Die Suche ergab 25 Treffer
- 10. Okt 2024, 20:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
- Antworten: 236
- Zugriffe: 118014
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
DSC00075 Polarlicht Okt 2024.jpg Zwischen den Regenschauern konnte man in Ulm (48.3N) tatsächlich heute das Polarlicht sehen :wow: . Deutlich visuell, die Farben leider nur ganz zart sichtbar. Um 20:58h (Bild) ein paar schwache rote Beamer, bevor leider ein größeres Regengebiet durchgezogen ist. Ak...
- 11. Mai 2024, 06:40
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
- Antworten: 263
- Zugriffe: 313760
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024
DSC03049 Polarlicht.jpg Ein Bild möchte ich auch noch beisteuern. Nachdem ich immer wieder einzelne diffuse Lichtflecke sogar über mir gesehen hatte, habe ich meine Kamera dann auch mal auf den Zenit ausgerichtet. Wow - Polarlicht mindestens bis Epsilon Virginis = 43 Grad über dem Südhorizont in Ul...
- 19. Jan 2017, 18:51
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerkugel 2017-01-17 19:51 MEZ (Bayern)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1085
Re: Feuerkugel 2017-01-17 19:51 MEZ (Bayern)
Meine GoPro hat den Meteor sehr horizontnah erwischt. http://www.erik-grosse.de/astronomy/meteors/Meteor_2017_01_17_18_50UT_crop.jpg Links ist Alpha Canis Minoris, rechts Sirus. Eine erste Auswertung ergab Spuranfang Az 103.65° El 6.7° Spurende Az 106.85° El 4.1° (wobei speziell die Werte für die El...
- 15. Jan 2017, 08:58
- Forum: Meteore
- Thema: Helle Feuerkugel 2016-12-30 / 00:16 UTC
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3104
Re: Helle Feuerkugel 2016-12-30 / 00:16 UTC
Hallo zusammen Dank des "schlechten" Wetters habe ich mit die Zeit genommen, die Bilder auszuwerten und die Bahn des Meteors zu berechnen. (Danke noch mal an Rene für die Kameraposition) Julian day = 2457752.511 30.12.2016 00:16:00 Sidereal Time 06:51:31 Obs1 Position Schwarzenberg WGS84 l...
- 25. Okt 2015, 07:08
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: DSLR als Teilchendetektor
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5679
Re: DSLR als Teilchendetektor
Das Thema hat mich vor in paar Jahren schon mal interessiert. Damals hatte ich mehrere Artikel dazu gefunden. Der beste ist wohl (UNWANTED) RADIATION EVENTS IN ASTRONOMICAL CCD IMAGES Don Groom (Presented for Al Smith et al.), 2002 Jan 23 http://snap.lbl.gov/ccdweb/ccdrad_talk_spie02.pdf Als Haupt-U...
- 26. Jul 2015, 09:40
- Forum: Meteore
- Thema: Helles Meteor am 22.07.2015 um 01:55 MESZ
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6616
Re: Helles Meteor am 22.07.2015 um 01:55 MESZ
Meine Meteorkamera in Ulm hat den ersten Meteor auch aufgenommen.

Viele Grüße, Erik

Viele Grüße, Erik
- 17. Mär 2015, 16:54
- Forum: Meteore
- Thema: Meteor 15.3.2015
- Antworten: 34
- Zugriffe: 41088
Re: Meteor 15.3.2015
Die "Schweizer Fachgruppe Meteorastronomie" hat ebenfalls Bilder und Videos ins Netz gestellt http://www.meteorastronomie.ch/ergebnisse.html Daraus haben sie auch eine Bahn berechnet, deren Richtung sehr gut zum Video von Thomas passt, nur reicht die deutlich weiter nach Süden bis in die S...
- 17. Mär 2015, 06:47
- Forum: Meteore
- Thema: Meteor 15.3.2015
- Antworten: 34
- Zugriffe: 41088
Re: Meteor 15.3.2015
Die Südwestpresse und die Stuttgarter Nachrichten zeigen ein hochaufgelöstes Bild der kompletten Leuchtspur (mit Sternen) von Philipp Lehmann, aufgenommen in Öschingen. http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.meteorit-ein-schueler-faengt-den-lichtschweif-ein.11dba16d-d920-4cf8-b5f5-9a67af778a84...
- 16. Mär 2015, 06:25
- Forum: Meteore
- Thema: Meteor 15.3.2015
- Antworten: 34
- Zugriffe: 41088
Re: Meteor 15.3.2015
In der Schweiz gibt es eine Meldung mit Bildern über den Fund von 4 Fragmenten auf der Terasse eines Schweizer Lesers in Schöftland (AG) http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Teile-auf-Schweizer-Terrasse-gelandet--10530137 Manche sehen etwas kantig aus, aber die Farbe und der Ort könnte hinkommen. ...
- 5. Feb 2015, 20:15
- Forum: Meteore
- Thema: 04.02.2015 Feuerkugel Baden-Württemberg
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1642
Re: 04.02.2015 Feuerkugel Baden-Württemberg
Der Anfang der Leuchtspur auf meinem Bild liegt von Ulm aus in Richtung 291 Grad
bei einer Höhe von 12.9 Grad.
Wenn man eine Anfangshöhe von 65 bis 55 km annimmt,
dann sollte der Anfang der Leuchtspur etwa auf der Deutsch/Französischen
Grenze südlich von Saarbrücken beginnen.
Gruß Erik
bei einer Höhe von 12.9 Grad.
Wenn man eine Anfangshöhe von 65 bis 55 km annimmt,
dann sollte der Anfang der Leuchtspur etwa auf der Deutsch/Französischen
Grenze südlich von Saarbrücken beginnen.
Gruß Erik
- 5. Feb 2015, 19:05
- Forum: Meteore
- Thema: 04.02.2015 Feuerkugel Baden-Württemberg
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1642
04.02.2015 Feuerkugel Baden-Württemberg
Gestern morgen gegen 2:24 Uhr MEZ hat meine Meteorkamera tief über dem Westhorizont in Ulm eine helle Feuerkugel aufgenommen. http://www.erik-grosse.de/astronomy/meteors/Meteor_2015_02_04_02_24westlich_von_Ulm.jpg Das Feuerkugelnetzwerk war leider wegen des Fast-Vollmonds um diese Zeit nicht aktiv, ...
- 1. Nov 2014, 21:02
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Großes Halophänomen 01.11.2014
- Antworten: 33
- Zugriffe: 21309
Re: Großes Halophänomen 01.11.2014
Ich hänge mich mal thematisch an den Beitrag an. Heute Mittag gegen 13:30 für längere Zeit ein schöner, bunter Zirkumzenitalbogen über Ulm zu sehen. Gegen 14:30 wurde die linke Nebensonne dann leuchtend hell und der Bogen verblasste langsam. Um 14:50 dann für wenige Minuten meine erste 120 Grad Nebe...
- 17. Okt 2014, 21:21
- Forum: Meteore
- Thema: Fireball of 2014_10_12_2131 UT
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4397
Re: Fireball of 2014_10_12_2131 UT
Ich habe mal versucht, das Bild von Enrico auszuwerten. Am oberen Bildrand ist Cassiopea, etwas links der Mitte ist der Polarstern. Leider ist es ein stark verzeichnendes Weitwinkelobjektiv (Fisheye ?) und die Werte sind daher ziemlich ungenau !!! Der Spuranfang ist etwa bei RA 45:26 DE 12:19 Zusamm...
- 6. Apr 2014, 19:06
- Forum: Meteore
- Thema: Grüner Meteor 31.03.2014
- Antworten: 65
- Zugriffe: 54138
Re: Grüner Meteor 31.03.2014
Hallo zusammen Nachdem ich "natürlich" am 31.3. meine Kamera nicht eingeschaltet hatte, habe ich mit den Daten von Thomas Tuchan und Hermann Koberger versucht die Bahn zu berechnen. Dabei kamen zuerst etwas unplausible Anfangs- und Endhöhen heraus, so das ich hier noch nichts eingestellt h...
- 18. Feb 2013, 08:41
- Forum: Meteore
- Thema: Meteoritenregen in Russland
- Antworten: 112
- Zugriffe: 64470
Hallo Elmar Dieselben Daten wie in meinem Beitrag Sonntag Abend, nur mit flacherem Eintrittswinkel Steinmeteorit Höhe 26km Geschwindigkeit 19 km/s Ich denke eine niedrigere Höhe und Geschwindigkeit wären sinnvoller, aber das war das einzige, was ich ohne Russisch Kenntnisse auf die Schnelle gefunden...
- 18. Feb 2013, 06:41
- Forum: Meteore
- Thema: Meteoritenregen in Russland
- Antworten: 112
- Zugriffe: 64470
Ich habe den Eintrittswinkel eines der ersten youtube videos mal mit dem Geo-Dreieck ausgemessen und komme auf einen Eintrittswinkel von 12 Grad (sehr flach). Bei alle anderen Videos ist er höher, was darauf hindeutet, dass sie nicht senkrecht zur Flugbahn aufgenommen worden sind. Ich habe mein Prog...
- 17. Feb 2013, 21:27
- Forum: Meteore
- Thema: Meteoritenregen in Russland
- Antworten: 112
- Zugriffe: 64470
Abschätzung der Flugweite
Hallo zusammen Jetzt war ich doch neugierig, wie weit so große Brocken fliegen können und habe mein DarkFlight Programm mit ein paar abgeschätzten Daten laufen lassen. Abschätzungen für Chelyabinsk Meteorit Steinmeteorit Eintrittswinkel 25 Grad (geschätzt, flach) Höhe 26km Geschwindigkeit 19 km/s Ma...
- 27. Jun 2012, 20:21
- Forum: Meteore
- Thema: heller Bolide im Süden von Ulm 22:51 UTC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4093
Hallo Thomas / Hallo Hermann / Hello Enrico Ich habe den Boliden mit meiner Kamera auch aufgenommen, wollte mir aber erst nicht die Arbeit machen, das Video auszuwerten, aber nachdem hier so viele Beobachtungen eintrudeln :wink: Standort ist die Ulmer Innenstadt ein paar Kilometer südostlich von Tho...
- 23. Feb 2012, 19:14
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide SO von Ulm - 21.2. um 21:59h
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10137
Nachdem Hermann noch seinen genauen Standort angegeben hat (ein paar Kilometer nördlich von Forchach), verschiebt sich die Meteorbahn auch etwas nach Norden. Wieder nur einfache, ebene Google Trigonometrie mit den Leuchtspur Anfängen und Endpunkten aus Hermann's und meinen Aufnahmen gibt Meteor Bahn...
- 22. Feb 2012, 22:14
- Forum: Meteore
- Thema: Bolide SO von Ulm - 21.2. um 21:59h
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10137