Die Suche ergab 2230 Treffer

von Elmar Schmidt
27. Okt 2025, 09:44
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Robert G. Greenler (1929-2025)
Antworten: 0
Zugriffe: 365

Robert G. Greenler (1929-2025)

Liebe Atmosphärenoptikgemeinde, von Claudia und Andreas erfuhr ich, daß schon vor gut fünf Wochen der Doyen der Haloforschung Robert ("Bob") Greenler mit beinahe 96 Jahren gestorben ist. Hier ein Nachruf und eine vorerst nur um die Todesmeldung ergänzte, akademische Kurzbiographie: https:/...
von Elmar Schmidt
26. Okt 2025, 09:18
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Wega in der Helldämmerung
Antworten: 3
Zugriffe: 2346

Re: Wega in der Helldämmerung

Lieber Christoph, wie schon persönlich mitgeteilt, konnte ich anhand Deiner ausführlichen Sichtungsliste und meiner Dämmerungsphotometrie das S/N für Vega mit 1 : 3 (bei Sonnenhöhe +1 Grad), 1 : 2 (bei SU) und 1 : 1 (bei Sonnenhöhe -1 Grad) abschätzen. Das sind Werte, wie sie Jupiter typischerweise ...
von Elmar Schmidt
8. Okt 2025, 06:45
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: 2025-10-05 Regenbogen mit interessanten Interferenzen
Antworten: 1
Zugriffe: 2864

Re: 2025-10-05 Regenbogen mit interessanten Interferenzen

Hallo Alex,

tatsächlich sieht es auf einigen Fotos nach beidem aus.

Gruß, Elmar
von Elmar Schmidt
23. Sep 2025, 05:40
Forum: Off-Topic
Thema: EPOD hört auf
Antworten: 0
Zugriffe: 3034

EPOD hört auf

Hallo, ich wunderte mich schon, warum man deren Seiten zuletzt nicht mehr im Datum durchblättern konnte; nun kam die Ankündigung, daß EPOD nach 25 Jahren aufhört: https://epod.usra.edu/blog/ Man will aber auf einem "stabileren" Server ein Archiv einrichten. Nachdem das LPOD schon lange weg...
von Elmar Schmidt
19. Sep 2025, 17:56
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: 2025-09-11 Regenbogen dritter Ordnung
Antworten: 2
Zugriffe: 2627

Re: 2025-09-11 Regenbogen dritter Ordnung

Gratuliere, Thomas! Micha wäre stolz auf Dich gewesen :( Er sammelte bis vor fünf Jahren alle greifbaren Fotos "seines" Bogens, und damals waren es glaube fünfundzwanzig. Viel mehr als fünfzig dürften es auch jetzt noch nicht geworden sein. Du gehörst also zu einem elitären Klub. LG, Elmar
von Elmar Schmidt
19. Sep 2025, 12:48
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
Antworten: 11
Zugriffe: 3170

Re: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)

Hallo, hier nun mein Beobachtungsbericht. Nachdem morgens noch Flugzeugcirren aufzogen, wurde es ab Mittag wieder sehr klar. Die Bedeckung (Eintritt) habe ich im 6,5x21 gesehen. Es war schön, wie Venus als "Diamant" an der Mondsichel hing und dann verschwand. Wenn ich mich nicht verrechnet...
von Elmar Schmidt
18. Sep 2025, 17:39
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Aufruf Tagsichtungen von Sirius
Antworten: 13
Zugriffe: 6046

Re: Aufruf Tagsichtungen von Sirius

Hallo Mario und Christoph, danke für Eure Berichte. Ich habe mit der Spätnachmittagssonne bei anhaltend klarem Himmel Eure Himmelshelligkeiten spiegelbildlich abgeschätzt und komme auf folgende S/N: Mario --------- Sirius (Sonnenaufgang): 1 : 2 * Christoph -------------- Sirius (9:02 MESZ): 1 : 12 (...
von Elmar Schmidt
18. Sep 2025, 13:58
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)
Antworten: 11
Zugriffe: 3170

Re: Mond bedeckt Venus am Taghimmel (19.9.2025)

Danke für den Hinweis, Christoph! Übrigen ist der 5,5%-ige Mond (max. nur 1,7' breit; Venus hat nur 0,2' Dm.) in 26 Grad Sonnenabstand trotz Gesamthelligkeit bei -6 mag wegen der geringeren Leuchtdichte dann auch schon ziemlich sportlich, aber bei den jetzigen Bedingungen machbar. Man sollte nur nic...
von Elmar Schmidt
11. Sep 2025, 13:55
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Totale Mondfinsternis 07.09.2025
Antworten: 25
Zugriffe: 5894

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Hallo Wolfgang, der Mond ging auch in Bjurakan verfinstert auf, wenngleich schon in der Halbschattenphase. Die niedrigere Helligkeit hat mit nicht standardmäßig auskorrigierbarem Aerosol zu tun. Es war nach Osten nicht perfekt klar. Ich kann aber den Auslauf spiegeln und die Werte bis eingangs der T...
von Elmar Schmidt
9. Sep 2025, 06:08
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Totale Mondfinsternis 07.09.2025
Antworten: 25
Zugriffe: 5894

Re: Totale Mondfinsternis 07.09.2025

Hallo, mit Andreas und nem anderen Freund waren wir zu Gast im Bjurakaner Astrophysikalischen Obsevatorium in Armenien und konnten neben dem 2,6-Meter-STA-Teleskop die Finsternis komplett beobachten, photometrieren und fotografieren. Anfangs noch von Aerosol getrübt, wurden die Daten in der Totalitä...
von Elmar Schmidt
30. Aug 2025, 07:14
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: schmale Mondsichel
Antworten: 13
Zugriffe: 7690

Re: schmale Mondsichel

Am Abend des 24.8. wurde dann die Sichel des wieder zunehmenden Mondes (ca. 2,5%) von Gran Canaria aus fotografiert: https://apod.nasa.gov/apod/ap250830.html Hier wäre ein solches Unterfangen trotz Mondalters von etwa 36 Stunden kaum machbar gewesen, da sich die Ekliptik zur Zeit abends nur sehr fla...
von Elmar Schmidt
25. Aug 2025, 17:33
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Antworten: 8
Zugriffe: 1570

Re: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)

Danke Mario und Christoph. Beim Mond scheint mir die Sache - nach 26 Sichtungsversuchen, davon 17 erfolgreich - klarer als bei Venus. Dessen Sicheln werden bei uns am Taghimmel sichtbar, wenn sie in ausreichender Höhe (ab ca. 20 Grad) mindestens -5,5 mag haben (hier ohne Extinktion gemeint). Der zug...
von Elmar Schmidt
25. Aug 2025, 00:40
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Antworten: 8
Zugriffe: 1570

Neptun bei Saturn

Danke Mario, für den Hinweis auf Saturn als Aufsuchhelfer für Neptun. Ich habe ihn heute früh gegen 2 Uhr dann auch gesehen. Im 6,5x21 fiel Neptun mit 7,8 mag ggü. dem Stern PPM174662 mit 7,2 mag etwas ab; erst das 10x40 brachte ihn gut raus. Ich muß einräumen, daß ich zu den Sichtungen vom Schreibt...
von Elmar Schmidt
24. Aug 2025, 18:33
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: MOND bei VENUS und JUPITER (20.8.)
Antworten: 8
Zugriffe: 1570

Tagsichtungsversuch Mond

Hallo, den überraschend klaren Sonntagshimmel habe ich heute Nachmittag zu Versuchen genutzt, die nur 1,77-1,95%-ige zunehmende Mondsichel am Taghimmel zu finden. Es gelang mir vor etwa 7600 cd/m^2 Himmelshelligkeit aber nicht , auch nicht in meinen beiden Ferngläsern (6,5x21, 10x40). Beim Ergänzen ...
von Elmar Schmidt
23. Aug 2025, 11:12
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: schmale Mondsichel
Antworten: 13
Zugriffe: 7690

Re: schmale Mondsichel

Hallo Jörg, mein Planetariumsprogramm meldet den letzten Neumond am 23.8.25 um 8:07 MESZ. Dein Bild müßte also wohl am 22.8. gemacht worden sein. Der Mond stand da nur noch 13 Grad abseits der Sonne, war 1,4% schmal (maximal 0,4 Bogenminuten breit) und etwa -5 mag hell. Das ist schon "sportlich...
von Elmar Schmidt
21. Aug 2025, 12:32
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Mondleuchtdichte
Antworten: 0
Zugriffe: 1221

Mondleuchtdichte

Hallo, aus beinahe acht Jahren meiner Mondphotometrie sind - wie ich meine - auch recht schöne Daten zur Mondleuchtdichte zustande gekommen, die ich logarithmiert, und jeweils gemittelt über dem beleuchteten Mondteil aufgetragen, in einer Grafik zeige: https://dl.dropbox.com/scl/fi/e30l8ryjhyo5hvsmz...
von Elmar Schmidt
14. Aug 2025, 20:28
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Sonne 11.08.2025
Antworten: 1
Zugriffe: 719

Re: Sonne 11.08.2025

Gehört ins Astro-, Off-Topic- oder Test-Forum...
von Elmar Schmidt
30. Jul 2025, 08:09
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Antworten: 6
Zugriffe: 2616

Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)

Bis zehn Tage vor der Entdeckung zurückreichende Beobachtungen mit dem 8 m Vera-Rubin-Teleskop zeigen durchwegs kometarische Aktivität und einen vermutlich 11 km großen Kern: https://arxiv.org/pdf/2507.13409 Und hier ein gestriger Podcast vom Haus der Astronomie, Heidelberg: https://www.youtube.com/...
von Elmar Schmidt
21. Jul 2025, 09:44
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Antworten: 6
Zugriffe: 2616

Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)

Der Harvardforscher Abraham Loeb, bekannt für seine weitgehend abgelehnten Ansichten über ‘Oumuamua, ist wieder auf den Plan getreten und diskutiert mit zwei Kollegen als "rein pädagogische" Fingerübung, daß es sich auch bei 3I/ATLAS um ein technologisches Objekt zur Erkundung bewohnbarer ...