Top, sieht man nicht alle Tage, auch dort.
Elmar
Die Suche ergab 1772 Treffer
- 9. Apr 2021, 09:59
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 2021-04-04 Zenitschatten bei 89,74°
- Antworten: 2
- Zugriffe: 326
- 2. Apr 2021, 18:04
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Pollenkoronen 2021 (Sammelthread)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 608
Re: Pollenkoronen 2021 - seltsame Höfe
Hallo Pollenfreunde - ich bin ja eher keiner (zumindest was einige Frühblüher angeht), nachdem mich vorgestern (Mittwoch) tagsüber die Birke arg geplagt hatte und ich mich deshalb früh hinlegte, klingelte dann zur Mondphotometrie der Wecker gegen 4:00 Uhr. Ich bin dann im Dunkeln aufgestanden, gleic...
- 26. Mär 2021, 15:21
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus nahe oberer Konjunktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 849
Re: Venus nahe oberer Konjunktion
Lieber Christoph, auch das ist ein Ergebnis. In 1,4 Grad zur Sonne ist man aber auch unter hierzulande "typisch guten" Bedingungen (die es aber gestern m.E. nicht gab) schon etwa 25% heller als in 2 Grad, und das bringt das S:N meiner pbigen Abschätzung auf etwa 0,04 runter. Allgemein wird...
- 24. Mär 2021, 12:15
- Forum: Off-Topic
- Thema: NDR-Sendung N3-Ostseereport
- Antworten: 3
- Zugriffe: 432
Re: NDR-Sendung N3-Ostseereport
Moin Jörg, Du, ich war vor langem schon fünf Jahre genauso gern im Norden wie Laura jetzt und habe bis heute gute Freunde in SH behalten. Von daher nehme ich das wohl vor allem von Weeernärr beförderte G-Wort locker. Meine hessische Heimat durchmessend, nach Mannheim gewechselt, mußte ich übrigens b...
- 23. Mär 2021, 12:19
- Forum: Off-Topic
- Thema: NDR-Sendung N3-Ostseereport
- Antworten: 3
- Zugriffe: 432
Re: NDR-Sendung N3-Ostseereport
Danke für den Hinweis.
Wer nur Lauras Szenen sehen will: 0:00 - 09:25 - 19:00 - 30:25 - 41:40
Guter Querschnitt ihrer Arbeit. Ich hätte nur das G-Wort nicht so häufig gebraucht, aber das gilt in Norddtld. nicht als degoutant.
Gruß, Elmar
Wer nur Lauras Szenen sehen will: 0:00 - 09:25 - 19:00 - 30:25 - 41:40
Guter Querschnitt ihrer Arbeit. Ich hätte nur das G-Wort nicht so häufig gebraucht, aber das gilt in Norddtld. nicht als degoutant.
Gruß, Elmar
- 21. Mär 2021, 09:20
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus nahe oberer Konjunktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 849
Re: Venus nahe oberer Konjunktion
Hallo Christoph, ja, Du bist da echt unser Spezialist. Ich stelle mich leider "dappich" an mit dem Unendlich-Fokus, und wenn ich es dann zwingen will, blitzt es nur noch. Hinzu kommen seit ein paar Jahren Floater im Auge. Sicher ist eine Sichtbarkeit aber nur bei Konstanz des Eindrucks. 20...
- 20. Mär 2021, 15:15
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus nahe oberer Konjunktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 849
Re: Venus nahe oberer Konjunktion
Chapeau, Christoph! Zumal Venus mit -3,9 mag um 40% lichtschwächer ist als "sonst". Habe mal mein Grenzhelligkeitmodell und die neulich gemessene Blauhimmelsleuchtdichte in 2 Grad von der Sonne (30 000 cd/m^2) angewendet, und komme auf eine visuelle Kontrastvorhersage S/N von nur ugf. 0,05...
- 13. Mär 2021, 21:50
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondhelligkeitsmodell
- Antworten: 1
- Zugriffe: 334
Mondhelligkeitsmodell
Hallo, auf Wunsch von Sabine Wächter beim heutigen Zoom-Seminar hier meine gemessenen und modellierten Mondhelligkeiten in Abhängigkeit des Phasenwinkels alpha. Der Zusammenhang mit dem (linear) beleuchteten Teil ergibt sich wie folgt: Bel. Teil = 0,5*( 1 + cos(alpha)) bzw. umgekehrt alpha = arccos ...
- 12. Mär 2021, 04:41
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Dreifacher Kondensstreifen...
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1259
Re: Dreifacher Kondensstreifen...
Hallo, zuerst einmal säh isch nix. Kein Bült, nur in Faierfox! Ah ja, "the smoking gun", oder wie heeßt dös? Ich bin 1983 in den USA noch mit der Lockheed TriStar geflogen (fand die recht bequem), aber die sind ja ausgemustert. Wie wär's 'n sonst, wenn eines von vier Triebwerken ausgeschal...
- 11. Mär 2021, 09:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Zodiakallicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1304
Re: Zodiakallicht
Interessant übrigens, daß man in neueren Arbeiten, den Mars als Verursacher dieses Staubs für wahrscheinlich hält. War heute beim APOD verlinkt: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2021/serendipitous-juno-spacecraft-detections-shatter-ideas-about-origin-of-zodiacal-light Und so passen ja die aktuel...
- 10. Mär 2021, 09:55
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 802
Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)
Großes Kino aus Sa., Bra., und Thü.
Hier waren nur schwache Standardhalos zu sehen. Und es kam mir so vor, als ob sie sich durch Saharastaub, Wasserwolken oder anderes Aerosol durchsetzen mußten.
Gruß, Elmar

Hier waren nur schwache Standardhalos zu sehen. Und es kam mir so vor, als ob sie sich durch Saharastaub, Wasserwolken oder anderes Aerosol durchsetzen mußten.
Gruß, Elmar
- 8. Mär 2021, 23:12
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Intensiver Grüner Blitz und Refraktionserscheinungen über der Ostsee 08.03.2021
- Antworten: 3
- Zugriffe: 418
Re: Intensiver Grüner Blitz und Refraktionserscheinungen über der Ostsee 08.03.2021
Hallo Laura, schön, hier mal wieder was von Dir sehen zu können. Meer vor der Haustür zu haben, hat echt was. Einen klassischen grünen Blitz beim Sonnenaufgang zu erwischen, ist schon sportlich. Daß er dann visuell eindrucksvoll war, läßt sich unschwer mit dem Wegfall der Blendung im Vergleich zu ei...
- 8. Mär 2021, 10:33
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Lit.8.-13.3.21
- Antworten: 1
- Zugriffe: 235
Re: Lit..8.3.21
Danke!
Ja, das heutige NEOWISE-APOD-Foto ist sensationell, wurde aber wohl von Lefaudeux gehörig "farbverstärkt".
Gruß, Elmar
Ja, das heutige NEOWISE-APOD-Foto ist sensationell, wurde aber wohl von Lefaudeux gehörig "farbverstärkt".
Gruß, Elmar
- 1. Mär 2021, 00:22
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Natürliche Haselkorona (?) 2021-02-26, Hörlitz
- Antworten: 1
- Zugriffe: 190
Re: Natürliche Haselkorona (?) 2021-02-26, Hörlitz
Hallo Alex, leider "detektiere" ich die Pollen aktuell empfindlicher, als es deren Koronen leisten, doch eben (01.03. 1:00 MEZ) entdeckte ich auch hier eine im Durchmesser etwa 3 Grad große kreisförmige Pollenkorona um den Mond. Bevor ich auf Farben achten konnte und die Kamera bereit hatt...
- 27. Feb 2021, 11:36
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
Re: 2021-02-22: Saharastaub
Hallo Alex und Mario, doah muß mer doch wos machän... Können vielleicht zuerst mal was ins Meteoros oder VdS-J. schreiben. @Alex: die mittäglichen Peaks Deiner Luxwerte aus Hörlitz/Brandenburg an den "kritischen" Tagen lagen also zw. 68 und 81 klx (Hub 1,2 wie in Marios Globalstrahlung), u...
- 26. Feb 2021, 22:15
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
Re: 2021-02-22: Saharastaub
Super, Mario, das gibt mir Vertrauen in die eigenen Abschätzungen. In der Tat zeigt sich in Deiner Meßreihe etwa am 22.2 noch zur Mittagszeit der diffuse Anteil eines idealen Blauhimmels von 13%, der dann durch den Staub am 23./24./25.2. auf 49%/41%/34% hoch ging. In der Direktstrahlung gab es in Po...
- 25. Feb 2021, 21:37
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
Re: 2021-02-22: Saharastaub
@Alex: wäre wirklich mal interessant zu wissen, wieviel absorbiert wird Die Extinktion habe ich eben (20:56 MEZ) am Mond (Höhe 47 Grad, Luftmasse 1,34) gemessen. Sie betrug +0,26 mag, entsprechend einer linearen Schwächung um den Faktor 1,27 (bzw. auf 0,787). Da ich den Rayleighschen Extinktionskoef...
- 24. Feb 2021, 16:54
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
2021-02-24 - Saharastaub: Leuchtdichtemessungen
Hallo nochmals, habe an der gleißend hellen, gigantischen Streuscheibe kurz nach dem Sonnenhöchststand einige Leuchtdichtemessungen (Einheit ist cd/m^2) in variablem Abstand (seitlich, östlich) von der Sonne vorgenommen: ca. 2 Grad: 377 900 ca. 5 Grad: 134 700 ca. 10 Grad: 52 140 ca. 20 Grad: 21 560...
- 24. Feb 2021, 09:47
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
Saharastaub: farbarme Dämmerung
Hallo, die Großflächigkeit der aktuellen Saharastaublage zeigt sich eindrucksvoll an den Einsendungen des Fadens. Hätte noch mal jemand den Link zu der Seite (aus Athen?), auf der das kartiert wird? Tagsüber sieht es heute wieder genauso aus wie gestern, und ich muß wiederholt sagen, daß ich das so ...
- 23. Feb 2021, 17:38
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: 2021-02-22: Saharastaub
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2109
Re: 2021-02-22: Saharastaub
Hallo, auch von hier und heute noch ein paar Fotos; die ersten beiden mit iPhone 6 und Brennweite 29 mm (KB), das dritte mit Olympus TG-6 und Brennweite 65 mm (KB). Die Stimmung kam fast an die der besagten Vulkanstaubepisode heran. Gruß, Elmar https://dl.dropbox.com/s/42k1ig5fzm8w7mn/Saharastaub_BS...