht die Erde durch die Kometenbahnebene, so dass der gesamte Staub auf nahezu eine Linie gestaucht und daher noch einmal gut si...
- 30. Apr 2025, 17:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sonnenfleck 4079
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3024
Re: Sonnenfleck 4079
Obwohl der Fleck noch sehr randnah steht, ist er bereits mit bloßem Auge (SoFi-Brille!!!) deutlich zu erkennen. Mit einem Durchmesser von rund 100" (1.6' !) erscheint er deutlich größer als die Venus vor der Sonnenscheibe! (wer sich an die Venustransits erinnern kann...)
Gruß aus HD,
Christoph
Gruß aus HD,
Christoph
- 29. Apr 2025, 12:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Aufruf Mondsicheln am Taghimmel
- Antworten: 25
- Zugriffe: 25624
Re: Aufruf Mondsicheln am Taghimmel
Hallo zusammen, soeben ist es mir gelungen, die sehr (extrem?) schmale Mondsichel mit bloßem Auge zu sichten. Mit Hilfe der Angaben aus Stellarium die Mondsichel mit 12x60 um 14:25 MESZ, dann auch mit BA erfasst. Der schmale Kreisbogen war zwar gut zu erkennen, aber nur mit genauer Position. Wiederf...