NLC 2016-07-18/19

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Karl Kaiser
Beiträge: 860
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: NLC 2016-07-18/19

Beitrag von Karl Kaiser » 12. Aug 2016, 18:25

Hallo an alle NLC-Beobachter,

heute habe ich von einem Astrokollegen noch ein tolles Bild von der NLC in den frühen Morgenstunden bekommen. Das muss wirklich ein ganz besonderes Phänomen gewesen sein!
Die Aufnahme wurde in Kirchberg ob der Donau, etliche km südlich von Schlägl, aufgenommen. Da die Aufnahme nicht von mir ist, setze ich hier den Link als kleines Vorschaubild zum Großbild:

Bild

Toll, wie bei dieser Aufnahme die selben Strukturen zu erkennen sind, wie bei Werner´s Bild um 03:47 MESZ (siehe im Thread Seite 5)!

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2016-07-18/19

Beitrag von StefanK » 22. Mai 2017, 23:38

Hallo zusammen,

in der Nacht 18./19.07.2016 traten am Abend unauffällige, am Morgen helle und strukturell eindrucksvolle NLC-Displays auf, welche mit gut 70 Meldungen die am meisten beobachteten der Saison 2016 waren. Dies lag zum einen sicherlich an den fast überall in Mitteleuropa günstigen Wetterbedingungen und zum anderen an der Vorwarnung durch die kräftigen und sehr späten OSWIN-Echos - die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Leuchtende Nachtwolken auftreten würden, lag bei fast 100%. Zudem war durch die seit Anfang Juli zahlreich aufgetretenen hellen Displays die Aufmerksamkeit generell erhöht. Und schließlich traten die NLCs bereits kurz nach Ende der Echos an Webcams recht großflächig in Erscheinung; entsprechende Meldungen machten sofort die Runde. Doch dann stellte sich eine gewisse Enttäuschung ein; zwar waren überall in Deutschland Leuchtende Nachtwolken sichtbar, doch diese präsentierten sich sehr lichtschwach. Aufgrund der Erfahrungen der vorangegangegen Woche, in denen NLCs mehrfach am Morgenhimmel kräftiger in Erscheinung traten als am Abendhimmel, hielten erstaunlich viele Beobachter dennoch durch und wurden in der Morgendämmerung mit einem hellen und sehr markanten NLC-Display belohnt.

"Two days ago I arrived in the Eifel for our holidays. It directly started with clear nights and great weather. This morning I was very nicely surprised with a great display of noctilucent clouds... The holiday is perfect already now :) ." (Andre van der Hoeven).

Bild
Abb. 1: Eigene Aufnahme vom Bonner Rheinufer, 18.07.2016, 23:07 MESZ.

Bild
Abb. 2: Eigene Aufnahme vom Bonner Rheinufer, 19.07.2016, 04:13 MESZ.

Für die nachstehende Karte der Beobachtungsorte wurden 69 Sichtungsmeldungen aus folgenden Quellen berücksichtigt:
- http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=34&t=56710
- https://www.facebook.com/LeuchtendeNachtwolken/
- https://www.facebook.com/groups/1527742610782377/
- http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... cheinungen
- http://spaceweathergallery.com/nlc_gallery.html
- https://twitter.com/HarzSternwarte/stat ... 4279823360

Bild
Abb. 3: NLC-Beobachtungen in der Nacht 18./19.07.2016

Die Beobachtungen verteilen sich über ganz Deutschland. Größere Lücken gibt es allerdings im Nordosten, wo es während der gesamten Nacht fast durchweg bewölkt war (s. Abb. 4, 5), und im Südwesten, wo es praktisch keine Beobachter gibt und offenbar auch keine geeigneten Webcams. Alle Schätzungen der Helligkeit mit "3" und "4" stammen vom Morgendisplay, welches überall weitaus heller in Erscheinung trat als das Abenddisplay.

Bild
Abb. 4: Wolkenverteilung über Deutschland am 18.07.2016 um 23 MESZ. Quelle WetterOnline.

Bild
Abb. 5: Wolkenverteilung über Deutschland am 19.07.2016 um 04 MESZ. Quelle WetterOnline.

Zahlreiche Beobachter haben sowohl die Horizonthöhe als auch den Azimut der Displays angegeben, sodass genügend Daten zur Rekonstruktion der Positionen zur Verfügung stehen. Für die weiter unten stehenden Diagramme (Abb. 6, 8 bis 14) wurden nachstehende Angaben verwendet, welche alle diesem Forums-Thread entnommen wurden:

ABEND
Bonn; 50.7, 7.1 (StefanK): 0 / 30
Bremerhaven; 53.6, 8.6 (Georg van Druenen): 20 - 30 / 9
Carlsfeld; 50.4, 12.6 (Kevin Förster): 310 - 10 / 10
Frankfurt; 50.1, 8.7 (Peter Kuklok): 305 - 30 / 40
Kämpfelbach; 48.9, 8.6 (Michael Großmann): 330 - 20 / 17
Kiel; 54.3, 10.1 (Chris Kranich): 180 / 100
Miesbach; 47.8, 11.8 (Thomas Klein): 330 - 50 / 6
Odenwald; 49.7, 8.7 (Werner Krell): 290 - 50 / 35
Oldenburg; 53.2, 8.2 (Andreas Abeln: 320 - 30 / 20
Stukenbrock-Senne; 51.9, 8.7 (Thorsten Gaulke): 345 - 20 / 15
Wardenburg; 53.1, 8.2 (Ralf Künnemann): 330 - 35 / 25

MORGEN
Ahlhorn; 52.9, 8.2 (Andreas Abeln: 0 / 90 (04:26 MESZ)
Landberg; 51.0, 13.5 (Heiko Ulbricht): 320 - 10 / 12 - 15 (04:10 MESZ)
Bonn; 50.7, 7.1 (StefanK): Bildausmessung (03:53 MESZ)
Miesbach; 47.8, 11.8 (Thomas Klein): Bildausmessungen (04:10 und 04:42 MESZ)
Neunkirchen-Seelscheid (Anja Hoff): 0 - 50 / 10 - 35 bzw. 10 - 50 (04:35 MESZ)
Wardenburg; 53.1, 8.2 (Ralf Künnemann): Bildausmessung (03:48 MESZ)

Bild
Abb. 6: Ungefähre Position der beobachteten NLCs am Abend des 18.07.2016.

Die abendlichen Beobachtungen (Abb. 6) zeigen lichtschwache, auch im Süden hochstehende NLCs, welche offenbar kein kontinuierliches Feld bildeten, sondern in einzelne Streifen aufgelöst waren (z.B. in Bonn). Leuchtende Nachtwolken erstreckten sich bis zum 50. Breitengrad nach Süden, wurden aber nur in Kiel im Zenitbereich beobachtet. Dies dürfte an der sehr geringen optischen Dichte, aus welcher auch die schwache Helligkeit resultierte, gelegen haben. Da die genannten Strukturen im morgendlichen Beobachtungsfenster verschwunden waren, liegt es nahe, dass am Abend die Auflösung eines ausgedehnten NLC-Feldes beobachtet wurde. Nicht nur die ersten Frames der Regensburg-Cam und die ausgeprägten OSWIN-Echos, sondern auch das "Daisy" vom 18.07.2016 (Abb. 8 ) legen nahe, dass das Feld vor Beobachtungs- bzw. Dämmerungsbeginn deutlich besser ausgeprägt war.

Bild
Abb. 7: "Daisy" vom 18.07.2016. Dass in den Kompositbildern NLCs bis nach Deutschlands sichtbar sind ist technisch bedingt eine absolute Ausnahme. Quelle University of Colorado.

Am Morgen präsentierte sich eine völlig andere Situation mit hellen, offenbar neu von Nordosten heranziehenden NLCs. Diese konzentrierten sich in erster Linie auf ein markantes, nicht nur nach oben, sondern auch zum Horizont abgegrenztes Feld, welches überall in Deutschland beobachtet wurde (türkis umgrenzt in Abb. 8 ff.) und sich von Südschweden bis nach NW-Deutschland erstreckte. Es bestand aus zwei mehr oder weniger deutlich verbundenen Teilen. Ein zweites, völlig unabhängiges Feld stand über Tschechien und Südpolen; es wurde lediglich von Thomas Klein in Miesbach dokumentiert (Abb. 11). Für alle anderen Morgenbeobachter stand es zu weit südlich, um sich bemerkbar zu machen.
Durch Ausmessung ausgewählter Fotos lässt sich die Verlagerung des nördlichen Feldes binnen einer knappen Stunde (03:48 MESZ - 04:42 MESZ) rekonstruieren (Abb. 8 - 13). Es handelt sich wahrscheinlich um eine Kombination von tatsächlicher Wanderung nach Südwesten und Austreten von Teilen des Feldes aus dem Erdschatten. Die Rekonstruktionen werden durch die Beobachtung von Andreas Abeln bestätigt, welcher das nördliche Feld um 04:26 MESZ in Ahlhorn (bei Oldenburg/Niedersachsen) im Zenit sah - dieser Zeitpunkt liegt zwischen den beiden in Abb. 11 und 12 wiedergegebenen Positionen.

Bild
Abb. 8: Position des nördlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 03:48 MESZ nach einem Foto von Ralf Künnemann aus Wardenburg.

Bild
Abb. 9: Position des nördlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 03:53 MESZ nach einem eigenen Foto aus Bonn.

Bild
Abb. 10: Position des nördlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 04:10 MESZ nach Angaben von Heiko Ulbricht vom Landberg.

Bild
Abb. 11: Position des nördlichen und des südlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 04:10 MESZ nach einem Foto von Thomas Klein aus Miesbach.
Hier war das nördliche Feld weiter überschaubar als zum gleichen Zeitpunkt vom Landberg aus.

Bild
Abb. 12: Position des nördlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 04:35 MESZ nach Angaben von Anja Hoff aus Neunkirchen-Seelscheid.

Bild
Abb. 13: Position des nördlichen NLC-Feldes am 19.07.2016 um 04:42 MESZ nach einem Foto von Thomas Klein aus Miesbach.

Fügt man die 6 Positionsrekonstruktionen zusammen, so wird der Aufenthaltsraum der NLCs für den gesamten Zeitabschnitt 03:48 bis 04:42 MESZ sichtbar (Abb. 14). Bei den für andere NLC-Nächte vorgestellten Lage-Grafiken werden stets Aufenthaltsräume über oft mehrstündige Zeiträume hinweg skizziert, wobei sich meist auch nur die Südgrenze angeben lässt, da die NLC-Felder zum Horizont hin i.d.R. nicht abgesetzt sind. Die deutliche Umgrenzung des NLC-Feldes ermöglichte im Fall des 19.07.2017 eine detailliertere Rekonstruktion mit überschaubarem Aufwand. Dass dies möglich war, ist aber in erster Linie den unermüdlichen und sorgfältigen Beobachtern hier im Forum zuverdanken.

Bild
Abb. 14: Aufenthaltsraum des nördlichen NLCs-Feldes (türkis) am Morgen des 19.07.2016 zwischen 03:48 MESZ und 04:42 MESZ.
Für das südliche Feld (orange) ist die Position um 04:10 MESZ angegeben.


Leuchtenden Nachtwolken wurden in der gleichen Nacht in weiten Teilen Europas beobachtet:
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127526 (Slowenien)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127515 (Ungarn)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127541 (Rumänien)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127520 (Polen)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 6089019707 (Estland)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127564 (Finnland)
https://www.facebook.com/permalink.php? ... 2080902600 (Schweden)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127519 (Norwegen)
http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=127547 (Niederlande)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 6558357063 (England)
https://www.facebook.com/52558208090260 ... =3&theater (Wales)


Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Karl Kaiser
Beiträge: 860
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: NLC 2016-07-18/19

Beitrag von Karl Kaiser » 23. Mai 2017, 19:29

Hallo allerseits,

zur dieser besonderen NLC-Nacht bringe ich jetzt noch einen besonderen Nachtrag:

Ich war mit meiner Familie in diesen Tagen in Island unterwegs und verbrachte die Nacht vom 18. auf 19. Juli 2016 am Campground Drekagil bei N 65,04°, W 16,59°. Nach Einbruch der Dämmerung zeigte sich bei einem Sonnenstand von -2,7°(!) eine schwache aber eindeutig erkennbare NLC! Das war natürlich ein einmaliges Erlebnis, zumal ich bei diesem Sonnenstand und an diesem Datum im hohen Norden noch keine NLC erwartet hätte!

Einen Bericht darüber findet ihr bei Interesse im VdS-Journal für Astronomie, II/2017: "Beobachtung einer Leuchtenden Nachtwolke in Island in der Nacht vom 18. auf 19. Juli 2016 - Sonnenstand: -2,7°!"

Danke Stefan, für die tolle Zusammenfassung des Ereignisses in Mitteleuropa!

Allen eine gute Nacht!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2016-07-18/19

Beitrag von StefanK » 23. Mai 2017, 20:30

Hallo Karl,

die müssen wirklich enorm hell gewesen sein bzw. eine große optische Dichte gehabt haben. Für Mitteleuropa steht der Rekord - was die modernen Beobachtungen betrifft - bei -3.5°, s. http://forum.meteoros.de/viewtopic.php? ... 97#p211549 . Allerdings wurde NLCs 1885 im ersten Jahr ihres Auftretens - mehrfach bei Sonnendepressionen von weniger als 3 Grad beobachtet, gemäß den Aufzeichnungen von Otto Jesse. Da werden zwar nur Angaben wie "15 Minuten nach Sonnenuntergang" gemacht, aber man kann ja mit einschlägigen Tools die Sonnendepression dazu berechnen.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste