Hallo,
ich habe nun endlich die Auswertung der Bilder vom Abend des 28.10.12 fertig. Dabei ergibt sich doch ein etwas anderes Ergebnis als ich zuerst gedacht habe. Die Aufnahmen entstanden zwischen 21:00 und 22:17 UTC. Alle 15 Sekunden ein Bild mit 10 Sekunden Belichtungszeit mit 8 mm Fisheye (306 Stück).
Um ein besseres SNR zu erreichen, habe ich die Bilder gedreht, verschoben (so dass der Mond zur Deckung gebracht wird) und dann aufaddiert. Anschließend unscharfe Maske.
Anhand der Mondposition und den Sternen im Bild ließen sich dann die Radien der Halos ermitteln.
Es sind folgende sicher zu erkennen: 9°-Ring, 20°-Ring (nicht 18° wie ich zuerst dachte) und, wie von Michael Ellestad vermutet, der 35°-Ring.
Dann wahrscheinlich eine Mischung aus 22, 23 und 24° (siehe blaue Markierungen)?
Merkwürdig finde ich den diffusen Ring zwischen 12° und 16°. Da ist mir eigentlich keiner bekannt? Meinungen?
Viele Grüße,
Michael
