Die Suche ergab 898 Treffer
- 25. Okt 2025, 10:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wega in der Helldämmerung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1953
Re: Wega in der Helldämmerung
Die Zeit der Beobachtung der Wega in der Helldämmerung neigt sich dem Ende zu. Hier die Ergebnisse meiner Beobachtungen (alle Daten nach Stellarium und für Heidelberg). 1. Ich konnte im Zeitraum vom 19.8. bis zum 15.10. insgesamt 13 Beobachtungen durchführen. Sie erstreckten sich jeweils von vor Son...
- 2. Okt 2025, 14:14
- Forum: Off-Topic
- Thema: Sonnenlicht reflektiert an Spinnennetz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3117
Re: Sonnenlicht reflektiert an Spinnennetz
Hallo zusammen,
ich habe leider nicht meine Beiträge zum "Spinnenetz-Halo" wiedergefunden, dafür verweise ich auf die Zusammenfassung im Atmosphärenblog (auf Englisch). Auch hier sind unter den verlinkten Fotos farbenfrohe Fäden dabei (s. Fotos 2, 7, 9).
Gruß aus HD,
Christoph
ich habe leider nicht meine Beiträge zum "Spinnenetz-Halo" wiedergefunden, dafür verweise ich auf die Zusammenfassung im Atmosphärenblog (auf Englisch). Auch hier sind unter den verlinkten Fotos farbenfrohe Fäden dabei (s. Fotos 2, 7, 9).
Gruß aus HD,
Christoph
- 20. Sep 2025, 08:33
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3079
Re: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
...dies will ich noch nachtragen: In N-Sibirien wurden tatsächlich Venus und Regulus bedeckt – aber nicht zusammen, sondern unmittelbar nacheinander: Nach Sichtbarwerden der Venus verschwand Regulus (streifende Bedeckung unmittelbar vor Monduntergang). Bericht: https://www.universetoday.com/articles...
- 20. Sep 2025, 08:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Wega in der Helldämmerung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1953
Wega in der Helldämmerung
Hallo Elmar und alle Interessierte, nach den Erfolgen bei Jupiter und Sirius mit Tagbeobachtungen wende ich mich nun einmal der Wega zu. Sie kulminiert derzeit in der Dämmerung, und ich versuche, sie möglichst früh aufzufinden. Wenn ich sie mit 12x60 erfasst habe, versuche ich es dann mit bloßem Aug...
- 19. Sep 2025, 19:24
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3079
Re: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
... und hier mein Bericht – es war sportlich, wie Elmar bereits gewarnt hatte. Alle Beobachtungen wurden mit BA gemacht, die Fotos folgen der Drehung am Himmel (Zenit oben) und geben den visuellen Anblick recht gut wieder (die erste Serie mit 80mm, die zweite mit 200mm): 6:10 am noch dunklen Morgenh...
- 18. Sep 2025, 09:11
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3079
Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
Hallo zusammen, morgen (19.9.) Nachmittag wird der Mond die Venus bedecken. Die Wetteraussichten sind hervoragend, nicht nur hier für Heidelberg. Für Heidelberg sind Bedeckungsanfang um 14:08 MESZ und Bedeckungsende 15:24 (Mondhöhe dann noch 31°). Für die Mittagszeit ergibt sich daher eine gute Gele...
- 18. Sep 2025, 08:34
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Aufruf Tagsichtungen von Sirius
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5697
Re: Aufruf Tagsichtungen von Sirius
Hallo zusammen, das sich jetzt durchsetzende Hoch, das uns nochmals (hoch)sommerliche Temperaturen bringen wird, hat heute früh einen wunderbar blauen Himmel gebracht. Und ich hatte Glück, dass ich gerade noch rechtzeitig zur Beobachtung gekommen bin. Um 8:15 MESZ stand Sirius in meinem "Balkon...
- 14. Sep 2025, 17:10
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Lichtbrechung in Regentropfen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2361
Lichtbrechung in Regentropfen
Hallo zusammen, Sonntag Morgen habe ich gelegentlich die Möglichkeit, etwas länger zu schlafen. Heute war so ein Sonntag. In der Nacht hatte es kräftig geregnet, aber morgens weckten mich die Sonnenstrahlen. An dem Rolladen hatten sich einige Regentropfen gebildet, die nicht mehr abgetropft sind – u...
- 14. Sep 2025, 16:57
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: ZZB in verschiedenen Variationen (6.9.2025)
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2676
ZZB in verschiedenen Variationen (6.9.2025)
Hallo zusammen, am Samstag den 6.9. weilte ich in Bergisch Gladbach. Es gab zwar den ganzen Tag über Cirren, aber keine Halos. Erst gegen Sonnenuntergang war es dann soweit. Neben einer hellen linken Nebensonne (die rechte war nicht einsehbar) war es v.a. der ZZB in unterschiedlichen Ausprägungen, d...
- 14. Sep 2025, 16:50
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Totale Mondfinsternis 07.09.2025
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5772
Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025
Hallo zusammen, hier noch ein (visueller) Nachtrag zur MoFi, die ich mit bloßem Auge verfolgt und mit einigen Fotos (mit 80mm Objektiv) dokumentiert habe. Neben einer gewissen Unschärfe zeigen sie zwar keine tollen MoFi-Bilder, aber sie reichten aus, um den visuellen Eindruck zu bestätigen. Und zwar...
- 26. Aug 2025, 20:57
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4358
Re: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
Hallo Thorsten,
hier sind sie, die ich meine: Gruß aus HD,
Christoph
hier sind sie, die ich meine: Gruß aus HD,
Christoph
- 26. Aug 2025, 11:22
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4358
Re: 2025-08-25 20:49 UTC Leuchterscheinung
Hallo Thorsten,
auf deinem Video sind am Ende der Erscheinung vier schwache Satelliten zu sehen, die etwa parallel (zwei oberhalb, zwei unterhalb, alternierend und versetzt) zur Bahn des Objektes fliegen. Evtl. könnten diese vier durch das Objekt ausgesetzt worden sein???
Gruß aus HD,
Christoph
auf deinem Video sind am Ende der Erscheinung vier schwache Satelliten zu sehen, die etwa parallel (zwei oberhalb, zwei unterhalb, alternierend und versetzt) zur Bahn des Objektes fliegen. Evtl. könnten diese vier durch das Objekt ausgesetzt worden sein???
Gruß aus HD,
Christoph
- 25. Aug 2025, 16:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1508
Tagsichtung Mondichel (25.8.)
(aufgrund des Beitrages von Elmar schließe ich die Beobachtung hier an) Die Cirren zogen gerade noch rechtzeitig ab und hinterließen einen recht klaren Himmel. Gegen 16:45 MESZ habe ich die (noch sehr) schmale Mondsichel mit bloßem Auge aufgefunden. Es ging mir heute wie oft bei der Venus: Wenn man ...
- 23. Aug 2025, 21:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1508
Re: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Hier noch mein Nachtrag zur Konstellation – unmittelbar nach dem Aufgang/Sichtbarwerden der Venus um 5:00 MESZ:
Am Tage dann Wolken und äußerst dunstig – keine Chance auf irgendeine Sichtungsmöglichkeit.
Gruß aus HD,
Christoph
Gruß aus HD,
Christoph
- 19. Aug 2025, 19:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1508
MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Hallo zusammen, morgen früh steht der Mond bei Venus und Jupiter und bildet eine schöne 5er-Konstellation mit Castor und Pollux; viel tiefer gesellt sich auch noch Merkur dazu (s. stellarium-Graphik aus dem Oculum-Newsletter KW34 ). Sicherlich ein Augenschmaus, wenn keine Wolken stören. Ich habe ges...
- 17. Aug 2025, 18:25
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 46031
T Coronae Borealis (T CrB)
Bevor T CrB wieder vom Abendhimmel verschwindet: Er ist seit längerer Zeit aus den Schlagzeilen verschwunden und pulsiert weiterhin unauffällig vor sich hin. Im Laufe der letzten beiden Jahre ist jedoch ein stetes hellerwerden zu verzeichnen: die Amplitude stieg von 10.0–10.5 Vmag (vor zwei Jahren) ...
- 3. Jul 2025, 08:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2580
3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Hallo zusammen, das dritte interstellare Objekt (nach 1I = C/2017 U1 ‘ Oumuamua und 2I = C/2019 Q4 Borisov ) ist wieder eine Komet: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS). Seine Bahn hat eine erstaunlich hohe Exzentrizität von 6 (Parabelbahn = 1), so dass seine Bahn durch das Sonnensystem so aussieht: Bildsch...
- 1. Jul 2025, 10:11
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halos separat oder nicht?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1497
Halos separat oder nicht?
Hallo zusammen, ich trenne mal die hier und hier begonnene Diskussion ab, da mir das Thema wichtig genug erscheint. Zunächst einmal: Das Themengebiet nennt sich "Halos und Atmosphärische Erscheinungen" (und um Klarheit zu schaffen hatten wir damals "Polarlicht" in "Polarlich...
- 29. Jun 2025, 21:43
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halos separat oder nicht?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1497
Halos separat oder nicht?
Beitrag aus Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2025 verschoben. Andreas Hallo zusammen, eine Bitte: Halobeobachtungen – zumal die eines Phänomens – sind besser als Einzelthema aufgeführt als in diesem Sammelfaden "Atmosphärische Erscheinungen" untergebracht, wo sie einfach "unterge...
- 31. Mai 2025, 08:52
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2645
Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?
Hallo Brigitte, das ist eindeutig ein ZZB. Die Verschiebung resultiert aus den "stürzenden Linien" bei diesen Weitwinkelaufnahmen. Um zu beurteilen, ob der ZZB mittig über der Sonne steht, muss sich die Sonne in der Mitte des Bildes befinden, und nicht am Rand. Je näher die Sonne am Rand i...