Die Suche ergab 2221 Treffer
- 30. Aug 2025, 07:14
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: schmale Mondsichel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7129
Re: schmale Mondsichel
Am Abend des 24.8. wurde dann die Sichel des wieder zunehmenden Mondes (ca. 2,5%) von Gran Canaria aus fotografiert: https://apod.nasa.gov/apod/ap250830.html Hier wäre ein solches Unterfangen trotz Mondalters von etwa 36 Stunden kaum machbar gewesen, da sich die Ekliptik zur Zeit abends nur sehr fla...
- 25. Aug 2025, 17:33
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1054
Re: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Danke Mario und Christoph. Beim Mond scheint mir die Sache - nach 26 Sichtungsversuchen, davon 17 erfolgreich - klarer als bei Venus. Dessen Sicheln werden bei uns am Taghimmel sichtbar, wenn sie in ausreichender Höhe (ab ca. 20 Grad) mindestens -5,5 mag haben (hier ohne Extinktion gemeint). Der zug...
- 25. Aug 2025, 00:40
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1054
Neptun bei Saturn
Danke Mario, für den Hinweis auf Saturn als Aufsuchhelfer für Neptun. Ich habe ihn heute früh gegen 2 Uhr dann auch gesehen. Im 6,5x21 fiel Neptun mit 7,8 mag ggü. dem Stern PPM174662 mit 7,2 mag etwas ab; erst das 10x40 brachte ihn gut raus. Ich muß einräumen, daß ich zu den Sichtungen vom Schreibt...
- 24. Aug 2025, 18:33
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1054
Tagsichtungsversuch Mond
Hallo, den überraschend klaren Sonntagshimmel habe ich heute Nachmittag zu Versuchen genutzt, die nur 1,77-1,95%-ige zunehmende Mondsichel am Taghimmel zu finden. Es gelang mir vor etwa 7600 cd/m^2 Himmelshelligkeit aber nicht , auch nicht in meinen beiden Ferngläsern (6,5x21, 10x40). Beim Ergänzen ...
- 23. Aug 2025, 11:12
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: schmale Mondsichel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7129
Re: schmale Mondsichel
Hallo Jörg, mein Planetariumsprogramm meldet den letzten Neumond am 23.8.25 um 8:07 MESZ. Dein Bild müßte also wohl am 22.8. gemacht worden sein. Der Mond stand da nur noch 13 Grad abseits der Sonne, war 1,4% schmal (maximal 0,4 Bogenminuten breit) und etwa -5 mag hell. Das ist schon "sportlich...
- 21. Aug 2025, 12:32
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondleuchtdichte
- Antworten: 0
- Zugriffe: 426
Mondleuchtdichte
Hallo, aus beinahe acht Jahren meiner Mondphotometrie sind - wie ich meine - auch recht schöne Daten zur Mondleuchtdichte zustande gekommen, die ich logarithmiert, und jeweils gemittelt über dem beleuchteten Mondteil aufgetragen, in einer Grafik zeige: https://dl.dropbox.com/scl/fi/e30l8ryjhyo5hvsmz...
- 14. Aug 2025, 20:28
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Sonne 11.08.2025
- Antworten: 1
- Zugriffe: 411
Re: Sonne 11.08.2025
Gehört ins Astro-, Off-Topic- oder Test-Forum...
- 30. Jul 2025, 08:09
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2178
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Bis zehn Tage vor der Entdeckung zurückreichende Beobachtungen mit dem 8 m Vera-Rubin-Teleskop zeigen durchwegs kometarische Aktivität und einen vermutlich 11 km großen Kern: https://arxiv.org/pdf/2507.13409 Und hier ein gestriger Podcast vom Haus der Astronomie, Heidelberg: https://www.youtube.com/...
- 21. Jul 2025, 09:44
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2178
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Der Harvardforscher Abraham Loeb, bekannt für seine weitgehend abgelehnten Ansichten über ‘Oumuamua, ist wieder auf den Plan getreten und diskutiert mit zwei Kollegen als "rein pädagogische" Fingerübung, daß es sich auch bei 3I/ATLAS um ein technologisches Objekt zur Erkundung bewohnbarer ...
- 9. Jul 2025, 19:38
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2025 07 09 Umschr. Halo - 12:11 bis 12:15 Uhr
- Antworten: 2
- Zugriffe: 573
Re: [Halo] 2025 07 09 Umschr. Halo - 12:11 bis 12:15 Uhr
Hallo, ja, ab ca. 50 Grad Sonnenhöhe wird die Umschreibung konkav zur Sonne, und es stellt sich seitlich mitunter jene Aufspaltung zum 22-Grad Halo ein. Siehe hier: https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee07 Ähnlich erhebt sich ab ca. 60 Grad Sonnenhöhe in der 90-Grad-Brechungswinkel-Halofa...
- 8. Jul 2025, 07:36
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: "Gigantic jet" von der ISS [Link]
- Antworten: 0
- Zugriffe: 873
"Gigantic jet" von der ISS [Link]
https://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=08&month=07&year=2025 Scheint so eine Art Super-Sprite. Nebenbei erwähnt, könnten diese hochatmosphärischen Erscheinungen bei Polarlichtern oder NLCs (deren Bereiche sie kreuzen?) oder, insofern Gewittern zugeordnet, als (troposphärisch...
- 6. Jul 2025, 12:22
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] ZHB-Fragment Bad Schönborn 2025-07-05
- Antworten: 0
- Zugriffe: 419
[Halo] ZHB-Fragment Bad Schönborn 2025-07-05
Hallo, habe zwar nicht so intensiv geschaut wie früher, aber bislang scheint 2025 kein berauschendes Jahr für den "Mittagspausenhalo".* Gestern bekam meine Handykamera aber am Zaun unseres Badesees im Ortteil Langenbrücken einen vor die Optik, ein ZHB-Fragment links unterhalb der 63,4 Grad...
- 1. Jul 2025, 16:40
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Halos separat oder nicht?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1168
Re: Halos separat oder nicht?
Lieber Christoph, danke für den Aufschlag, auch wenn ich denke, daß dieses und anderes vielleicht erst in einer AKM-Mitgliederversammlung entschieden werden kann. Von der Systematik her hielte ich etwa eine Foreneinteilung wie folgt für sinnvoll, hier mal quasi gegenläufig zum Erdabstand der Erschei...
- 21. Jun 2025, 20:30
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Pyramidalhalos Missouri 14.06.2025 [Links]
- Antworten: 0
- Zugriffe: 496
Pyramidalhalos Missouri 14.06.2025 [Links]
Vgl. https://spaceweathergallery2.com/indiv_upload.php?upload_id=223570 Während in der Einstellung nur von einem "Mystery Halo" die Rede ist, wurde er bei Spaceweather als 9er identifiziert: https://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=15&month=06&year=2025 Ich sehe zusä...
- 21. Jun 2025, 07:55
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: How did the Tricker arc get its name?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 499
Re: How did the Tricker arc get its name?
Hi,
Walter Tape writes in "Atmospheric Halos" [1994] on page 107: "R.A.R. Tricker [1973] developed the theory of the antisolar arc and the anthelic arc now named after him."
Regards, Elmar
Walter Tape writes in "Atmospheric Halos" [1994] on page 107: "R.A.R. Tricker [1973] developed the theory of the antisolar arc and the anthelic arc now named after him."
Regards, Elmar
- 19. Jun 2025, 13:19
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8774
Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25
Lieber Wolfgang, schöne Daten und Foto. Ich messe nicht mehr, weil es in der Dämmerung zu viel Untergrund gibt. Für Sternhelligkeiten verwende ich den Arizona-Tonantzintla-Katalog. Der gibt für Regulus im V 1,35 mag an. Mars sollte am 17.6. laut https://www.sky-calc.com/ 1,41 mag gehabt haben. Herzl...
- 19. Jun 2025, 13:10
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: [Halo] 2025-05-28 ZHB in Amarillo - 72° Sonnenhöhe
- Antworten: 1
- Zugriffe: 385
Re: [Halo] 2025-05-28 ZHB in Amarillo - 72° Sonnenhöhe
Hallo Thomas,
in alter Form, was
Von 72 Grad Sonnenhöhe ist das ein ZHB jenseits des Optimums, worauf auch das erst mit sinkendem Sonnenstand bedingte Deutlichwerden hindeutet. Gibt nicht so viele davon.
Viel Erfolg beim Chasen
Elmar
in alter Form, was

Viel Erfolg beim Chasen

Elmar
- 9. Jun 2025, 21:08
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Saharastaubepisode Mai 2025 Griechenland
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2175
Saharastaubepisode Mai 2025 Griechenland
Hallo, wollte Euch diese eindrucksvollen Fotos nicht vorenthalten. Die Situation erfaßt haben ein früherer Industriekollege und seine Frau in ihrem Haus auf dem westlichsten Finger des Peloponnes nahe Pylos, Messinias, Griechenland. Links der Saharastaub am 16. Mai 2025 im Wind von SSO aus 220 m Ort...
- 6. Jun 2025, 20:00
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8774
Re: Photometrie der Marsopposition 2024/25 (final)
Hallo, ich habe die letzten sieben Marsmessungen 2025 in den oben eingestellten Bildern ergänzt, wodurch sich aber nichts mehr am Gesamtbild änderte, da der schwächer leuchtende Mars zum in der Dämmerung gerade noch meßbaren Oppositionsende praktisch stationär beim Phasenwinkel 36 Grad "herumhi...
- 29. Mai 2025, 11:04
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Grenzhelligkeit von Planetariumssternen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1804
Grenzhelligkeit von Planetariumssternen
Hallo, zum Verständnis der Tagsichtungen von Venus, Jupiter und Sirius, vgl. https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=61884&p=244266 hatte ich zum AKM-Seminar 2024 in Sonneberg ein Grenzhelligkeitsmodell entworfen, das auf angenommenen Verhältnissen S/N der Objekt- und Untergrundleuchtd...