Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobachtung

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
AlexFolta
Beiträge: 13
Registriert: 21. Jul 2012, 09:41
Wohnort: Laatzen
Kontaktdaten:

Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobachtung

Beitrag von AlexFolta » 21. Jul 2012, 15:44

Erstmal ein herzliches Hallo an alle Forenmitglieder

Ich bin der Alex und komme aus Laatzen aus Hannover. Ich interessiere mich seit längerem für Astronomie, besonders für Meteore, besser gesagt noch für das was dann unten ankommt :lol:
Ich lese seit geraumer Zeit in eurem Forum mit und habe auch die Anleitungen zur Meteorbeobachtung (Video/Foto) schon etliche Male durchgelesen.
Das Thema interessiert mich immer mehr und mehr! Und ich kann dem Wunsch einer eigenen Installation zur Video und/oder Foto Meteorbeobachtung nicht länger wiederstehen :wink: :lol:

Aber WO fange ich an? Wie starte ich als blutiger Anfänger?
Welche Kameras reichen für den Anfang?
Welche Software zur Bahnberechnung?


Ich hoffe auf ein paar sehr nützliche Tips von allen die auch mal klein anfangen "mussten" .
Natürlich würde ich mich auch sehr über eine verwandte Seele freuen aus dem Raum Hannover der mich Vor Ort in die Geheimnisse der Meteor Fotografie einweiht :D

Mi freundlichen Grüßen

AlexF
Jeder ist willkommen in der deutschen Meteoriten Gruppe auf Facebook
Deutsche Meteoriten-Freunde
https://www.facebook.com/groups/deutsch ... enfreunde/

Marcus Degenkolbe
Beiträge: 132
Registriert: 7. Sep 2011, 15:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus Degenkolbe » 22. Jul 2012, 14:15

Hi Alex,

mich würde auch mal interessieren, was die anderen so für Kameras haben. Meine Kamera hab ich auf meiner Website mal kurz beschrieben: http://www.millionen-von-sonnen.de/know ... era-2.html

Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter :)

Grüße,
Marcus

AlexFolta
Beiträge: 13
Registriert: 21. Jul 2012, 09:41
Wohnort: Laatzen
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von AlexFolta » 24. Jul 2012, 14:12

Danke Marcus für die freundliche Antwort :D
Da hast Du eine echt tolle Webseite gemacht. Ich habe auch sofort genau die Infos gefunden die ich suchte.
Danke Dir dafür :D

Lieben Gruss Alex
Jeder ist willkommen in der deutschen Meteoriten Gruppe auf Facebook
Deutsche Meteoriten-Freunde
https://www.facebook.com/groups/deutsch ... enfreunde/

Marcus Degenkolbe
Beiträge: 132
Registriert: 7. Sep 2011, 15:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus Degenkolbe » 24. Jul 2012, 23:41

Danke Alex!

Die Kamera von Thomas Tuchan ist auch sehr interessant. Er verwendet eine DMK, die auch längere Belichtungszeiten zulässt: http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/ufo00.htm

Grüße,
Marcus

Sirko Molau
Moderator
Beiträge: 70
Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
Wohnort: Seysdorf
Kontaktdaten:

Meteorkamera

Beitrag von Sirko Molau » 25. Jul 2012, 23:13

Hallo Alex,

Du solltest Dir überlegen, ob Du eine all-sky Feuerkugelkamera oder eine "richtige" Meteorkamera bauen willst. Erstere finde ich persönlich ehrlich gesagt etwas "langweilig". Du zeichnest kaum mal was sinnvolles auf, die Genauigkeit der Daten ist arg begrenzt (bedingt durch die begrenzte Videoauflösung und das große Gesichtsfeld) und solltest Du wirklich in vielen Jahren mal das Glück haben, einen echten "Meteorite Dropper" aufzuzeichnen, werden die Aufnahmen der photographischen Feuerkugelkameras Deinen Videoaufnahmen haushoch überlegen sein.

Richtig spannend ist meiner Meinung nach, wenn man mit kleinerem Gesichtsfeld "normale" visuelle Meteore aufzeichnet. Dann bist Du erstens viel erfolgreicher (eine Mintron oder Watec zeichnet im Jahresdurchschnitt so um die 3..6 Meteore pro Stunde auf) und aus den Daten kann viel mehr gemacht werden, wenn sie in größerem Stil zusammengetragen und ausgewertet werden.

Folgende Lektüre würde ich Dir empfehlen: Ansonsten stehe ich bei Fragen zur Verfügung.

Schöne Grüße,
Sirko

Markus Kempf
Beiträge: 9
Registriert: 26. Aug 2013, 07:46
Wohnort: Grafenau (BW)

Re: Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobach

Beitrag von Markus Kempf » 26. Aug 2013, 14:44

ich hole diesen Thread mal raus, da mich eine ähnliche Motivation umtreibt. Nach längerer familienbedingter Astropause würde ich gerne als neues Projekt eine Allsky Meteoritenkamera aufbauen. Irgendwie scheint aber die Zeit seit 10 Jahren stehengeblieben zu sein, die gleichen Kameras, die gleiche Software, der gleiche Digitizer, wenn ich in D so rumschaue.
Beim Nachforschen bin ich auf die digitalen Allsky Kameras in den Niederlanden/Belgien gestossen, die DSLR Kameras einsetzen (mit APC-C CMOS Sensoren im 12-20Mpx Bereich. Leider konnte ich keine Angaben zur Meteor Grenzgröße finden die da möglich ist. Die Belichtungszeiten scheinen bei 20 - 180s zu liegen plus Flügelblende mit 8 - 12 Hz. Desweiteren gibt es in Spanien das SPMN mit allsky Kameras auf der altbekannten Watec/Mintron Basis, also PAL Video Auflösung, die aber auf eine Grenzgröße von 2,5 -3 kommen sollen und auch Bahnbestimmungen ermöglichen.
Gibt es irgendwo einen aktuellen state of the art Artikel zum Thema? Welche Zeitauflösung ist notwendig? Würden zB 1-5fps reichen. Denkbar wäre ja zB eine allsky Kamera mit einem aktuellen 1-2Mpx (HD) Sensor und einem panomorphen Fisheye, nachdem die monochromen CMOS Sensoren an die 70% QE mittlerweile ranreichen.
Wäre um Hinweise zum Weiterforschen dankbar.

Markus

Marcus Degenkolbe
Beiträge: 132
Registriert: 7. Sep 2011, 15:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobach

Beitrag von Marcus Degenkolbe » 26. Aug 2013, 15:06

Hi Markus,

das würde mich auch mal interessieren. Meine verlinkten Meteorkameras sind mittlerweile nichr mehr aktiv, da unser Dach neu gemacht wurde und ich umgezogen bin und somit der Server nicht mehr im Elternhaus steht.

Mittlerweile arbeite ich an einer Alternativlösung, die ich wieder auf dem Dach anbringen und per Internet ansteuern will. Dabei soll ein RaspberryPi + ALCCD5 bzw. QHY5 mono mit Weitwinkelobjektiv zum Einsatz kommen. Zur Meteorerkennung habe ich ein kleines Programm mit OpenCV geschrieben, das die Frames gemittelt wichtet und Bewegungen von hellen Objekten erkennt und dann eben ein Video aufzeichnet. Mittlerweile hab ich es auch geschafft die ALCCD5 damit anzusteuern. Leider ist die Verarbeitungszeit pro Frame beim RasPi noch ziemlich hoch, was eine hohe Framerate unmöglich macht. Werden bei voller 1280x1024 Auflösung wohl nur 1-2fps werden.

Grüße,
Marcus

Markus Kempf
Beiträge: 9
Registriert: 26. Aug 2013, 07:46
Wohnort: Grafenau (BW)

Re: Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobach

Beitrag von Markus Kempf » 27. Aug 2013, 07:25

Gestern abend habe ich noch das Meteoriten Schwerpunktthema im VDS-Journal II/2013 entdeckt, lag leider unbeachtet im Stapel meiner ungelesenen Zeitschriften.

Benutzeravatar
Thomas Tuchan
Beiträge: 92
Registriert: 19. Mai 2011, 09:39
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Möchte mich vorstellen und habe fragen zur Meteorbeobach

Beitrag von Thomas Tuchan » 27. Aug 2013, 07:37

Hallo,

nun ja, mein Link wurde ja schon genannt. Mittlerweile bin ich da dabei, eine 2. Kamera aufzustellen. Mit Hilfe von 2 Kameras bin ich ich der Lage, den kompletten Himmel abzudecken

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

2 Kameras, eine zeigt nach Norden, eine nach Süden. Im Zenit überlappen sich beide etwas. Wenn Du schon neu anfängst, dann nimm gleich die mit dem neuen Sony-Chip : ICX618ALA

Thomas
New Millenium Observatory
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste